Project Gutenberg's Rabeh und das Tschadseegebiet, by Max von Oppenheim

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license


Title: Rabeh und das Tschadseegebiet

Author: Max von Oppenheim

Release Date: February 2, 2020 [EBook #61299]

Language: German

Character set encoding: UTF-8

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RABEH UND DAS TSCHADSEEGEBIET ***




Produced by Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (This
file was produced from images generously made available
by The Internet Archive)






  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1902 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen bleiben gegenüber
    dem Original unverändert.

    Transliterationen und Transkriptionen von Namen und Begriffen
    in den jeweiligen Landessprachen (insbesondere Arabisch) wurden
    gegenüber dem Original nicht verändert oder vereinheitlicht.
    Schreibvarianten von zusammengesetzten Wörtern (mit und ohne
    Bindestrich) wurden beibehalten.

    In den Transliterationen aus dem Arabischen wurde in der
    Originalvorlage der arabische Buchstabe ‚Ain‘ verwendet. Da dieses
    Symbol aber in vielen Schriftarten nicht unterstützt wird, wurde es
    durch das einfache schließende Anführungszeichen ‘ ersetzt.</p>

    Umlaute in Großbuchstaben wurden im Original teilweise auch in
    deren Umschreibung (Ae, Oe, Ue) dargestellt. Im vorliegenden Text
    wurden dagegen durchgängig die entsprechenden Umlaute (Ä, Ö, Ü)
    verwendet.

    Fußnoten wurden an das Ende des jeweiligen Kapitels bzw.
    Unterkapitels verschoben.

    Besondere Schriftschnitte wurden mit Hilfe der folgenden
    Sonderzeichen gekennzeichnet:

        kursiv:        _Unterstriche_
        unterstrichen: ~Tilden~

  ####################################################################




                                 RABEH
                                  UND
                         DAS TSCHADSEEGEBIET.

                                  VON

                   DR. MAX FREIHERRN VON OPPENHEIM,
                      KAISERLICHEM LEGATIONSRAT.

                           MIT EINER KARTE.

                            [Illustration]

                             BERLIN 1902.

                    DIETRICH REIMER (ERNST VOHSEN).




                       Alle Rechte vorbehalten.




Inhaltsverzeichnis.

                                                                   Seite

  Vorwort                                                              V

  Kapitel  I. Zuber Pascha, Rabehs Lehrmeister                         1

    „     II. Zuber Paschas Sohn Soliman und Rabehs erstes
                Auftreten                                              9

    „    III. Die ersten Eroberungszüge Rabehs                        13

    „     IV. Rabehs Kampf mit Wadai                                  26

    „      V. Die Gründung des Rabeh’schen Tschadsee-Reiches          31

    „     VI. Das Tschadsee-Reich Rabehs                              48

    „    VII. Neue Kämpfe Rabehs                                      73

    „   VIII. Kämpfe Rabehs mit Frankreich                            83

    „     IX. Rabehs Tod                                              99

    „      X. Das Ende der Rabeh’schen Macht                         118

    „     XI. Das deutsche Tschadseegebiet                           141


  Abriss der Geschichte der Tschadseeländer                          158

           1. Darfur                                                 163

           2. Wadai                                                  167

           3. Kanem                                                  170

           4. Baghirmi                                               175

           5. Bornu                                                  182

           6. Sokoto                                                 188


  Anhang.

  Karawanenstrassen im Tschadseegebiet und im Sudan                  192


           *       *       *       *       *


    Karte.




Vorwort.


Zu den kühnsten und erfolgreichsten Eroberern, welche die Welt in den
letzten Jahrhunderten hat auftreten sehen, ist Rabeh, der ehemalige
Knecht und spätere Truppenführer des bekannten sudan-egyptischen
Sklavenfürsten Zuber Pascha, zu rechnen. Rabehs Kriegszüge erinnern in
mancher Beziehung an die eines Napoleon. Ein innerafrikanischer Fürst
nach dem anderen wurde von ihm unterworfen, und er stürzte Throne, die
auf eine viele Jahrhunderte alte Geschichte zurückblickten. In wenigen
Jahren konnte er sich ein Reich schaffen, das sich von den Grenzen des
mahdistischen Gebietes am oberen Nil bis nach Sokoto ausdehnte, im
Süden fast bis zum Kongo reichte und im Norden von Wadai und der Sahara
abgeschlossen wurde.

Aber auch darin gleicht das Schicksal Rabehs der Laufbahn des
korsischen Eroberers, dass die Herrlichkeit seines Riesenreiches
nicht von langer Dauer war. 1894 errichtete er seine Hauptstadt am
Südrande des Tschadsees, und schon ist er vom politischen Schauplatz
abgetreten: in mehreren Kämpfen von den Franzosen besiegt, starb er
im April 1900 den Tod auf dem Schlachtfelde. In keinem der gewonnenen
Länder hatte er an den Eingeborenen einen sicheren Stützpunkt finden
können. Seine Herrschaft war durch seine Grausamkeit verhasst geworden,
der einflussreiche religiöse Orden der Senussi hatte sich gegen ihn
erklärt.

Rabehs Reich war mit seinem Tode zerfallen, aber sein Sohn Fadel Allah
konnte einen Teil der Soldateska, auf welcher seine Macht beruhte,
sammeln. Sie reorganisierte sich rasch wieder in der früheren Weise
und bildete dann noch eine Zeitlang den stärksten Machtfaktor unter
den Völkerschaften des Tschadseegebietes. Zweimal gewann Fadel Allah
das Reich seines Vaters bis zum Schari wieder, aber von den Franzosen
ebenso oft wieder vertrieben und auf englisches Gebiet verfolgt, fand
er am 23. August 1901 seinen Tod. Die decimierten Besiegten, die
ihre gesamte Munition und ihr Pulver eingebüsst hatten, mussten sich
ergeben. Damit hatte die von Rabeh begründete Macht im Tschadseegebiet
ihr Ende gefunden.

Das Hinterland unserer Kamerun-Kolonie, welche mit ihrem nördlichsten
Teile an den Tschadsee grenzt, hat in den durch das Auftreten Rabehs
entstandenen Wirren eine bedeutende Rolle gespielt. Auf deutschem Boden
hatte sich Rabeh seine Hauptstadt Dikoa gewählt, auf deutschem Boden
wurde er von den Franzosen bekämpft und getötet, in Dikoa und nicht
mehr in dem englischen Kuka residiert jetzt der neue Sultan von Bornu,
und auf deutschem Boden lebt der mächtigste Widersacher, den Rabeh im
Tschadseegebiet gefunden hatte, der Fürst von Mandara. Gerade für uns
Deutsche ist es daher von besonderem Interesse, über die Vorgänge,
die sich im Tschadseegebiet abgespielt haben, genau unterrichtet zu
sein und die Vorgeschichte und den Entwicklungsgang dieser Ereignisse
zu kennen, namentlich auch deshalb, weil wir jetzt durch eigene
Expeditionen, die bereits nach Garua am Benue gedrungen sind, an die
Eröffnung des uns nach den internationalen Verträgen zustehenden
Tschadseegebietes herangetreten sind.

Wenn ich mich an diese Aufgabe gewagt habe, so ist es deshalb
geschehen, weil ich seit längerer Zeit Gelegenheit hatte, die Vorgänge
im Innern Afrikas zu verfolgen. Im Jahre 1894 wurde ich mit der Führung
einer Expedition nach dem Tschadsee, deren Ausgangspunkt Tripolis sein
sollte, betraut, als die Nachricht von der Eroberung der in Betracht
kommenden Gebiete durch Rabeh und von der darauf erfolgten Sperrung
der Karawanenstrassen zwischen dem Tschadsee und Tripolis in Europa
eintraf. Infolge dessen wurde meine bereits in Vorbereitung begriffene
Expedition zunächst verschoben und darauf gänzlich aufgegeben,
zumal inzwischen ein Vertrag zur Regelung der Ostgrenze unserer
Kamerun-Kolonie mit Frankreich abgeschlossen worden war.

Seit 1896 konnte ich in Kairo, das für die Beobachtung aller
Vorgänge in der muhammedanischen Welt ein hervorragend geeigneter
Punkt ist, durch den Verkehr mit Angehörigen der verschiedensten
innerafrikanischen Länder unmittelbare Nachrichten über die frühere
Entwickelung der Macht Rabehs und über die jüngsten Ereignisse am
Tschadsee sammeln.

Jedes Jahr kommen muhammedanische Kaufleute und Pilger, welche der
religiösen Pflicht der Mekkafahrt genügen wollen, auch aus jenen
Gegenden nach Egypten. Viele der centralafrikanischen Besucher widmen
sich dann in Kairo ernsten religiösen Studien an der Azharmoschee, der
grössten geistlichen Hochschule der muhammedanischen Welt, oder sie
suchen durch die Ausübung zauberartiger Heilkünste und Wahrsagereien im
reichen Nillande sich erst einiges Zehrgeld zu verdienen, bevor sie die
weite Heimreise wieder antreten. Manche der Centralafrikaner, mit denen
ich in Kairo Verkehr pflegen konnte, hatten auf ihrem Wege nach Egypten
weite Umwege gemacht und zu der Reise aus den Tschadseeländern oft
Jahre gebraucht. Die Fama aber schreitet rasch in Afrika, und man kann
beobachten, wie innerafrikanische Geschehnisse oft in Egypten früher
bekannt werden, als in Europa.

So glaube ich im folgenden eine Darstellung der soeben zum Abschluss
gekommenen Geschichte Rabehs und seines Sohnes geben zu können,
welche im grossen und ganzen zutreffend sein dürfte, wenn auch in
Einzelheiten kleine Irrtümer zu berichtigen bleiben werden. Die
Darstellung beruht im wesentlichen auf meinen Erkundigungen bei
meinen centralafrikanischen Gewährsleuten, deren erstaunliches
Gedächtnis ich oft bewundern musste. Bei der Wiedergabe der Kämpfe der
Franzosen mit Rabeh und seinem Sohn Fadel Allah habe ich die amtlichen
französischen Schlachtberichte benutzt, weitere Details verdanke ich
persönlicher Aussprache mit den leitenden Mitgliedern der französischen
Tschadsee-Expeditionen.

Einige Nachrichten über die Geschichte der für Rabehs Auftreten in
Betracht kommenden Länder, deren Kenntnis auch für die Beurteilung der
Zustände in dem Hinterlande unserer Kamerun-Kolonie von praktischem
Werte ist, glaubte ich beifügen zu sollen. Auch habe ich den Zug der
wichtigsten Karawanenstrassen zwischen den Tschadseeländern und dem
Mittelmeer als Anhang gegeben.

                                                    _Der Verfasser._




I. Zuber Pascha, Rabehs Lehrmeister.


Rabeh[1] ist ein Sohn des egyptischen Sudan, und hier liegt auch
der Beginn seiner Geschichte. Bis zum Jahre 1879 war sein Leben eng
verknüpft mit dem des vielgenannten Sklavenfürsten Zuber Pascha,
der während der Regierung des Chedive Ismaïl eine grosse Rolle
im egyptischen Sudan gespielt hat. Eine kurze Betrachtung der
Geschicke Zubers, der gleichfalls für afrikanische Verhältnisse ein
bedeutender Mann genannt werden muss, ist für die Darstellung des
Entwicklungsganges Rabehs unerlässlich.

Zuber ist kein Neger, sondern ein Araber aus dem Stamme der Djimeab,
der sich rühmt, zu den Kuraischiten, also den Nachkommen der
Stammesgenossen des Propheten Muhammed, zu gehören; er leitet seine
Abstammung von Abbas her, einem Onkel des Propheten. Die Djimeab
gehören zu den Djealin, mit welchem Namen im egyptischen Sudan im
Gegensatze zu den hamitischen Bestandteilen der Bevölkerung und den
Negern die Nachkommen ursprünglich arabischer Einwanderungen bezeichnet
werden, die dann natürlich im Laufe der Zeiten durch Vermischung mit
schwarzem Blut neben dunkler Hautfarbe starke Abweichungen von dem
rein arabischen Typus entwickelten, aber sich doch in ihrem Aussehen
von den anderen sudanesischen Völkerschaften scharf unterscheiden. Die
Djealin finden wir seit über einem Jahrtausend am oberen, nubischen,
Nil, in Sennar, in Darfur u. s. w., in einzelnen Familien oder auch in
kleineren Stammesverbänden.[2] Der Sitz der Djimeab ist seit langer
Zeit ein Dorfdistrikt gleichen Namens am Nil oberhalb Dongola gewesen.
Selbst während der Mahdisten-Herrschaft haben sich dort Verwandte
Zubers, natürlich unter Anerkennung der neuen Machthaber, gehalten.
Zuber zählte zu den Djellaba[3], die ihre kaufmännischen Unternehmungen
und Handelszüge weit nach den südlicher gelegenen Negerdistrikten
hin zu richten pflegten. Den Hauptartikel, der neben Elfenbein,
Straussenfedern, Gummi verhandelt wurde, bildeten die Sklaven. Diese
wurden entweder gekauft, oder, falls die Gelegenheit sich bot und
genügende Machtmittel vorhanden waren, erjagt. Zu diesem Zwecke
schlossen sich gewöhnlich verschiedene Djellaba unter der Führung eines
besonders kühnen Mannes zusammen.

Schweinfurth fand im Jahre 1868 im Bahr el Ghazal neben einer Unzahl
kleiner Händler fünf grosse Sklavenjäger, welche dort das Monopol des
gewinnbringenden Handels mit Menschenfleisch sich anmassen konnten.
Der Mittelpunkt des sudanesischen Handels war Chartum. Die erbeuteten
Sklaven wurden nilabwärts oder nach Darfur und nach dem Hedjaz gesandt.
Unter jenen fünf grossen Sklavenhändlern war schon zu Schweinfurths
Zeit Zuber fast allmächtig im Bahr el Ghazal[4]. Bald darauf gewann er
in solchem Maasse die Oberhand über die anderen Sklavenhändler, dass er
als der unumschränkte Herr des Bahr el Ghazal angesehen werden musste.
Die Ausübung der egyptischen Herrschaft über diesen Bezirk bestand
Zuber gegenüber nur noch in einer Art Oberlehnshoheit. Aus einem
Teile der eingefangenen und der bei ihm geborenen Sklaven und auch
aus freiwilligen Gefolgsleuten hatte er sich eine achtunggebietende
Truppe gebildet, die mit Feuerwaffen, zum Teil sogar mit guten Gewehren
und kleinen Kanonen ausgerüstet war. Diesen Soldaten vermochten die
Negerstämme keinen nennenswerten Widerstand entgegenzustellen. Kleinere
Truppenabteilungen genügten, um grosse Gebiete zu terrorisieren, und,
nachdem genügend lebendige Beute gemacht worden war, dauernd in Schach
zu halten. In dem eroberten Gebiete wurden Zeriben errichtet: durch
Erdwälle und hochaufgetürmtes Dornwerk befestigte Plätze, welche die
Sitze der Truppenführer Zubers und gleichzeitig die Sammelstellen für
die aus dem umliegenden Gebiete eingebrachte Beute wurden. Daneben
waren die Zeriben die Centralpunkte für friedfertige Djellaba, die von
hier aus Handel mit europäischen Waren trieben, welche sie gegen die
Erzeugnisse der Eingeborenen, aber auch gegen Sklaven, eintauschten.

Auf diese Weise hatte Zuber seine Vorposten bis nach Dar Fertit, Dar
Abu Dinga und Dar Runga vorgeschoben. Am oberen Nil dehnte sich seine
Herrschaft bis nach den Seen-Gebieten hin aus. Im Jahre 1873 wurde er
vom Chedive Ismaïl Pascha zum Gouverneur der Bahr el Ghazal-Provinz
ernannt. Demnächst bot er der Regierung an, das im Westen Kordofans
gelegene, einem alten angestammten Königshause folgende Reich Darfur zu
erobern, und thatsächlich gelang ihm im November 1874 die Unterwerfung
dieses grossen und fruchtbaren Gebiets. Dieser ausserordentliche Erfolg
des Sklavenfürsten erschien indess dem Chedive bedrohlich. Ismaïl
Ejub Pascha ging in seiner Eigenschaft als Generalgouverneur des
Sudan nach Darfur und setzte Hussen Pascha el Gowesir als Statthalter
in Fascher ein. Zuber wurde lediglich mit dem Paschatitel belehnt.
Begreiflicherweise kam es zwischen Zuber Pascha und Ejub Pascha alsbald
zu Streitigkeiten. Um sich bei dem Chedive persönlich zu rechtfertigen,
begab sich Zuber Anfang 1876 mit einer grossen Anzahl wohlbewaffneter
Sklaven, vielen Sklavinnen und anderen Geschenken nach Kairo, nachdem
er in der nach ihm benannten Hauptstadt des Bahr el Ghazal, in Dem
Zuber, einen Dongolaner Idris waled Defter als seinen Stellvertreter
zurückgelassen hatte.

Zuber sollte seine Heimat jahrzehntelang nicht wiedersehen. Zunächst
wurde er von dem Chedive Ismaïl freundlich aufgenommen. Er begleitete
sogar das egyptische Kontingent, das der Chedive im russisch-türkischen
Kriege seinem Souverain zu Hilfe geschickt hatte, in der Umgebung
des Kommandanten, Prinzen Hassan Pascha[5], nach der Türkei, kehrte
freilich nach kurzer Zeit, da er infolge der ungewohnten Kälte
erkrankte, nach Kairo zurück. Dann aber wurde er vom Chedive in
Unteregypten zurückgehalten. Seine schwarzen Sklaven wurden in
egyptische Regimenter gesteckt. Allerlei Anschläge wegen Hochverrats
und Anschuldigungen, dass er sich ein selbständiges Königreich im Sudan
gründen wolle, wurden gegen ihn vorgebracht. Schliesslich erhielt er
ein hohes Jahresgehalt ausgesetzt und ein Haus in Kairo im Viertel der
Sitte Zenab zum Wohnsitz angewiesen. Wohl oder übel fügte er sich in
das Unvermeidliche. Aber nach dem Tode seines Sohnes Soliman begann
er sich zu rühren. Als die Mahdisten ihre ersten grossen Erfolge im
egyptischen Sudan zu verzeichnen hatten, zieh man Zuber der Intrigue,
und als er bei der letzten Entsendung Gordons nach Chartum, um seine
Mitwirkung zur Unterdrückung des Mahdistenaufstandes angegangen, Sühne
für das Blut seines Sohnes verlangte, schien seine Anwesenheit in
Egypten gefährlich, und er wurde nach Malta und später nach Gibraltar
verschickt.

Hier bot er seine endgiltige Unterwerfung an, worauf man ihn wieder
nach Egypten zurückbrachte, in der Hoffnung, ihn im Kampfe gegen
die unterdessen zu Herren des Sudan gewordenen Mahdisten verwenden
zu können. Seitdem lebte Zuber in Kairo und in Heluan in glänzender
Gefangenschaft, stets von einer grossen Schar von Leuten aus dem
egyptischen Sudan und auch aus anderen innerafrikanischen Ländern
aufgesucht. Mit fürstlicher Freigebigkeit pflegte er seine Gäste
zu bewirten. Ich habe den alten Herrn, der sich mit seinem von der
schwarzen Gesichtsfarbe scharf abstechenden weissen kurz gehaltenen
Vollbarte stattlich ausnahm -- eine hagere, aber immer noch sehnige
Soldatengestalt -- vielfach besucht.

Nachdem die Macht des Nachfolgers des egyptischen Mahdi, des Chalifa
Abdullahi et Taischi, vollständig gebrochen und der Chalifa selbst
gefallen war, erlaubte der Sirdar und Generalgouverneur des Sudan, Sir
Reginald Wingate, welcher in seiner langjährigen Eigenschaft als Chef
des egyptischen Intelligence Department Zuber genau kennen gelernt
hatte, diesem Anfang des Jahres 1900 die langersehnte Rückkehr nach dem
Lande seiner Väter, zunächst zu nur einstweiligem Aufenthalte. Fast 25
Jahre waren vergangen, seitdem Zuber Pascha den Sudan verlassen hatte.
Die Schreckensherrschaft der Mahdisten hatte hier wie ein Schwamm die
Vergangenheit weggewischt, und eine grosse politische Bedeutung dürfte
Zuber für den Sudan kaum je wieder erlangen.


  [1] Der Name Rabeh hat die vielfältigsten Verstümmelungen erfahren.
      Er ist eine arabische Participial-Bildung und bedeutet „der
      Gewinnende“. Der Ton ruht daher auf der ersten Silbe. Von der
      Bevölkerung der Tschadseegegend, welche in der Umbildung der
      arabischen Namen grosses leistet -- so wird Ali in Aliu, Muhammed
      in Hammu, Abu Bekr in Abu Kiari entstellt -- wird der Name Rabi
      oder Rabbi, auch Arabi, ausgesprochen. -- In den vorliegenden
      Blättern sind die arabischen, Neger-, Haussa- u. s. w. Namen
      ihrem Laute entsprechend wiedergegeben, eine genaue Transkription
      der arabischen Schriftzeichen ist also nicht durchgeführt worden.
      Ausserdem ist bei einzelnen Namen Rücksicht auf die in den
      heutigen Karten und Werken gebräuchliche Schreibart genommen, um
      bei einer Vergleichung mit diesen keine Irrtümer aufkommen zu
      lassen.

  [2] Aus den Djealin ist auch der Mahdi hervorgegangen, und auf sie
      stützte er sich in erster Linie. Sie traten in den Hintergrund,
      als seit dem Jahre 1885 sein den Baggara entsprossener Nachfolger
      Abdullahi et Taischi seine Stammesgenossen, die Nachkommen
      anderer altarabischer Einwanderungen, die hauptsächlich im
      Südwesten von Darfur wurzelten, mehr hervorzog.

      Die Djealin leiten ihren Namen und ihre Abstammung von einem
      Araber Namens Djeal ab, der während der arabischen Invasion
      des Sudan gegen Ende des 2. Jahrhunderts der Hedjra, also etwa
      gegen 800 n. Chr., nach den Nilländern gekommen sein soll. Der
      Hauptsitz der Djealin ist die Gegend von Schendi und Metemmeh,
      wie überhaupt die Landschaft zwischen Berber und Omdurman. Die
      Djimeab sind ein Zweigstamm der Djealin, ebenso wie die Nimrab,
      Sadab, Mukabrab u. s. w. Übrigens geben alle Djealin sich als
      Nachkommen des Abbas, des Onkels des Propheten Muhammed, aus.
      Abbas soll über 90 freigelassene Sklaven gehabt haben, die er als
      seine Söhne betrachtete.

  [3] Der Name kommt von der Verbalform djalab („importieren“) her,
      und es werden im Sudan alle diejenigen, welche sich mit
      Tauschhandel beschäftigen, Djellaba genannt, ohne dass diese
      Bezeichnung irgend etwas mit dem Volksstamm, dem sie angehören,
      zu thun hat.

  [4] Vergl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika, Leipzig 1874, Bd. II,
      S. 379, wo der fürstliche Hofhalt, mit dem Zuber sich umgeben
      hatte, sehr anschaulich geschildert wird.

  [5] Prinz Hassan, ein Sohn Ismaïl Paschas, war eine Zeit lang
      preussischer Offizier im 1. Garde-Dragoner-Regiment.




II. Zuber Paschas Sohn Soliman und Rabehs erstes Auftreten.


Als Zuber im Jahre 1874 an den Hof des Chedive Ismaïl zog, liess er
seinen ältesten Sohn Soliman, der zum Untergouverneur von Schakka
ernannt war, in Darfur zurück. Die Leute Zubers wirtschafteten im Bahr
el Ghazal, wo, wie wir gesehen haben, Idris waled Defter als Vertreter
eingesetzt war, auf eigene Faust weiter fort. Inzwischen hatte sich
Soliman ibn Zuber im Bahr el Ghazal Einfluss zu verschaffen gewusst
und war, da seine Vorstellungen in Kairo, seinen Vater nach dem Sudan
zurückkehren zu lassen, unberücksichtigt blieben, auf dem Punkte
angelangt, sich gegen die Regierung zu empören, als Gordon Pascha im
Jahre 1877 Gouverneur des Sudan wurde. Dem klugen Auftreten Gordons
gelang es, Soliman zu beruhigen. Im September 1877 wurde dieser zum
Gouverneur des Bahr el Ghazal ernannt, und nun entspann sich ein
Ränkespiel zwischen Soliman und Idris waled Defter. Gordon glaubte den
Versicherungen des letzteren, dass Soliman sich selbständig machen
wolle, und setzte Idris an dessen Stelle zum Gouverneur ein. Jetzt
ging Soliman, dem die alten Basinger[6], die Sklavenjäger und Soldaten
seines Vaters, von allen Seiten zuströmten, zum thätlichen Angriff
über. Idris wurde Anfang des Jahres 1878 besiegt und musste fliehen.
Mit der Aufgabe, Soliman für diese offene Empörung zu züchtigen, wurde
Gessi Pascha, ein geborener Italiener, betraut.

Gessi rückte im Jahre 1878 mit einer beträchtlichen Truppenmacht nach
dem Bahr el Ghazal vor. Soliman verschanzte sich in Ganda, wo er im
folgenden Winter von Gessi belagert wurde. Die Folge war, dass viele
seiner Basinger ihn verliessen und auf die Seite der Egypter traten. Er
wurde im Mai 1879 geschlagen und sein grosser Centralplatz, das unweit
westlich von Ganda gelegene Dem Zuber, genommen. Den Siegern fielen
die von Zuber Pascha und seinen Anführern aufgehäuften Schätze in die
Hände. Soliman floh weiter nach Westen; aber trotz aller Anstrengungen
Gessis, der ihm nachsetzte, gelang es nicht, seiner habhaft zu werden.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch eine Abteilung Solimans geschlagen,
die von Rabeh geführt wurde. Fast zwei Monate trieb sich Soliman, von
Gessi gehetzt, herum. Die Djellaba machten es ihm immer wieder möglich,
den egyptischen Truppen zu trotzen oder ihnen zu entschlüpfen. Auf eine
entscheidende Schlacht liess er sich nicht ein.

Um diese Zeit fasste Gordon den Entschluss, dem Sklavenhandel im Sudan
ein für alle Mal ein Ende zu machen. Die verschiedenen Distriktschechs
in den südlichen Provinzen wurden beauftragt, die Djellaba zu
vertreiben und sie mit Gewalt in ihre Heimat zurückzusenden.[7]
Gessi eröffnete ein Kesseltreiben gegen die Kaufleute, die, ob des
Sklavenhandels schuldig oder nicht, ergriffen, ihrer Habe beraubt und
nach Chartum abgeführt wurden. Das brach die Kraft Solimans, da er
sich jetzt nicht mehr mit Waffen, Munition und Lebensmitteln versehen
konnte. Als er sich nunmehr nach der Gegend von Djerra im Südwesten
von Darfur gewandt hatte, liess ihm Gessi durch einen Zwischenhändler
Verzeihung anbieten. Soliman nahm an, trotz des Widerspruchs eines
grossen Teils seiner Ratgeber, der unter Zuber gross gewordenen
Heerführer, und ergab sich mit einem Teile seiner Leute. Der andere
Teil aber verliess unter Führung Rabehs das Lager, um dem egyptischen
Sudan den Rücken zu kehren und nach dem Westen zu gehen. Soliman sollte
sein Vertrauen bald bereuen. Sein alter Gegner Idris waled Defter
verdächtigte ihn neuerdings bei der Regierung, und am 15. Juli 1879
wurde er von Gessi preisgegeben und mit seinen nächsten Verwandten
getötet.

Soliman und seine Mannen starben als Helden. Unmittelbar vor ihrem Tode
verhöhnten und beschimpften sie ihre Gegner, welche sie überwältigt
und gebunden hatten, bis sie von ihren Kugeln getroffen zu Boden
sanken.[8] Diese Art, dem Tode ins Auge zu sehen, ist bezeichnend für
die Männer des egyptischen Sudan. Die Berichte, welche uns Slatin
Pascha in seinem Buch immer wieder von der Kaltblütigkeit und dem Mut
giebt, mit welchem zur Zeit der Schreckensherrschaft des Mahdi und
seines Nachfolgers Tausende und Abertausende dem Tode entgegen gingen,
müssen mit Bewunderung vor diesen Menschen und mit Staunen über die
Geringschätzung des eigenen, aber auch des fremden Lebens erfüllen.
Solcher Art waren die Leute, welche mit Rabeh das Nilland verliessen
und ihm halfen, sein Riesenreich zu erobern.


  [6] Der Name „Basinger“ stammt von der Bezeichnung „Basi“ her, die
      in dem alten Darfur-Reiche Verwandte des Königs führten, welche
      eine hohe Hofstellung einnahmen, und „ingue“ bedeutet in der
      Ta‘afe-Sprache „Sohn“, daher Basingue „der Sohn eines Basi“. --
      Die Bezeichnung wurde den mit Feuerwaffen versehenen Dienern,
      Sklaven und irregulären Soldaten gegeben, dagegen nicht den
      regulären egyptischen Regierungstruppen.

  [7] Gordon wurde durch diesen Befehl äusserst unpopulär, und da
      die meisten der vertriebenen Kaufleute Djealin waren, wurde
      dieses einer der Hauptgründe dafür, dass er später in Chartum
      zur Zeit der Erstarkung des Mahdi einen Einfluss auf die Djealin
      nicht mehr ausüben konnte.

  [8] Vergl. Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan, Leipzig, 1896,
      S. 28.




III. Die ersten Eroberungszüge Rabehs.


Von der ersten Jugend Rabehs wissen wir nicht viel. Rabehs Vater, Fadel
Allah, soll aus dem Djebel Idris in Sennar stammen. Am glaubwürdigsten
erscheint die Nachricht, dass Fadel Allah dort als freier Muhammedaner
geboren wurde und von Beruf ein Schreiner war. Fadel Allah war jedoch
kein Araber, wie sein Sohn später behauptete, sondern ein Neger; er
wurde von den egyptischen Truppen erbeutet und als Soldat in ein
Sudanbataillon eingestellt. Rabeh, welcher als Sohn eines Soldaten
für den Militärdienst bestimmt war, wurde schon als Knabe eingereiht
und zunächst als Tambour und dann in der Front verwandt. Später war
er imstande, zwei Sklaven an seiner Statt zu stellen, worauf er, dem
damaligen egyptischen Gesetze entsprechend, aus dem Militärverband
entlassen wurde. Er ging dann nach dem Bahr el Ghazal, und hier wurde
er von Zuber, der den aufgeweckten und waffenkundigen jungen Mann
brauchbar fand, angeworben. Dem Djellabaführer folgte Rabeh als Knecht
und Soldat, später als Einexerzierer, Offizier und Abteilungsführer.
Nachdem Rabeh, zu unverhältnissmässig grösserer Macht gelangt war, als
Zuber Pascha jemals besessen hatte, und von seinen früheren Beziehungen
zu dem depossedierten Sklavenfürsten des Bahr el Ghazal nichts mehr
wissen wollte, blieb Zuber doch stolz auf die Erfolge seines ehemaligen
Mannes und bestritt mir ausdrücklich, dass Rabeh je sein Sklave gewesen
sei.

Als Soliman, der Sohn Zubers, den für ihn so verderbenbringenden
Entschluss fasste, sich Gessi Pascha auszuliefern, stand Rabeh an
der Spitze derjenigen, die ihm hiervon abrieten und das vollständige
Verlassen der alten Heimat, eine unbestimmte Zukunft und ein wildes
Nomadenleben der Übergabe an Gessis Leute vorzogen. Damals (1879)
muss Rabeh nach der Berechnung Zubers, der ihn als einen Mann von
besonderer Energie, grosser Klugheit und rücksichtsloser Tapferkeit
schildert, etwa 30 Jahre alt gewesen sein. Als er unter dem Vorantritt
der dröhnenden Kriegstrommeln, jener grossen mit einer Ochsenhaut
bespannten kupfernen Kesselpauken, das Lager Solimans in Djerra
verliess, folgten ihm wohl tausend, vielleicht sogar mehrere tausend
der besten Basinger Zubers, der Kern der Leute, denen er seine späteren
gewaltigen Eroberungen verdankte, und denen er bis in die letzte Zeit
hinein die Offiziere seiner Umgebung mit Vorliebe entnahm.

Die Tapferkeit der Basinger ist bekannt. Wir selbst haben sie in unseren
Kolonien vielfach erprobt. Die Askari der deutsch-ostafrikanischen
Schutztruppe rekrutieren sich heute noch zum Teil aus solchen
sudanesischen Söldlingen. In den Kriegen zur Wiedereroberung des
dem Mahdismus verfallenen Sudan haben sie sich in den Reihen der
egyptischen Armee auf das glänzendste geschlagen, wie sie im
feindlichen mahdistischen Lager den Egyptern und den Engländern schwere
Verluste und in früherer Zeit manche Niederlage bereitet haben. Denn
der Basinger ist ein Söldner in des Wortes wahrster Bedeutung. Wie
der Landsknecht kämpft er für den, dessen Brot er isst; aber er dient
auch dem Feinde, nachdem dieser ihn besiegt, ihn erbeutet hat, und
ihm nunmehr den Lebensunterhalt gewährt und Aussicht bietet, mit
seinen Weibern weiter zu leben oder neue Weiber und neue Beute zu
erwerben. Der Abstammung nach sind die Basinger Schilluks, Dinkas
und Angehörige anderer meist heidnischer Stämme des oberen Nils und
seiner Nachbarländer. Als Kinder, oft aber auch erst als erwachsene
Männer gefangen, werden sie nach kurzer Einübung tüchtige Soldaten und
dienen dann, bis ihre Haare weiss werden und sie die Waffen nicht mehr
tragen können. Sie werden regelmässig Muhammedaner und eignen sich die
arabische Sprache nach Möglichkeit an.

Die Basinger, welche Rabeh nach dem Westen folgten, nahmen natürlich
ihre Weiber mit sich. Später erhielt Rabeh beträchtlichen Nachschub
aus dem egyptischen Sudan. Die Mannschaften, aus welchen sein Heer sich
in der Folge weiter ergänzte, die von ihm auf seinen Kriegsfahrten
erbeuteten Sklaven, gingen in seine Truppen auf, auch sie wurden
Muhammedaner. Die Eroberungszüge Rabehs, die ihn immer mehr nach
dem Westen geführt haben, sind als eine Art von Völkerwanderung im
Kleinen anzusehen, bei welcher seine ursprünglich aus zahlreichen
verschiedenartigen Stammeselementen bestehenden muhammedanischen
Truppen einen neuen einheitlichen, fremden, erobernden Stamm in dem
vielfach noch heidnischen neugewonnenen Gebiete darstellen.

Es gelang Rabeh, mit Geschick sich den Verfolgungen Gessi Paschas zu
entziehen. Er wandte sich zunächst nach Dar Fertit und setzte sich
hier in dem gebirgigen Gebiete von Dar Manga[9] fest. Diese Landschaft
bildet eine grosse, leicht zu verteidigende natürliche Festung, und
hier baute Rabeh sich seine erste Zeribe, von der aus er, vor jeder
Verfolgung sicher, bis auf weiteres seine Sklavenjagden nach Süden hin
ausführte.

Demnächst unterwarf Rabeh die kleinen Häuptlinge von Dar Banda und
dehnte seine Eroberungszüge bis nach Bangasso am Mbomu, also bis in die
nächste Nachbarschaft des Ubangi, aus. Auch gegen Semio und Rafai,
die gleich Rabeh früher in Zubers Diensten gestanden und sich später
im Heidengebiet der Niamniam, nordöstlich von Bangasso, selbständige
Fürstentümer gründen konnten, unternahm er erfolgreiche Beutezüge,
die damit endeten, dass die Genannten sich zu einem Tributverhältnis
ihm gegenüber bequemten. Im Niamniam-Lande hatte Rabeh schon zur Zeit
Zubers das Sklavenjagdgewerbe ausgeübt.[10]

Nunmehr wandte sich Rabeh nordwestlich und unterwarf sich die
zwischen Dar Banda und Dar Runga gelegene Landschaft Kuti.[11] In
Kuti regierte damals ein den Titel Schech führender Duodezfürst,
Namens Muhammed waled Abu Bekr es Senussi,[12] der seinerzeit mit
Zuber in Beziehung gestanden und ihm eine Art von Tribut gezahlt
hatte, als dieser Sklavenfürst seine Menschenjagden so weit nach
dem Westen ausdehnen konnte. Gleichzeitig stand der Herr von Kuti
aber auch im Vasallenverhältnis zu Wadai, wie ein solches doppeltes
Vasallentum in den afrikanischen Staatswesen an der Regel war und
ist. Der Schech Muhammed es Senussi von Kuti gehört zur herrschenden
Familie von Baghirmi. Er ist ein Enkel des Sultans Osman Burkomanda
von Baghirmi, der 1807-1846 regierte. Muhammeds Vater, Abu Bekr, war
aus Baghirmi geflohen, als der älteste Sohn Burkomandas, Abd el Kader,
auf den Thron seiner Väter gelangte. Nachdem Abu Bekr eine zeitlang
heimatlos umhergeirrt war, machte er die Pilgerfahrt und gewann,
nach Afrika zurückgekehrt, im Süden des Bahr es Salamat das Zutrauen
des mächtigsten der heidnischen Fürsten in Dar Runga, dessen Tochter
er heiratete. Nach dem Tode seines Schwiegervaters gelangte er zur
Regierung, nachdem er natürlich seinen Schwager hatte ermorden lassen.
Ihm war sein ältester Sohn Muhammed, der gegenwärtig noch Schech von
Kuti ist, im Jahre 1875 gefolgt.

Als Rabeh im Gebiete von Kuti erschien, verhielt sich der Schech
ihm gegenüber misstrauisch; Rabeh wurde gezwungen, ausserhalb der
Hauptstadt zu lagern. Bald traf eine nicht unbedeutende Truppenmacht
ein, welche der damalige Sultan Ali von Wadai gegen Rabeh entsandt
hatte, vielleicht von dem Schech von Kuti zu Hilfe gerufen, vielleicht
aber auch deshalb, weil Rabeh sich auf dem Marsche nach Dar Runga
in den anderen zu Wadai gehörigen Distrikten Gewaltakte hatte zu
schulden kommen lassen. Rabeh wurde zu einer friedlichen Besprechung
aufgefordert. Statt darauf einzugehen, überfiel er nachts die
übermächtigen Wadaileute und schlug sie glänzend.[13] Die zersprengten
Reste des Wadai-Heeres flüchteten in die schwer zugänglichen
heimatlichen Berge im Norden. Rabeh zog dann in Kuti ein, dessen
Bewohner ihm huldigten. Damit war seine Stellung in Innerafrika
begründet. Der bisherige Gebieter von Kuti und Dar Runga erkannte ihn
als Oberherrn an, und von Kuti aus, wo er sich nunmehr consolidierte,
begann Rabeh seine Herrschaft nach Süden und Westen auszudehnen. Sehr
bald wurde seine Truppenmacht durch weitere frühere Gefolgsleute
Zubers, welche sich der Regierung Gessis und der egyptischen Effendis
nicht hatten fügen wollen, sowie später auch von solchen, die in den
durch den aufkommenden Mahdismus geschaffenen Verhältnissen im Bahr el
Ghazal und in Darfur sich nicht mehr wohl fühlten, verstärkt.

Zwischen Wadai und Rabeh kam eine Art stillschweigenden Kompromisses
zu Stande. Zuber Pascha teilte mir mit, dass er von Kairo aus mit dem
Sultan Ali von Wadai und mit Rabeh in Verbindung geblieben und dass es
seiner Vermittlung gelungen sei, ein gutes Verhältnis zwischen beiden
herzustellen. Jedenfalls respektierten beide Teile einander, und es
ist wahrscheinlich, dass damals Handelsbeziehungen zwischen Rabeh und
Wadai bestanden haben, durch die der Eroberer sich von Norden her mit
frischen Waffen und Munition versehen konnte.

In den ehemaligen egyptischen Provinzen des Sudan, in Kordofan, Darfur
und im Bahr el Ghazal bis Lado hin, wo Emin Pascha die egyptische
Fahne noch hoch halten konnte, war inzwischen das theokratische Reich
des aus Dongola stammenden Mahdi Muhammed Ahmed zur That geworden.
In geradezu verblüffender Weise hatte der Dongolaner die gegen ihn
entsandten egyptischen Truppen immer wieder geschlagen. Es war ihm
gelungen, in den Völkern der Nilländer einen religiösen Fanatismus
zu entfachen, dessen man die zum Teil vor gar nicht langer Zeit erst
dem Islam gewonnenen Neger nicht fähig gehalten hatte. Im August des
Jahres 1881 hatte Muhammed Ahmed seine „göttliche Mission“ begonnen.
Im Jahre 1882 lagen seine Scharen in der Nähe von Chartum. Nachdem
schon der ganze egyptische Sudan ihnen verfallen, wurde auch Chartum
im Jahre 1884 genommen, bei der Einnahme der Stadt fand der englische
Generalgouverneur Gordon seinen Tod. Bald darauf erstreckte sich das
Reich des Mahdi nilabwärts bis in die Gegend des zweiten Kataraktes,
in die Nachbarschaft von Wadi Halfa, im Osten bis zum Roten Meere
hin reichend, wo Suakin eine egyptische Enclave bildete, im Süden
bis nach Lado; im Westen war es begrenzt von den Negerstämmen von
Dar Fertit und Dar Banda, weiter nördlich von Wadai und endlich von
der Libyschen Wüste, in deren Oasen der Oberschech des Senussiordens
allmächtig war.[14] Sowohl mit Rabeh, als auch mit Wadai und dem Schech
der Senussi versuchte der Mahdi Beziehungen anzuknüpfen, jedoch ohne
Erfolg. Der Oberschech der Senussi hatte offen den Mahdi als einen
Ketzer dargestellt. Wadai und Rabeh wollten ihre Selbständigkeit zu
Gunsten des Schreckensfürsten am Nil nicht aufgeben, und zwischen Rabeh
und Wadai herrschte Frieden, auf Interessengemeinschaft begründet.[15]

Im Jahre 1884 sandte der Mahdi ein Schreiben an Rabeh, in welchem er
diesen auffordern liess, ihn als den geweissagten Welterlöser und
Herrn der Welt anzuerkennen. Rabeh antwortete nicht. Drei Jahre später
liess der Chalifa Abdullahi, der im Jahre 1885 dem Mahdi gefolgt war,
durch seinen Vetter Osman Adam an Rabeh die schriftliche Aufforderung
richten, seinen Fahnen zu folgen. Auch dieses Schreiben wurde
ignoriert. Erst viel später benutzte Rabeh die Sache der Derwische für
seine eigenen Interessen. --

Mehrere Jahre setzte Rabeh von Kuti aus das Handwerk seines früheren
Herrn und Lehrmeisters Zuber fort, mit seiner Soldateska die kleinen
Negerfürsten und Dorfschaften in der Nachbarschaft von Dar Runga
bekriegend und besiegend, hauptsächlich um Sklaven einzujagen, die
wiederum Ersatz für die naturgemäss in diesen Kämpfen sich aufreibenden
alten Truppen bildeten. Die Weiber wurden den Soldaten zu Frauen
gegeben, der Überschuss nach Norden hin verkauft und gegen Waffen und
Munition eingetauscht. Gleichzeitig versuchte er überall, ebenfalls
nach dem Vorbilde Zubers, eine Art Regierung einzuführen, indem er in
den von ihm eroberten Gebieten eigene Gouverneure einsetzte oder von
den Stammesfürsten Tribut erhob. In Kuti behielt er den Schech Muhammed
waled Abu Bekr es Senussi, dessen Tochter Hadja er mit seinem Sohne
verheiratete, als seinen Statthalter bei. Der Schech von Kuti hat
später viel von sich reden gemacht. Im Mai 1891 liess er im Auftrage
seines Oberherrn Rabeh die französische Expedition unter Crampel
massakrieren. Dadurch fielen Rabeh 50 Repetiergewehre, 200 gewöhnliche
Gewehre und reiche Munition in die Hände.[16] Einige der Senegalesen
Crampels erscheinen später als Offiziere im Heere Rabehs.


  [9]  Die viel gebrauchte Pluralbildung des Namens lautet Mangiat.

  [10] Übrigens haben sich Semio und Rafai, sowie einige andere
       Häuptlinge im Niamniam-Gebiete, deren Land von den Franzosen
       kurzweg „les Sultanats“ genannt wird, gegen die mahdistische
       Invasion halten können. Im Jahre 1884 konnten sie einen Angriff
       der Mahdisten mit Erfolg abweisen, und seither scheinen sie
       nicht mehr belästigt worden zu sein. In der Folge haben sie aus
       Opportunitätsgründen den durchkommenden Belgiern und Franzosen
       keine Schwierigkeiten gemacht und sich der Handelsexpedition des
       Bonnel de Mezières entgegenkommend gezeigt. Rafai ist unlängst
       gestorben, ihm ist sein Sohn Osman gefolgt.

  [11] Belgische Quellen (vergl. A. J. Wauters, Mouvement Géographique,
       1899, No. 44) geben die ersten Geschicke Rabehs, nachdem er den
       Verfolgungen Gessis sich hatte entziehen können, wie folgt:
       Zunächst habe er sich südwestlich nach Dar Fertit gewandt, das
       er vernichtete. Darauf wäre er, weiter südwestlich ziehend, in
       das Gebiet der Kresch und der Banda eingedrungen, die er sich
       unterworfen habe. Dann sei es zu einem grossen Kampfe zwischen
       ihm und den Sakkara gekommen, deren Anführer damals Bali, der
       Vater ihres gegenwärtigen Schech Bangasso, gewesen sei. Die
       Schlacht habe am Bali, einem Nebenflusse des Ubangi, unweit des
       Dorfes Baso, also in der nächsten Nähe der nördlichen Grenze
       des Kongostaates, stattgefunden. Die Sakkara seien vollständig
       geschlagen worden, und ihr Gebiet wäre der Verwüstung und
       Unterwerfung in derselben Weise wie das der Kresch und Banda
       anheimgefallen, wenn der Sieger in seinem Marsche nach dem
       Ubangi nicht durch absoluten Mangel an Lebensmitteln und die
       Furcht, auch im Süden sich nicht verproviantieren zu können,
       aufgehalten worden wäre. Infolgedessen habe er sich nunmehr
       nach dem Nordwesten gewandt. Nach der Überschreitung des Koto,
       eines anderen Nebenflusses des Ubangi, sei er nach Dar Runga
       marschiert, dessen in Kuti residierender Sultan, ein Vasall von
       Wadai, sich ihm unterwerfen musste. Bei dieser Gelegenheit seien
       Rabeh grosse Waffenvorräte in die Hände gefallen, und von dem
       Augenblicke an datiere seine eigentliche Macht. Die gedachten
       belgischen Quellen verlegen diese Ereignisse in die Jahre 1883
       und 1884.

       Es ist schwer zu entscheiden, ob der gegen die dem Kongostaate
       nahe liegenden Sakkara gerichtete Kampf der Festsetzung Rabehs
       in Kuti wirklich vorangegangen ist. Es ist mir wahrscheinlicher,
       dass es sich dabei um einen jener Kriegs- und Raubzüge handelt,
       welche Rabeh von Kuti aus strahlenförmig nach dem Südwesten und
       Südosten ausführte.

  [12] Kuti ist der Name einer der Landschaften, in die Dar Runga
       zerfällt und gleichzeitig der Name der früheren Hauptstadt des
       Landes. In jüngster Zeit wird N’Delle als Residenz des Schech
       Muhammed waled Abu Bekr es Senussi genannt. Der Herr von Kuti
       hat nichts mit der religiösen Bruderschaft der Senussi zu
       thun. Der Name es Senussi kommt mehrfach vor. Ihn trägt auch
       eine reiche Kaufmannsfamilie in Alexandrien und ein ganzer
       tunesischer Beduinenstamm.

  [13] Dieser erste Kampf, der zwischen Rabeh und Wadai noch bei
       Lebzeiten des eigentlichen Mahdi im egyptischen Sudan stattfand,
       wurde mir von einem Wadai-Manne in seinen Einzelheiten etwas
       anders dargestellt. Der Kampf sei durch Regen unterbrochen
       worden. Auf beiden Seiten seien 3-400 Mann gefallen.
       Oberbefehlshaber auf Seiten Wadais sei der Eunuch Scharaf
       ed Din, der Akid es Salamat, gewesen. Von hervorragenden
       Wadai-Leuten, die gefallen, nannte er el Makua Hlata, den
       Akid der Chamis, den der Djamie u. a. Nach diesem Kampfe habe
       sich Rabeh zunächst vom Salamat-Gebiet, woselbst der Kampf
       stattgefunden habe, ostwärts nach dem Bahr el Iro, dann sudwärts
       nach Dar Runga und Kuti gewandt.

  [14] Der Orden der Senussi, deren Namen in diesen Blättern häufig
       wiederkehrt, ist eine religiöse muhammedanische Bruderschaft,
       die sich in den letzten Jahrzehnten zu einem nicht zu
       unterschätzenden Machtfaktor in der afrikanischen Politik
       herausgebildet hat und namentlich in gewissen Gegenden des
       nordöstlichen Afrika ausschlaggebenden Einfluss besitzt.
       In religiöser Beziehung auf puritanischer, den starren
       ursprünglichen Islam betonender Grundlage stehend, zeichnet
       sie sich durch eine ausserordentlich straffe Organisation aus,
       die in blindem Gehorsam dem Ordensoberhaupt gegenüber gipfelt.
       Unter sich sind die Ordensbrüder zu gegenseitiger Unterstützung
       gezwungen. Der Gründer des Ordens, der Vater des gegenwärtigen
       Oberschechs, ein Algerier von Geburt, hat Ende der 50er Jahre
       des 19. Jahrhunderts, nachdem er lange Zeit im Hedjaz gelebt,
       den Ordenssitz in Djerabub, an der tripolitanisch-egyptischen
       Grenze, in einer Oase aufgeschlagen, die mitten in der Wüste,
       weitab vom Meere, gelegen ist. Von hier hat der gegenwärtige
       Schech der Senussi im Jahre 1896 seinen Centralsitz nach der
       Oase Kufra und im Jahre 1899 noch weiter nach dem Innern,
       nach Borku, verlegt. In sehr geschickter Weise hat sich das
       Ordensoberhaupt mit einem mystischen Nimbus zu umgeben gewusst,
       und der heutige Schech der Senussi wird von seinen Anhängern
       als der erwartete, wahre Mahdi angesehen. In zahlreichen Orten
       Innerafrikas, auf den Karawanenstrassen nach Mekka u. s. w.
       haben die Senussi klosterartige Etablissements, Zauijas,
       errichtet, welche unter eigenen Beamten, Mokaddims, stehen, und
       in denen die Gläubigen und vor allem die Ordensbrüder bewirtet
       und die Lernbegierigen in eigenen Schulen unterrichtet werden.
       Von diesen Zauijas aus wird die Propaganda für den Islam und
       für den Orden eifrig betrieben. Gleichzeitig sind sie durch
       ihre Schulen die Träger einer gewissen Kultur geworden. Die
       Senussi betonen die Nützlichkeit der Arbeit, und die Zauijas
       geben in dieser Beziehung selbst ein gutes Beispiel durch Anlage
       von mustergiltigen Ackerbauwirtschaften und Palmenwäldern.
       Sie unterstützen nach Kräften den Handel, von dem sie selbst
       möglichsten Nutzen ziehen. Ein Teil der Einkünfte der Zauijas
       wird für den Unterhalt derselben verwandt, der Rest wird an
       die Centralstelle abgeführt. Besonders in letzter Zeit hat
       sich der Orden der Senussi mehr und mehr im Interesse seiner
       zahlreichen im Nordosten Afrikas vom Karawanenhandel lebenden
       Anhänger um die Aufrechterhaltung friedlicher Zustände im Innern
       des schwarzen Erdteils bemüht. Der Oberschech der Senussi ist
       über alle Vorgänge in Afrika genau orientiert. Stets stehen
       in seiner Centrale Sendboten bereit, um seine Befehle und
       Ratschläge nach den entferntesten Gegenden zu tragen. Der
       europäischen Expansionspolitik in Afrika haben sich die Senussi
       stets feindlich gezeigt. Auch ausserhalb Afrikas zählt der Orden
       zahlreiche Anhänger.

  [15] Irrtümlich wird vielfach angenommen, dass Rabeh, nachdem er
       seinen früheren Herrn, Soliman ibn Zuber, verlassen hatte und
       bevor er nach Westen zog und seine grossen Eroberungen in
       Baghirmi antrat, zunächst sich nördlich nach Borku gewandt
       habe, woselbst er unter Respektierung der geistigen Autorität
       des Schech der Senussi längere Zeit sich aufgehalten habe.
       Dieser Irrtum beruht meines Erachtens neben der besprochenen
       Namensverwechslung des Oberhauptes des Senussiordens mit dem
       Herrn von Kuti darauf, dass von vielen Afrikanern der Sultan
       von Wadai auch Sultan von Borku genannt wird. Die im Norden von
       Wadai gelegenen Berggebiete von Borku sind dem Sultanate Wadai
       tributär.

  [16] Vergl. Harry Alis, La Conquête du Tchad, S. 161, 178. Gerächt
       wurde dieser Mord durch die nach Kuti vorgedrungenen Leute
       Dybowskys am 22. November 1892 (a. a. O. S. 162). Allerdings
       konnte Dybowsky des Urhebers des Mordes, des Schech Muhammed
       es Senussi selbst, nicht habhaft werden. In der Folge, im
       Jahre 1898, wurden französischerseits sogar durch Prins
       freundschaftliche Beziehungen mit diesem angeknüpft. Vergl.
       unten S. 87 f. Der Schech von Kuti scheint Rabeh jedoch bis zum
       letzten Augenblicke, also bis zur Zeit seiner Niederlage durch
       die Franzosen gehorsam und tributär geblieben zu sein, wenn er
       auch den Franzosen gegenüber, die ihn besuchten, den Anschein
       zu erwecken trachtete, als ob er sich mit ihnen gegen Rabeh
       verbünden wollte. Erst neuerdings, im Mai 1901, hat der Herr von
       Kuti sich den Franzosen endgiltig unterworfen und dem Oberst
       Destenave, welcher zur Vertretung Gentils den Schari abwärts
       nach Fort Lamy marschierte, in Gribingi einen Ergebenheitsbesuch
       abgestattet. In dem französischen Lager erschien der Schech
       an der Spitze von 1500 Leuten, darunter 600 gut einexerzierte
       Gewehrträger.




IV. Rabehs Kampf mit Wadai.


Im Jahre 1887 beginnt eine neue Phase in dem Leben Rabehs. Er glaubte
sich nunmehr stark genug, offensiv gegen das Sultanat Wadai vorzugehen,
das sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zum mächtigsten und am festesten
gegliederten innerafrikanischen Staatsgebilde entwickelt hatte. Den
äusseren Anlass zum Kampfe scheint ein vom Sultan von Wadai abtrünniger
Lehensfürst in Salamat[17] gegeben zu haben, der um das Jahr 1887
Beziehungen mit Rabeh angeknüpft hatte, auf Grund deren Rabeh nordwärts
vorging.

Wadai besteht aus einer grossen Reihe von entweder direkt von der
Hauptstadt Abeschr aus oder von eingeborenen Stammesfürsten verwalteten
Provinzen. Eine eigenartige, das Gesamtgebiet umfassende militärische
Organisation übt gleichzeitig eine Kontrolle über die unter direkter
Verwaltung stehenden Provinzen und über die Tributärstaaten aus. Sie
wird durch Heerführer, Akids, repräsentiert, deren es gegenwärtig 98 in
Wadai giebt.[18] Vielfach ist die Würde eines Akid erblich, namentlich
in der Familie einzelner Vasallenfürsten, so bei den Bulala, einem
grossen Stamme östlich des Tschadsees; aber meist werden Günstlinge,
auch Eunuchen, solche, die in ihrer Jugend Sklaven und Diener in der
nächsten Umgebung des Sultans gewesen waren, zu Akids ebenso wie zu
den anderen Hofchargen ernannt. Neben den Akids giebt es in einzelnen
Distrikten noch besondere Generäle, Kamkalak genannt.

Nach Mitteilungen von Wadai-Leuten scheint Rabeh die einflussreichsten
Leute des Bahr es Salamat insgeheim durch grosse Geschenke an Kühen,
Pferden, Elfenbein u. s. w. für sich zu gewinnen gesucht und auf die
Zusage der Bestochenen gebaut zu haben, dass sie ihn als ihren Herrn
anerkennen würden, falls es ihm gelänge, den Akid und Djerma[19]
Osman ed Dahab Abu Djebrin zu töten. Rabeh hatte bereits durch seine
Festsetzung in Dar Runga in die Machtsphäre des Sultans von Wadai
eingegriffen, allerdings weit im Süden seines Reiches, in einer Gegend,
in welcher der Sultan früher selbst Sklaven zu jagen gewohnt war.
Seitdem Rabeh sich zum Herrn von Kuti gemacht hatte, scheint dieses nur
noch unregelmässig Tribut an Wadai gezahlt zu haben.

Auf die Nachricht von dem Herannahen der Truppen Rabehs vereinigten
sich die sämtlichen Heerführer des Südwestens von Wadai, um dem
zunächst bedrohten Akid el Baher, Namens Waled Enhaiib, dem
Heerführer einer Provinz im Salamat-Gebiete, beizustehen. Die
stärksten Kontingente stellten der Akid el Berudj, der Heerführer des
Seen-Bezirks, der vorerwähnte Djerma Osman ed Dahab Abu Djebrin und
Idris, der Akid der Bulala. Die Truppen von Wadai waren siegreich in
dem ihnen aufgedrungenen Kampfe. Zwar blieb die erste Schlacht, welche
am oberen Laufe des Salamat-Baches stattfand und von Sonnenaufgang bis
zum Abend wogte, unentschieden, und auf Seiten der Armee von Wadai
fielen mehr als 400 Mann, darunter der Akid el Baher und der Akid el
Berudj. Aber die von Rabeh bestochenen Grossen liessen ihn im Stich
und stiessen zu den weiter anrückenden Truppen von Wadai. Rabeh zog
sich noch in der folgenden Nacht zurück, überzeugt, dass er von den
Salamat-Leuten verraten war. Abu Djebrin liess am kommenden Tage allen,
welche des Einverständnisses mit Rabeh bezichtigt wurden, den Kopf
abschlagen.

Von Stund an wurde der Sultan Jussuf von Wadai, der Bruder und
Nachfolger des bereits genannten Sultan Ali, der gefährlichste Gegner
Rabehs. Die späteren Versuche des Eroberers, wieder gute Beziehungen
mit ihm anzuknüpfen, blieben fruchtlos, und auch Jussufs Nachfolger,
der Sultan Ibrahim, hat sich unversöhnlich gezeigt. Eine weitere Folge
des Vorgehens Rabehs gegen Wadai war, dass er sich die Feindschaft des
Oberschech der Senussi zuzog. Wohl ist dieses Zerwürfnis nicht direkt
zu Tage getreten, in der Folge scheint Rabeh sogar, um vielleicht
den steigenden Einfluss der Senussi und den Nimbus, der von ihrem
Namen ausging, für sich nutzbar zu machen, seine Truppen als Senussi
ausgegeben zu haben. Im Jahre 1892 wurden dem Franzosen Le Maistre
als Bewohner des rechten Ufers des Bamingi oder Bahr el Abiad die
räuberischen „Senussus“ oder „Rabi Turkos“ bezeichnet, welche häufig
Einfälle auf das linke Ufer des Flusses machten, und infolge dessen
wurde auch von französischer Seite an eine Identität der Rabeh’schen
Truppen mit den Senussi geglaubt.[20] Wohl mögen auch unter den
Scharen Rabehs Anhänger des Senussiordens sich befunden haben. Rabeh
selbst ist niemals Senussi gewesen, gehörte vielmehr dem Orden der
Tidjani an, und der Schech der Senussi ist Rabeh bis zu seinem Tode
feindlich gesinnt geblieben.[21]


  [17] Das Bahr es Salamat wurde bereits als mutmasslicher Schauplatz
       des ersten Kampfes zwischen Wadai und Rabeh genannt. Allem
       Anscheine nach ist dieser Landstrich eine breite südwestlich
       sich hinziehende Thalsenke, welche einen Teil der südlichen
       Abwässer von Wadai in sich aufnimmt. Diese fliessen nach dem
       Iro-See und von hier aus in den Schari und zum Tschadsee.

  [18] Die Würde des Akid (die arabische Pluralform lautet Okada) ist
       eine heute noch bei den Beduinen unter gleichem Namen bestehende
       Einrichtung. Vergl. hierüber mein Buch „Vom Mittelmeer zum
       persischen Golf“, Bd. II, S. 86.

  [19] Die Würde des Djerma, des Oberstallmeisters, ist eine der
       bedeutendsten der in Wadai, wie in den übrigen
       innerafrikanischen Staaten so zahlreichen Hofchargen. Es giebt
       vier Djerma in Wadai. Die Würde des ersten Djerma bekleidete
       zur Zeit der Sultane Ali und Jussuf deren mütterlicher Onkel,
       Abu Djebrin, dessen Sohn der noch jetzt amtirende erste Djerma
       Osman ed Dahab ist. Schon sein Vater war gleichzeitig Akid im
       Salamatdistrikt.

  [20] Vergl. Jacques Daunis, Un Conquérant Soudanais, in La Revue de
       Paris 1897, S. 352.

  [21] Ganz neuerdings, nachdem Schwierigkeiten zwischen dem Schech
       der Senussi und dem Sultan Ibrahim von Wadai entstanden waren,
       ging allerdings das Gerücht, dass das Ordensoberhaupt mit
       dem Sohne Rabehs bessere Beziehungen anknüpfen wollte. Ein
       praktisches Resultat hat diese angebliche Sinnesänderung jedoch
       nicht gehabt.




V. Die Gründung des Rabeh’schen Tschadsee-Reiches.


Nach dem vergeblichen Versuche, durch das Wadi Salamat in Wadai
einzudringen, kehrte Rabeh nicht mehr nach Dar Runga und Kuti zurück.
Er wandte sich südwestwärts und vergriff sich nunmehr zum ersten Male
an dem dem Sultan von Baghirmi gehörigen Gebiete. Rabeh muss damals
seine Raubzüge weit nach Westen und Süden hin ausgeführt und am
Gribingi bei Akungas (Dakongu) und im Gebiete der Sarra wie überhaupt
in der ganzen Gegend westlich von Kuti festen Fuss gefasst haben.
Als Länder, die von ihm um diese Zeit erobert wurden, werden ferner
angegeben: Banga, Waido und Bandei, kleine Negerstaaten, die sich zum
Teil in nächster Nähe vom Ubangi befinden. Der Sultan von Baghirmi
hatte Rabeh Tribut geschickt und dadurch einstweilen die Gefahr eines
direkten Angriffes seiner Soldateska von sich abgewendet.

Im Winter 1888/89 spielten sich Ereignisse in dem den
Derwischen verfallenen egyptischen Sudan ab, welche für die
Entwickelungsgeschichte der Macht Rabehs von grosser Bedeutung
werden sollten. In Darfur war die sogenannte Gumeza-Revolution[22]
ausgebrochen. Nachdem die Bewegung erstickt war, zog es ein grosser
Teil der Leute, die sich gegen den Chalifa Abdullahi erhoben hatten,
nach verlorener Sache vor, statt sich zu unterwerfen, mit ihren Waffen
und Weibern nach Westen zu ziehen und sich mit Rabeh zu vereinigen. Es
dürften wenigstens 1-2000 Mann gewesen sein, die aus diesem Anlass vom
egyptischen Sudan her zu ihm gestossen sind. Unter ihnen befanden sich
zahlreiche ehemalige egyptische Soldaten, die früher zu den Garnisonen
von Fascher und anderen Plätzen von Darfur gehört und unter Slatin
Pascha gedient hatten.

Rabeh näherte sich zunächst wieder dem Schauplatz seiner ersten Thaten,
den er betreten hatte, nachdem er sich von Soliman ibn Zuber getrennt.
Er eroberte Dar Fertit, wo sich die Derwische seitdem festgesetzt
hatten, wieder zurück. Doch wagte er sich nicht weiter an das Reich des
Chalifa heran.

Dann aber trat der entscheidende Wendepunkt in der Laufbahn Rabehs
ein; er beschloss, in kühnem Zuge nach dem Schari zu marschieren, den
Schwerpunkt seiner Thätigkeit und seines Reiches aus den Gegenden
im Süden von Darfur und Wadai nach dem Westen zu verlegen und am
Tschadsee die grossen seit Jahrhunderten dort bestehenden reichen
Sultanate zu überrennen, um aus ihren Trümmern sich ein eigenes grosses
Reich zu schaffen. Infolge der Verstärkung seines Heeres durch die
Flüchtlinge der Gumeza-Revolution und infolge seiner neuesten Erfolge
im Südosten von Baghirmi glaubte er sich stark genug, diesen Plan
zur Ausführung bringen zu können. Hierzu kam, dass er sich in seinem
bisherigen Aktionsgebiet nur noch schwer mit Munition und gutem Pulver
-- deren er in erster Linie immer bedürftig war -- versorgen konnte.
Durch den Angriff auf Wadai hatte er sich friedliche Handelsbeziehungen
mit dem Norden unmöglich gemacht. Das Gebiet von Kanem, welches sich
zwischen Wadai und dem Tschadsee befindet, war Wadai tributär oder
stand unter dem Einfluss des Ordens der Senussi. Von Norden her konnte
er sich also keine neuen Waffen und Munition verschaffen und ebenso
wenig nach Norden Elfenbein und den Überschuss an erbeuteten Sklaven
absetzen. Das Gebiet von Kuti aber muss nach allen Berichten infolge
Rabehs langjähriger Anwesenheit arg mitgenommen und zu dauernder
Rückkehr für ihn nicht mehr verlockend gewesen sein.

Im Jahre 1892 scheint Rabeh seinen Angriff gegen das Königreich von
Baghirmi begonnen zu haben. Der Herrscher dieses grossen Ländergebiets
war Muhammed Abd er Rachman Gauranga, der Sohn des Sultans Abd el
Kader abu Sekkin. Gauranga, der dem Sultan von Wadai Tribut zahlte,
stand ausserdem in gewisser historischer Abhängigkeit von dem König
von Bornu. Der letzte Grund der Feindseligkeiten soll die Weigerung
des Sultans von Baghirmi gewesen sein, Waffenhändler von Westen her
mit Rabeh verkehren zu lassen. Längere Zeit schlug sich Rabeh im
östlichen Baghirmi herum, zunächst in kleineren Gefechten den Sultan
Gauranga besiegend. Dieser sah sein Schicksal voraus. Seiner doppelten
Vasallenpflicht sich erinnernd, sandte er an beide Höfe Boten mit der
Bitte um Hilfe gegen die sich heranwälzende Macht Rabehs, der, wie er
richtig vorstellte, nach der Niederwerfung Baghirmis sich zum Herrn
des gesamten Tschadseegebietes machen würde. In Bornu predigte er
tauben Ohren. Der französische Forschungsreisende Monteil war im Sommer
1892, als er bei dem Bornu-Sultan Haschem in Kuka sich aufhielt, Zeuge
der vergeblichen Sendung des Sohnes des Gauranga. Der Sultan Jussuf
von Wadai aber war weitsichtig genug, die Situation zu erfassen, und
versprach Hilfe.

Den älteren Wadai-Kriegern war der Weg nach Baghirmi bekannt. Schon
zweimal war die Hauptstadt Massenja von den Wadai-Truppen erobert
worden: das erstemal im Anfange dieses Jahrhunderts durch Abd el Kerim
Sabun, welcher den blutschänderischen König Gauranga I. züchtigen
wollte; das zweitemal durch Sultan Ali, der Ende 1870 mit seinem
Djerma Abu Djebrin und dem Akid der Bulala nach Massenja zog, um an
seinem zur Unbotmässigkeit neigenden Vasallen Abu Sekkin, dem Vater des
gegenwärtigen Sultan Gauranga, ein Strafgericht zu üben.

Als Rabeh sich Massenja, der Hauptstadt von Baghirmi, näherte,
verbrannte Gauranga die Stadt und floh nach Mandjafa (auch Mainheffa
oder Mainfa gesprochen), wo er sich verschanzte. Die Stadt Mandjafa
muss einen riesenhaften Umfang gehabt haben. Sie hatte eine aus
Backsteinen hergestellte breite Mauer, in ihrem Innern befanden sich
Felder; genügendes Wasser bot der Schari und ein Zufluss desselben,
und so gewährte die Stadt alle Gewähr, einem nicht mit modernen
Belagerungsgeschützen ausgestatteten Gegner, selbst wenn er, wie Rabeh,
über eine grosse Anzahl von Feuerwaffen verfügte, geraume Zeit Stand
halten zu können.

Fünf, nach anderen sieben, Monate lang belagerte Rabeh Mandjafa. Aber
ehe er die Stadt einnehmen konnte, langten die von Gauranga erbetenen
Hilfstruppen des Sultans Jussuf an. Das Wadai-Heer muss ein bedeutendes
gewesen sein. Die natürlich stark übertreibende afrikanische Fama
spricht von 40000 Mann. Die sämtlichen südwestlichen Provinzen und
Tributärstaaten von Wadai haben am Kampfe teilgenommen, was sich schon
aus den Namen der hervorragendsten vor Mandjafa kämpfenden Heerführer
ergiebt. Von ihnen werden ausdrücklich genannt: der Djerma Osman Abu
Djebrin und zwar als Generalissimus aller Wadai-Truppen, ferner ein
Akid aus dem Salamat, Scharaf ed Din, sodann Gudjdja, der Akid der
Raschid, Kadai, der Sultan der Bulala, Abd er Rachman, der Sultan der
Madru (eines Stammes eine Tagereise östlich vom Fitri-See), Gado,
der Akid der Debaba (eines arabischen Stammes in der Umgegend des
Fitri-Sees), ferner der Kamkalak Daher, der Adari (Bezeichnung eines
anderen hohen Offiziers) Musa.

Diesmal trug Rabeh einen entscheidenden Sieg über die Truppen von
Wadai davon; das grosse Entsatzheer wurde vor den Thoren von Mandjafa
gründlich geschlagen, viele der edlen Heerführer und eine grosse Zahl
ihrer Truppen kamen um. Der Djerma gab seine Sache verloren und führte
den Rest seiner Leute nach Wadai zurück, Gauranga konnte sich aus
der Stadt flüchten, indem er den Ring der Belagerer durchbrach, und
Rabeh zog als Sieger in Mandjafa ein. Die Stadt wurde geplündert und
zerstört. Der Fall Mandjafas muss etwa im Juli des Jahres 1893 erfolgt
sein. Gauranga floh zunächst nach Massenja und dann nach dem Süden,
musste sich jedoch schliesslich unterwerfen und wurde Rabeh tributär,
ohne aber seine Tributzahlungen an Wadai einzustellen.

Rabeh verfolgte seinen Sieg über die Wadai-Leute nicht, sondern
wandte sich nunmehr westwärts gegen Bornu. Zunächst ging er, durch
die Schätze der Baghirmi-Städte bereichert und durch zahlreiche neue
Sklaven verstärkt, nach dem Norden der Landschaft von Logon. Er
überlistete den dortigen über Kusseri, Gulfei und andere Schari-Städte
herrschenden Duodezfürsten, den Sultan Musa, den er zum Herrn von Bornu
zu machen versprach. Nachdem ihm eine Furt über den Schari gezeigt
und der Übergang über den mächtigen breiten Strom erleichtert worden
war, nahm er die Stadt Karnak-Logon und tötete Musa. Damit war Rabeh
auf deutsches Gebiet übergetreten, gleichzeitig aber in das Königreich
Bornu eingefallen, denn Logon war damals noch dem Sultan von Bornu
thatsächlich tributär. Jetzt war der Krieg mit Bornu unvermeidlich
geworden, einem der ältesten und grössten innerafrikanischen Reiche,
dessen greiser Herrscher aber verweichlicht war, und dessen Bevölkerung
längst das Kriegshandwerk verlernt hatte.

Einen wesentlichen Einfluss auf die Entschliessung Rabehs, den Kampf
mit Baghirmi zu betreiben, um dann weiter westwärts nach Bornu
vorzudringen, hat ein Mann gehabt, welcher um jene Zeit im Süden
des Tschadsees eine Rolle zu spielen begonnen hatte. Dieser Mann
war Haiatu, ein Spross der seit dem Anfange dieses Jahrhunderts in
Sokoto herrschenden Fulbe-Dynastie,[23] welche im Westen von Bornu
vom Streifgebiete der Tuareg in der Sahara an bis über den Niger
Benue hinaus die zahlreichen kleineren und grösseren Haussa- und
Neger-Staaten sich tributär machen und zu dem Riesenreich von Sokoto
zusammenschweissen konnte. Dadurch, dass das in dem Hinterlande unserer
Kamerun-Kolonie gelegene, aus verschiedenen kleineren Staatengebilden
bestehende Gebiet von Adamaua, dessen Emir in Yola residierte, dem
Kaiser von Sokoto tributär wurde, umspannte dieses Reich das Sultanat
Bornu auch im Süden. Haiatu, ein Urenkel des Stifters der Dynastie
von Sokoto, glaubte sich zum Thronerben berufen. Schon als der neunte
Sultan der Dynastie, Ma‘azu, ein Sohn des grossen Bello, welcher
1817-1832 regierte und die eigentliche Macht des neuen Reiches
begründete, starb, hätte ihm nach dem muhammedanischen Rechte der
damalige Senior der Familie, Haiatus Vater, Sa‘id, ein Bruder des
Ma‘azu, folgen sollen. An dessen Stelle gelangte jedoch 1875 Omar, der
Sohn des Aliu,[24] eines älteren Bruders des Ma‘azu, zur Regierung, und
im Jahre 1891 wurde nach Omars Tode abermals der alte Sa‘id übergangen
und an seiner Stelle Omar Abdu, der Sohn des Atiko, eines Bruders des
Bello, auf den Thron erhoben. Haiatu hatte schon bald nach dem Tode des
Ma‘azu, wenn nicht gerade die Fahne der Empörung entrollt, so doch in
Gando, dem alten Stammsitze der Familie, unweit östlich der Hauptstadt
Sokoto, ein eigenartiges Leben zu führen begonnen. Von Jugend an ein
grosser Schriftgelehrter, predigte er gegen die Vernachlässigung der
Gesetze des Islam und umgab sich gleichzeitig aus den zahlreichen
Getreuen mit einem grossen Hofstaate, ganz in der Art wie die
regierenden Könige von Sokoto. Sein Vetter wagte zwar nicht, sich
an dem frommen Gegensultan zu vergreifen, aber im Jahre 1878 musste
Haiatu doch das Feld räumen und nicht nur Gando, sondern überhaupt das
Land seiner Väter verlassen. Er gab vor, die Pilgerfahrt nach Mekka
anzutreten. Zunächst wandte er sich nach Kuka, der Hauptstadt des
grossen Tschadseereiches Bornu, doch wurde ihm nach einigen Monaten aus
Rücksicht auf den mächtigen Nachbarn in Sokoto bedeutet, dass seines
Bleibens hier nicht länger sei. Darauf ging er südwärts nach Mandara
und von hier aus nach Yola. Aber auch der Emir von Yola sah sich,
nachdem er Haiatu etwa ein Jahr lang Gastfreundschaft gewährt hatte,
genötigt, ihn zum Weitermarsch aufzufordern. Haiatu zog jetzt durch
Adamaua nach der Gegend von Balda, wo noch Heiden (Musgu) hausen.

Nachdem Haiatu Yola verlassen, suchte er unterwegs in Adamaua unter den
versprengten Fulbe, sowie überhaupt möglichst zahlreiche Gefolgsleute
zu gewinnen, mit denen er immer weiter, angeblich zum Zwecke der
Erfüllung der Pilgerpflicht, seines Weges zog. Im Gebiete von Balda
erschien der Sokotoprinz zu einer Zeit, als die dortigen Musgu im
Kampfe mit benachbarten Stämmen sich befanden, und sein Eingreifen
in das Gefecht wirkte wie ein Wunder. Stadtkönig und Volk huldigten
dem rettenden Engel. Nach diesem Erfolg verzichtete Haiatu auf die
Fortsetzung seiner Pilgerreise. Er setzte sich in Balda fest, gewann
zahlreiche Umwohner dem Islam und vergrösserte seine Herrschaft. Die
Aussicht auf Beute unter seinen Fahnen liess immer weitere Dorfbezirke
der Nachbarschaft ihn als König anerkennen. Kriegerische Fulbe und
selbst Araber der weiteren Umgegend verstärkten sein Heer. Der Emir von
Yola hatte vergeblich im Jahre 1891 Truppen gegen ihn gesandt. Im Jahre
1892 war er selbst zu Felde gezogen, aber von Haiatu geschlagen worden.
Es heisst, dass sogar der Kaiser von Sokoto sich in die Sache gemischt
und zunächst eine Gesandtschaft an Haiatu geschickt habe. Dieser
begegneten die Leiter der deutschen Kamerun-Expedition, die Herren von
Üchtritz und Passarge, Ende 1893 bei Marrua.[25]

Aber seine Absichten auf den Thron von Sokoto hatte Haiatu nicht
vergessen, und als die Nachrichten von der Anwesenheit Rabehs auf dem
rechten Ufer des Schari nach den Bornu-Landen drangen, setzte sich
Haiatu mit dem kühnen Eroberer in Verbindung. Er hatte ihn über die
Schwäche des Bornu-Reiches unterrichtet und aufgefordert, den morschen
Thron des Sultans von Kuka über den Haufen zu werfen. Mit Rabehs Hilfe
hoffte Haiatu alsdann, den Thron seiner Väter in Sokoto besteigen zu
können.

Nach der Einnahme von Logon liess Haiatu seinen Sohn Mundjeli in
Balda als seinen Stellvertreter zurück und stiess mit einer grossen
Anzahl seiner Gefolgsleute zu Rabeh. Um seinen religiösen Nimbus zu
erhöhen, gab sich der fromme Betrüger als einen Vorläufer des von
Osten heranziehenden Eroberers aus, den er als einen Abgesandten des
Mahdi bezeichnete. Von den nach der Gumeza-Revolution geflüchteten
Mahdisten waren vereinzelte auch bis zu Haiatu gedrungen, und durch
sie war er mit den Einzelheiten des Auftretens des egyptischen Mahdi
bekannt geworden. Der geriebene Heilige soll sogar mit einigen seiner
Getreuesten die Kleidung der Derwische, die mit bunten Lappen benähte
Djibbe, angelegt haben.

Wenn Rabeh, als er an die Unterwerfung der grossen muhammedanischen
Tschadseeländer herantrat, es für angezeigt hielt, sich den
madhistischen Gedanken zu Nutze zu machen, so hat vielleicht Haiatu
dabei seine Hand im Spiel gehabt; doch mag auch der ebenso schlaue wie
rücksichtslose Usurpator aus eigener Initiative dazu gekommen sein, die
Erfolge des Mahdi in den Dienst seiner Eroberungspolitik zu stellen.
Vordem, als er noch weiter im Osten seinen Beutezügen in heidnischen
Landen oblag, hatte er kein Interesse daran, sich als einen Gefolgsmann
der Derwische zu bezeichnen: wir sahen, dass er die Aufforderung des
egyptischen Mahdi Muhammed Achmed im Jahre 1884 und diejenige seines
Chalifa im Jahre 1887, ihrer Sache zu folgen, unberücksichtigt gelassen
hatte. Anders jetzt, wo er gegen Muhammedaner zu kämpfen hatte. Den
muhammedanischen Unterthanen der Fürsten, deren Nachfolge er zu
übernehmen gedachte, kündete er an, dass er zu ihnen komme, um im
Namen des Mahdi sie vom Joche ihrer Herren zu befreien und eine neue
gebenedeite Zeit für sie anbrechen zu lassen. Bei seinen Proklamationen
soll Rabeh von nun an sogar die Phraseologie des Chalifa angewandt
haben. Gentil zeigte mir in Paris zwei erbeutete, von Rabeh selbst
geführte Banner, auf welchen der Name des egyptischen Mahdi aufgenäht
war. Es hiess damals, dass Rabeh in Baghirmi einen Schatz von 500000
Rial (= Thaler) für den Mahdi gesammelt habe, den er jedoch angeblich
nicht absenden konnte, weil er keine zuverlässigen Boten für diesen
Auftrag gefunden habe. Deshalb habe er den Schatz immer mit sich in
einer Truhe geführt, welche den Namen des Mahdi trug.[26] Sein Siegel
führte nach der Eroberung von Bornu sogar die Aufschrift „Rabeh, im
Namen des Mahdi Emir von Bornu“.[27]

Jedenfalls kam Haiatu dem Rabeh sehr gelegen, und wurde von ihm in
kluger Weise für seine Zwecke benutzt. Rabeh gab ihm seine einzige
Tochter Haua und nahm selbst eine seiner Töchter zur Frau. Auch erhob
er ihn zum obersten geistlichen Berater und Gerichtsherrn.

Von Logon aus zog Rabeh den Schari aufwärts nach Süden und zerstörte
die grossen an seinen Ufern gelegenen Städte, wobei er seitens der
terrorisierten Bevölkerung und der kleinen Garnisonen des Sultans von
Bornu nur wenig Widerstand fand. Mit rücksichtsloser Grausamkeit ging
er vor, und die furchtbaren Blutbäder, die seine Truppen selbst unter
Muhammedanern anrichteten, legten den Grund zu dem tiefwurzelnden
Hasse, der ihm in der Folge nicht nur von den Kanuri, dem herrschenden
Stamme in Bornu, sondern auch von den andern Völkerschaften dieses
Tschadsee-Reiches entgegengebracht wurde, und der ihm später
verhängnisvoll ward.

Jetzt erst kam der verweichlichte Sultan Haschem von Bornu zur
Besinnung. Zu einem sofortigen Zusammenbringen seiner ganzen Macht
konnte er sich aber noch immer nicht aufraffen. Er begnügte sich
damit, vorerst einen seiner Generäle, den Mala Kerim, gegen Rabeh zu
entsenden. Dieser schrieb Rabeh einen hochtrabenden Brief, in dem er
ihn zum Rückzuge aufforderte und als Sklaven bezeichnete. Mit leichter
Mühe wurde Mala Kerim bei Gilba im Süden des Tschadsees geschlagen
und sein Heer vernichtet. Der besiegte Feldherr soll sich auf dem
Schlachtfelde auf einen Teppich niedergesetzt haben, um den Tod zu
erwarten. In eine frisch abgezogene Kuhhaut genäht, wurde er der Sonne
ausgesetzt und fand so gedörrt einen qualvollen Tod. Noch ein Führer
der Bornu-Leute, ein gewisser Taher, fiel lebend in die Hände Rabehs,
wurde zunächst geschont, aber als er aus der Gefangenschaft Briefe an
den Sultan Haschem sandte, getötet.

Darauf wälzte sich Rabeh mit seinem Heere den Tschadsee entlang nach
dem Westrande der grossen Wasserfläche und dann nordwärts direkt auf
die Hauptstadt Kuka zu. Es heisst, dass ein Kadi des Sultan Haschem,
ein Schech Muhammed, von Rabeh bestochen worden sei. Auch herrschte
Uneinigkeit zwischen Haschem und seinem Neffen Abu Kiari, der seit
langem schon im Streit mit seinem Oheim lag und den Thron von Bornu für
sich zu gewinnen trachtete. Haschem wollte das Feld dennoch nicht ohne
Kampf räumen, und die Kanuri, so kriegsungewohnt sie waren, wollten
nicht ohne Weiteres einem Fremden sich beugen. Mit einem gewaltigen
Aufgebot von Menschen zog Haschem dem Feind entgegen. Bei Taghba,
südlich der Hauptstadt Kuka, kam es zur Schlacht. Das grosse, aber in
den Waffen nicht geübte und schlecht geführte Bornuheer wurde auf das
Haupt geschlagen und vollständig zersprengt. Die Bornuleute flüchteten
in wilder Hast, Haschem selbst wagte es nicht einmal, sich in die Stadt
Kuka zu werfen, sondern floh nach Westen in der Hoffnung, bei dem
thatkräftigen Sultan von Zinder, einem seiner Tributärfürsten, eine
Zuflucht zu finden, wenngleich das Abhängigkeitsverhältnis Zinders zu
Bornu in jüngster Zeit ins Wanken geraten war.

Rabeh kam die Eifersucht zwischen Abu Kiari und Haschem abermals zu
Statten. Abu Kiari verfolgte Haschem, den er zwei Tagereisen westlich
von Kuka einholte und tötete. Rabeh hatte inzwischen bei Mbane, einem
Orte in der Nachbarschaft von Ngornu, etwa eine Tagereise südlich
von Kuka, am Tschadsee, sich gesammelt, um die Belagerung Kukas
vorzubereiten. Hier wurde er von Abu Kiari überrascht und geschlagen.
Es war dieses die einzige Niederlage, die sich Rabeh seit Jahren
zugezogen hatte und mit dem nicht glücklichen Kampfe gegen die Truppen
von Wadai im Wadi Salamat der zweite Misserfolg seiner Waffen, seitdem
er den egyptischen Sudan im Jahre 1879 verlassen hatte. Aber während
die siegreichen Leute Abu Kiaris das Lager Rabehs plünderten, kehrte
dieser zurück und schlug nun die Bornu-Truppen so gründlich, dass seit
dieser Zeit an einen ernstlichen Widerstand nicht mehr zu denken war.
Abu Kiari selbst wurde gefangen und getötet. Es heisst, dass Rabeh
seine Unterfeldherren nach der erlittenen Schlappe gründlich habe
durchprügeln lassen, bevor dann zum Angriff gegen Abu Kiari geschritten
wurde.

Jetzt rückte Rabeh gegen Kuka vor, das mit leichter Mühe eingenommen
wurde. Die Stadt, eine der grössten und volkreichsten Innerafrikas,
wurde geplündert und vollständig zerstört. Zahllose Kanuri wurden
getötet, unter ihnen die sämtlichen obersten Chargen des grossen
Hofstaates des verstorbenen Königs, sowie eine ganze Anzahl Prinzen
des königlichen Hauses. Von den zahlreichen Söhnen Haschems konnten
sich einzelne nach Zinder retten, einigen anderen scheint Rabeh das
Leben geschenkt zu haben; offenbar ging er dabei von der Anschauung
aus, dass ihr Vater nicht im Kampfe gegen ihn gefallen, sondern das
Opfer des rebellischen Abu Kiari geworden wäre. Diese lebten in der
Folge in der Nähe des neuen Herrn des Landes, allerdings unter strenger
Aufsicht, mit Pensionen, welche ihnen von dem Sieger ausgezahlt wurden.
Der einflussreichste und im Sinne des Seniorats dem erledigten Throne
am nächsten stehende Prinz Omar Sanda, der älteste Sohn Haschems,[28]
floh zunächst zu dem mächtigen Sultan von Mandara und später nach
Zinder.

Auch das grosse Reich Bornu war somit dem kühnen Eroberer
anheimgefallen.


  [22] Vergl. Wingate, Mahdism and the Egyptian Sudan, London 1801, S.
       375 ff. und 456.

  [23] Der Singular von Fulbe ist Pullo. (G. A. Krause in seinem
       Beitrag zur Kenntnis der Fulischen Sprache in Afrika verdeutscht
       sie „Fulen“.) Die Franzosen nannten sie auch Peul, die Araber
       Fulla, ferner Fellata.

  [24] Aliu fand Barth im Jahre 1853 an der Regierung.

  [25] Vergl. Passarge, Adamaua, Berlin 1895, S. 190.

  [26] Allem Anscheine nach hatte Rabeh das Geld als Eigentum des Mahdi
       erklärt, um so seinen Kriegsschatz besser hüten zu können.

  [27] Der Mahdi und der Chalifa Abdullahi et Taischi haben mehrfach
       Emirate über Gegenden, die noch nicht mahdistisch geworden
       waren, verliehen; so lebt in Kairo ein reicher Kaufmann, der
       mit den Sudanländern seit langer Zeit Handel treibt und dem der
       Mahdi das Emirat über Damaskus übertragen hatte.

  [28] Nach anderen wäre dieser Omar (auf Kanuri: Sanda) ein Bruder Abu
       Kiaris, also ein Neffe Haschems gewesen.




VI. Das Tschadseereich Rabehs.


Die Hauptstadt Kuka hatte Rabeh derartig der Verwüstung anheimgegeben,
dass ein Verbleiben an diesem Platze schon aus gesundheitlichen Gründen
nicht rätlich erschien. Er liess in den Trümmern der Riesenstadt nur
eine Besatzung zurück, um die einige Stadtteile wieder aufbauenden
Kanuri in Schach zu halten. Er selbst zog mit dem Gros seiner Truppen
nach dem Süden des Tschadsees und gründete sich hier in dem bereits
seit langer Zeit bestehenden, damals aber unbedeutenden Orte Dikoa
am Südwestrande des Sees auf deutschem Gebiet unweit der englischen
Grenze die Residenz, in welcher er seine Herrschaft über das neue von
ihm gewonnene Reich und die früher eroberten Gebiete ausübte. Dikoa
war bereits früher einmal, im Anfang des 19. Jahrhunderts, für kurze
Zeit die Hauptstadt des Bornu-Reiches gewesen. Die Stadt liegt in der
nördlich des Berglandes von Mandara sich bis zum Tschadsee ausdehnenden
weiten Ebene, die allem Anscheine nach zu den fruchtbarsten und
bevölkertsten Gebieten Innerafrikas gehört.

Mit der Niederwerfung Bornus hatte sich Rabeh ein Reich geschaffen,
wie es in dieser Ausdehnung seit Jahrhunderten in Afrika nicht mehr
bestanden hat. Die angestammten Fürsten der innerafrikanischen
Staatengebilde, welche früher dem schwachen Haschem noch tributär
geblieben waren, huldigten dem neuen Herrn von Bornu. Baghirmi war
in Rabehs Macht. In den wichtigsten Städten am Schari, in Mandjafa,
Buguman, Karnak-Logon, Kusseri und Gulfei sowie in den kleinen
Negerstaaten südlich von Baghirmi waren Besatzungen, aus Rabeh’schen
Sudanesen bestehend, zurückgelassen. In Kuti sass der Schech Muhammed
waled abu Bakr el Senussi, der Schwiegervater seines Sohnes, als
sein tributpflichtiger Vasall. Selbst in Dar Fertit und Dar Banda,
dem Schauplatze der ersten Thaten Rabehs nach seinem Auszuge aus dem
egyptischen Sudan, sollen seine Gefolgsleute noch um diese Zeit die
Oberhand behalten und sich als seine Mannen betrachtet haben, wenn auch
eine regelmässige Zusendung von Tribut auf diese riesige Entfernung hin
wohl kaum aufrecht erhalten werden konnte.

Das von Rabeh beherrschte oder zu seinem Einflussgebiete gehörige Reich
grenzte somit im Westen an das Staatengebilde von Sokoto, im Süden an
das zu Sokoto gehörige Emirat Adamaua, weiter verlief die Grenze, nach
Südosten weit ausholend, fast bis zum Ubangi. Die Ostgrenze bildete das
egyptische Mahdistenreich, die Nordgrenze Wadai mit seinen westlichen
Tributärstaaten, zu welchen auch Kanem gehörte, wenngleich südlichere
Distrikte des letztgenannten Gebiets sich auch in ein Tributverhältnis
zu Rabeh begeben hatten. Im Nordwesten wurde das Reich Rabehs begrenzt
durch den nördlichen Rand des Tschadsees und die von Tibbu-, arabischen
und Tuareg-Stämmen bewohnten und durchstreiften Gebiete der Sahara.

Das Rennen nach dem Tschadsee, das gerade um jene Zeit von
verschiedenen europäischen Mächten von Westen, Süden und Norden
unternommen wurde, gewann also ein aus dem Osten kommender Outsider,
ein muhammedanischer Schwarzer.

Der afrikanische Napoleon bemühte sich nunmehr, seinem Reich ein
festes Gefüge zu geben. Diese Aufgabe ist ihm nicht gelungen, derart
dass er in der Lage gewesen wäre, die finanziellen und militärischen
Hilfsquellen der sämtlichen von ihm eroberten Gebiete sich nutzbar
zu machen. Der Grund dafür lag zunächst in der gewaltigen Ausdehnung
seines Reichs. Er fand einfach keine Zeit, es in eine feste Organisation
zu bringen. Dann aber glückte es ihm nicht, irgend eines der grossen
neu gewonnenen Länder dermassen an sich zu binden, dass er auf dessen
Bevölkerung bauen und in Kriegszeiten eine willige Gefolgschaft sich
hätte sichern können. Er blieb somit im Grunde auch in der Folge nur
auf seine aus aller Herren Ländern zusammengewürfelte Soldateska
angewiesen. Diese war wohl geeignet, fremde Länder zu erobern, nicht
aber unter den obwaltenden Umständen das Rückgrat für eine staatliche
Organisation zu bilden, wie dies bei einer angestammten Bevölkerung der
Fall gewesen wäre.

Nachdem er alte, festgegliederte Staaten über den Haufen geworfen
hatte, in welchen ihm alle Sympathien fehlten, konnte er nur in so weit
eine wirkliche Regierungsgewalt ausüben, als die Macht der Truppen
seines Hauptlagers und seiner detachierten Besatzungen reichte, und
das war im Grunde genommen, nachdem er einmal in Dikoa seine Residenz
aufgeschlagen, nur im Bornureich selbst. Die im näheren Umkreis
wohnenden Fürsten huldigten ihm aus Furcht, und Rabeh beschränkte sich
darauf, Tribut von ihnen einzufordern. Wenn er selbst aus den weit im
Osten liegenden Gebieten noch Unterwürfigkeitsbezeugungen und Geschenke
empfing, so mag dabei die leicht erklärliche Besorgnis mitgespielt
haben, dass der Eroberer dermaleinst nach Osten zurückkehren müsse,
wenn er sich in den westlichen Gebieten am Tschadsee nicht mehr würde
halten können.

Im allgemeinen hatte er die angestammten grösseren und kleineren
Fürsten der von ihm eroberten Landschaften als Vasallen an der
Regierung belassen und nur hin und wieder neue Gouverneure eingesetzt.
Den Vasallen gab er alsdann ihm treu ergebene Leute als Berater und
Beobachter bei. Wo er mit seiner Soldateska nicht thatsächlich die
Hand auf die Bevölkerung legte, hatte diese im Grunde genommen nur den
fremden Oberherrn, den die kleinen Fürstentümer so wie so gewöhnlich
besassen, gewechselt oder einen neuen Oberherrn hinzubekommen. Dabei
scheint Rabeh den Grundsatz zur Richtschnur gemacht zu haben, dass die
bisherigen Steuern erhalten bleiben sollten, aber die eine Hälfte des
Ertrages musste jetzt nach Dikoa abgeführt werden, während die andere
Hälfte den Vasallenfürsten verblieb. Selbstverständlich ist dieser
Grundsatz bei den von der Centralstelle weiter abliegenden Ländern
wohl niemals in vollem Umfange zur Durchführung gelangt. Der näher
befindliche Sultan Gauranga scheint allerdings furchtbar unter den
Ansprüchen Rabehs gelitten zu haben. In Bornu selbst verlangte Rabeh
eine Kopfsteuer im Betrage von 1 Rial für jeden Mann.

Für die Verwaltung des Rabeh’schen Reiches gab ebenso wie für seine
Eroberungspolitik der Islam den Grundton an.

In Dikoa wurde das muhammedanische Recht (die Scharia) gehandhabt,
welches die Strafen der Wiedervergeltung und blutige Ahndungen für
gewisse Verbrechen, das Abschlagen der Hand für rückfälligen Diebstahl
u. s. w., vorschreibt. Haiatu, den Rabeh, wie berichtet ist, zum
obersten Richter, zum Kadi, gemacht hatte, wird als ein gründlicher
Kenner des koranischen Rechts geschildert und war zweifellos
ein Mann von besonderer Bildung. Dass man in Centralafrika einem
verhältnismässig hohen Bildungsgrad begegnen kann, dafür giebt die
Thatsache die Erklärung, dass der Islam im Innern des schwarzen
Erdteils seit tausend Jahren Eingang gefunden hat, und dass immer
wieder wenigstens einzelne seiner afrikanischen Bekenner durch
die Pilgerfahrten[29] nach Mekka mit einer höheren Civilisation
in Berührung kommen. Im letzten Jahrhundert haben verschiedene
Bruderschaften, in erster Linie die Kaderi und die Tidjani, in jüngster
Zeit die Senussi, an der Ausbreitung der panislamischen Bildung
mitgewirkt. Europäische Reisende haben im Innern Afrikas Übersetzungen
von Aristoteles ins Arabische und andere wissenschaftliche Werke
gefunden und in Wadai, Bornu, Sokoto u. s. w. mit gescheiten Männern
verkehrt, die ihnen die Niederschreibung der oft glorreichen Geschichte
ihrer Länder ermöglichten.[30] Von Kairo aus werden jetzt alljährlich
arabisch gedruckte Bücher des verschiedenartigsten Inhalts, ebenso wie
arabische Zeitungen, von den centralafrikanischen Pilgern nach der
Heimat mitgebracht.

Die Betonung des islamischen Gedankens hat Rabeh nicht gehindert,
die Sklavenjagden, die, aus der alten heidnischen Zeit stammend, in
allen muhammedanischen Ländern Innerafrikas bis auf den heutigen Tag
beibehalten sind, auch seinerseits auszuüben -- auf ihnen baut sich ja
im Grunde genommen seine ganze Eroberungspolitik auf. Furchtbar müssen
die Grausamkeiten sein, welche bei Sklavenjagden ausgeübt werden. In
den waldreichen Gegenden pflegen die Gehetzten sich auf die grossen
Bäume zurückzuziehen, von welchen die Sklavenjäger ihre Beute nach und
nach herabschiessen oder herunterholen. Sind aber die Sklaven einmal
erbeutet, so können sie einer menschlichen Behandlung sicher sein,
schon der Koran giebt ausdrücklich sehr strenge Vorschriften für eine
gute Behandlung der Sklaven. Insbesondere hat Rabeh für diejenigen, die
er in die Reihen seiner Soldaten aufgenommen hat, wie für seine alten
Basinger gesorgt, ihnen Weiber gegeben und sie an der Beute teilnehmen
lassen: die Hälfte der Beute an Vieh und Menschenmaterial gebührte ihm,
die andere Hälfte seinen Kriegern. Die frischen Truppen entwickelten
sich sehr bald zu ebenso treuen Gefolgsleuten des immer weiter vorwärts
dringenden Eroberers, wie die alten Sudanesen, und so wurden die
Sklavenjagden für Rabeh die Quelle unversieglicher Machtmittel.

Dikoa entwickelte sich als Hauptstadt des Rabeh’schen Reiches aus
einem kleinen Dorfe rasch zu einer gewaltigen Stadt, die bei dem
Sturze Rabehs angeblich schon weit über 100000 Einwohner zählte. Rabeh
baute sich hier einen Palast, befestigte Wohnungen für seine Truppen,
Pulverniederlagen u. s. w. Sein Palast und die Häuser seiner Söhne
waren mit grossem Luxus ausgestattet. Sie bildeten mit den Kasernements
und Waffenmagazinen ein eigenes von Mauern umgebenes Stadtviertel,
um das sich die äussere, durch den Zuzug von Kaufleuten und Menschen
aus allen Teilen Afrikas immer mehr sich vergrössernde übrige Stadt
ausdehnte.

In seiner neuen Residenzstadt richtete sich Rabeh nach dem Muster der
von ihm niedergeworfenen centralafrikanischen Sultane ein; indess
scheint er den Titel „Sultan“ oder „König“ niemals angenommen zu haben.
Von tripolitanischen Kaufleuten wurde er vielfach als Hakim „der die
Regierung Ausübende“ bezeichnet -- nicht unmöglich, dass er sich auf
Grund eines eigenen Beschlusses so hat nennen lassen. In türkischen
Zeitungen findet sich dieser Titel für ihn wieder, und verstümmelt
als Kakim oder Abu Hakim ging er auch in europäische Blätter über.
Von den eingeborenen Bornu-Leuten wird er wegwerfend als Sklave oder
Sklavenführer bezeichnet.

In seinem Familienleben war Rabeh von patriarchalischer Strenge. Er
hatte mehrere Frauen. Es scheint, dass er verschiedentlich Töchter
überwundener Fürsten selbst heiratete oder seinen Söhnen zu Frauen
gab. Wir sahen, dass sein ältester Sohn die Tochter des Schech
Muhammed es Senussi von Kuti heiratete und dass eine seiner eigenen
Frauen die Tochter des Sokoto-Prinzen Haiatu war. Ausser den vor dem
Kadi angetrauten Frauen, deren der Muhammedaner bekanntlich vier
gleichzeitig haben darf, besass Rabeh noch zahlreiche Sklavinnen. Das
Frauenabteil seines Hauses soll gegen 1000 Personen beherbergt haben.

Von den Söhnen Rabehs sind drei bekannt geworden, Fadel Allah, Niebe
und Mahmud. Jedenfalls ist Fadel Allah der Lieblingssohn Rabehs
gewesen. Schon seit langer Zeit war er als sein Nachfolger bestimmt und
wurde als solcher behandelt. Niebe, den die Franzosen als besonders
gefährlich schildern, wurde später in den Kämpfen mit den Franzosen
bei Kusseri schwer verwundet und dürfte, wiewohl er das Pferd wieder
besteigen konnte, ein Krüppel geblieben sein. Es heisst, dass Niebe
sich einmal mit einer Frau aus dem Harem seines Vaters vergangen habe,
und dass Rabeh seinen Sohn deswegen öffentlich habe auspeitschen
lassen. Der dritte Sohn Rabehs, Mahmud, muss gegenwärtig etwa 12 oder
13 Jahre alt sein. Fadel Allah besass zwei Söhne, Muhammed, den die
Tochter des Herrn von Kuti, namens Hadja, ihm geboren hat, und Abdul
Medjid, dessen Mutter eine Bornufrau war. Die einzige bekannt gewordene
Tochter Rabehs, Haua, eine energische und kriegerische Frau, war
dreimal verheiratet. Ihr zweiter Gatte war, wie erzählt, Haiatu, Rabehs
Schwiegervater. Als dieser später von den Leuten Rabehs getötet wurde,
heiratete sie den Führer eines Fähnleins, Hibid (Abed), der aus Numro
im südlichen Wadai stammt.

Rabeh ist stets ein Soldatenfürst gewesen und geblieben. Sein Heer
war in 20 Abteilungen geteilt. Wie im Mittelalter die „Fähnlein“, so
unterstand jede einzelne Abteilung einem selbständigen Führer, der eine
eigene Fahne besass, auf welcher sein Name in arabischer Schrift nebst
frommen muhammedanischen Sprüchen, aus buntem Tuche ausgeschnitten,
aufgenäht war. Das Banner und die Abteilung selbst wird Alam genannt.
Jeder einzelne Soldat war mit einer Beschreibung seines Gewehres in ein
Register eingetragen. In den grösseren Garnisonorten waren einzelne
Befehlshaber mit ihren Truppen einquartiert, während das Gros sich an
dem Hoflager Rabehs in Dikoa befand. Ein Teil der Bannerführer ist in
den letzten Kämpfen von den Franzosen getötet oder gefangen worden. Die
Namen der Unterführer Rabehs sind von Gentil, welchem demnächst die
Aufgabe zufiel, das Reich Rabehs zu zertrümmern, aufgezeichnet und mir
in freundlicher Weise zur Verfügung gestellt worden. Es waren dieses 7
Djellaba: Babigir (Abu Bekr), Osman Schecho, Gadem (Guddam), Djebarra,
Siddik, Hibid, Tar; 2 Kresch: Kapsul (Abu Kapsul) und Tchokko; 2
Araber: Ith und Schech Dahab, letzterer aus dem Wadai vom Wadi
Salamat; 1 Djengi: Serrur; 4 Leute aus Bornu: Beschara, El Hadj Gombo,
Scherif Adjila und Abba Gaua.

Die Truppen wurden regelmässig gedrillt, dabei mag es wohl ähnlich
zugegangen sein, wie bei den früheren egyptischen Regimentern im Sudan,
in denen Rabeh selbst gross geworden war, und aus deren Reihen die
meisten seiner Offiziere hervorgegangen waren. Jeden Freitag hielt
Rabeh eine Parade über die in seinem Lager vereinigten Leute ab, und
er machte die Offiziere persönlich für die Fehler, die er fand, so
z. B. für schlechtes Halten der Waffen, verantwortlich; er strafte aber
in einem solchen Falle den Offizier mit Prügeln und überliess ihm die
Züchtigung seiner Untergebenen.

Die Zahl der Truppen, die Rabeh vor seinem Zusammenstoss mit den
Franzosen besass, ist sehr verschieden geschätzt worden. In Egypten
glaubte man, dass Rabeh mindestens über 30000 Mann verfügt habe, wovon
etwa 8000 mit Gewehren bewaffnet, die allerdings fast zur Hälfte nur
Schrotgewehre gewesen seien. Nach französischer Berechnung betrug
die reguläre Infanterie Rabehs etwa 4000 Mann, in 20 Kompagnien
eingeteilt, mit Gewehren bewaffnet, wovon 1500 Repetiergewehre, und
ausserdem etwa 15000 Lanzenträger und 4000 Reiter, die vorwiegend
zum Aufklärungsdienst verwendet wurden und während des Kampfes
absassen. Ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich die mit Schiesswaffen
ausgerüsteten Kerntruppen auf 4- bis 5000 Mann berechne. Die Artillerie
Rabehs war schwach. Er besass eine Anzahl vor allem in Kuka erbeuteter
alter Kanonen und Wallbüchsen. Dennoch wussten einzelne seiner Leute
die modernen Geschütze zu bedienen, die ihm bei den Kämpfen mit
Bretonnet in die Hände fielen.

Seit jeher war die Beschaffung von Feuerwaffen und Munition eine
der Hauptsorgen Rabehs und eine der für seine ganze Eroberungs- und
Handelspolitik maassgebenden Erwägungen. Aus dem egyptischen Sudan
und von Norden her über Tripolitanien, wahrscheinlich auch von Westen
her durch Händler, welche mit der Royal Niger-Company in Verbindung
standen, hat er zu verschiedenen Zeiten gute Präcisionswaffen erhalten.
Alle im Kampf erbeuteten Gewehre mussten dem Oberanführer abgeliefert
werden. Durch die Niedermachung der Crampel’schen und später der
Bretonnet’schen Kolonne hat Rabeh sich mehrere hundert französische
Hinterlader verschafft. Im Kampfe wurde jedem Gewehrträger ein weiterer
Mann beigegeben, der nach dem Tode des Schützen dessen Waffe an sich zu
nehmen und den Kampf fortzusetzen hatte. Das unnötige Abschiessen einer
Kugelpatrone im Frieden wurde mit dem Tode bestraft.

Unter Rabehs Leuten befanden sich Büchsenschmiede, welche Steinschloss-
und Luntenflinten in Präcisionsgewehre für Zündhütchen umzuwandeln und
überhaupt die Gewehre in jeder Beziehung auszubessern imstande waren.
Die abgeschossenen Metallhülsen der Kugelpatronen wurden sorgfältig
gesammelt und aufbewahrt, um wieder frisch gefüllt zu werden. Die
neuen Kugeln wurden meist aus Zinn, Zink oder Eisen hergestellt.
Pulver soll übrigens auch im Lager selber hergestellt worden sein, das
allerdings viel weniger weittragend als das europäische war. In Dikoa
ist ein Pulvermagazin bei der Einnahme der Stadt durch die Franzosen
in die Luft gesprengt worden. Die Rabeh’schen Basinger werden als gute
Schützen geschildert. Die Feuerdisciplin scheint auch nach dem Zeugnis
der Franzosen hervorragend gewesen zu sein.

Zu dem Tross der Basinger gehörten regelmässig zahlreiche Weiber und
Kinder. Einzelne der Offiziere Rabehs sollen bis zu 80 Weiber gehabt
haben. Naturgemäss macht die Ernährung einer solchen Menge keine
geringen Schwierigkeiten. Die Mitnahme der Frauen bedeutet übrigens
nach afrikanischen Begriffen keine Schwächung des Heeres. Die Frauen
helfen den Truppen im Lager, bei den Transporten u. s. w. Die erbeutete
Sklavin folgt ihrem Herrn ohne Widerstreben, und der Basinger pflegt
seine Frauen und Kinder bis auf das äusserste zu verteidigen, ein
Umstand, der zum Ausharren im Kampf und zum Zusammenhalt der Truppen
nicht wenig beiträgt.

Rabeh scheint nach seiner Festsetzung in Dikoa zunächst bemüht
gewesen zu sein, ein gutes Verhältnis mit seinen mächtigen
Nachbarn anzuknüpfen, vor allem, um seinem Reiche eine gedeihliche
Handelsthätigkeit zu ermöglichen. Als solche kamen im Grunde für
ihn nur zwei in Betracht: im Westen Sokoto, im Osten Wadai. Bei dem
westlichen Nachbar Sokoto hatten seine Bemühungen anfänglich Erfolg,
wenigstens blieben die Handelsbeziehungen zwischen Bornu und Sokoto
zunächst dieselben wie früher. Dem Sultan Jussuf von Wadai sandte
er ein höfliches Schreiben und eine ganze Anzahl ausgesucht schöner
Sklavinnen aus dem Bestande des in Kuka in seine Hände gefallenen
Harems des Sultans Haschem. Aber Jussuf schickte die Geschenke zurück
und liess den Brief unbeantwortet. Ein Brief an den Schech der Senussi
soll gleichfalls ohne Antwort geblieben sein.

Um das weitere Vorgehen Rabehs zu verstehen, ist es nötig, einen Blick
auf die Abwicklung des Handels der innerafrikanischen Länder zu werfen.

Seit unvordenklichen Zeiten hat der Überschuss der Erzeugnisse der
Länder des Tschadseegebiets seinen Weg nach Norden gesucht; vom Norden
her wurden andrerseits die Fabrikate aus Gegenden höherer Gesittung den
Bewohnern Centralafrikas zugeführt. Dieses Verhältnis muss schon zur
Zeit der Römer bestanden haben. Die wertvollsten Handelsgüter, welche
aus dem Herzen Afrikas zum Mittelmeer kamen, waren Straussenfedern
und Elfenbein und die menschliche Ware: Sklaven. Die am meisten
begangene Strasse war in den letzten Jahrhunderten diejenige, welche
vom Tschadsee direkt nordwärts über die Oasen Bilma und Kauar nach
Murzuk und Tripolis führte. Diese Strasse verband das Mittelmeer im
geraden Zuge mit dem Sultanate Bornu, das viele Jahrhunderte lang das
mächtigste Reich in Innerafrika war, und dessen Hauptstadt, wenn auch
mehrfach verlegt, sich stets in unmittelbarster Nähe des Tschadsees
befand. Von Bornu aus gingen dann weitere Strassen nach Osten und
Westen. Die Handelswege waren gleichzeitig die Pilgerstrassen,
auf welchen die innerafrikanischen Muhammedaner nach Mekka
wallfahrteten.[31]

Der Handel von Bornu mit dem Mittelmeer wird durch tripolitanische
Kaufleute vermittelt. Seit Jahrhunderten sind Familien aus Tripolis
und aus den tripolitanischen Oasen Ghadames und Ghat in den Städten
des Tschadseegebiets ansässig geworden, welche für ihre an der Küste
lebenden Verwandten und Geschäftsfreunde den Handel vermitteln: sie
nehmen die Waren der vom Norden herkommenden Karawanen in Empfang,
stapeln sie auf, und verkaufen sie im Innern oder verschicken sie
weiter; die Tauschgüter, welche die Karawanenführer nach Tripolitanien
zurücktransportieren sollen, bringen sie zusammen und sorgen nach
Möglichkeit für die nach der Küste gehenden Karawanen. Vor allem aber
haben sie die oft nicht leichten Verhandlungen mit den Fürsten der
einzelnen kleinen Staatengebilde, in denen sie sich aufhalten, zu
erledigen, um die Karawanen durch deren Gebiet sicher durchzubringen,
ohne dass zu viel Zoll von ihnen verlangt wird. Durch Geschenke,
welche sie bei solchen Gelegenheiten an die Mitglieder der Höfe und
die Fürsten selbst zu zahlen pflegen, haben diese Kaufleute vielfach
und namentlich an den Knoten- und Centralpunkten der Handelsstrassen
erheblichen Einfluss gewonnen. In einzelnen Hauptstädten der
Tschadseeländer sind oft fünfzig und mehr tripolitanische Familien
ansässig und zu gewissen Zeiten des Jahres mehrere Tausend Kaufleute,
Karawanenführer, Begleitmannschaften und Kameeltreiber aus dem Norden
versammelt. Der bedeutendste Platz dieser Art ist jetzt Kano.

Die Centralstelle für diese Karawanenunternehmungen, für den Kredit
und die Zahlungen, befindet sich aber nicht in Innerafrika, sondern
in der Stadt Tripolis. Die Vermittelung des Geschäfts mit Europa
haben hier meist Levantiner in der Hand; der eigentliche Verkehr
und Handel mit dem Innern Afrikas, die Ausrüstung, Leitung und
Führung der Karawanen, wird von den eingeborenen tripolitanischen
Muhammedanern: Arabern und Berbern, besorgt. Meist sind die
Karawanenführer die mit grosser Selbständigkeit ausgestatteten Beamten
und Vertreter der tripolitanischen muhammedanischen Kaufhäuser,
seltener der levantinischen. Die Karawanen bestehen aus grossen Zügen
von Lastkameelen, bewacht und geleitet oft von mehreren Hundert
Bewaffneten. Der Wert der Handelsgüter, die eine solche Karawane
befördert, soll oft bis zu einer Million Mark betragen. Den Gefahren,
die durch Hunger und Durst in der Wüste und durch feindliche Überfälle
drohen, entspricht die Höhe des erwarteten Gewinns, der gegen 100
Procent des Wertes der nach dem Innern gebrachten Güter zu entsprechen
pflegt.

Dieserart ist Tripolis seit Jahrhunderten der Ausgangspunkt für den
Handel nach den Saharaländern, von Timbuktu und Sokoto an bis nach
Wadai und Darfur hin gewesen. Den Handel im Südwesten des Tschadsees
besorgten namentlich Haussa, denjenigen im Osten von Bornu nach
Baghirmi, Wadai u. s. w. vor allem wieder Araber.

Eine Einbusse hatte der tripolitanische Handel durch die Ereignisse
im Anfange des 19. Jahrhunderts erlitten. In erster Linie war durch
die Flotten Napoleons dem Korsarenunwesen in den afrikanischen
Gewässern des Mittelmeers ein Ende gemacht worden. Bis dahin
mussten europäische Schiffer, die nach diesen Gewässern ohne Schutz
verschlagen wurden, gewärtig sein, ihre Mannschaften und Passagiere
als Sklaven landeinwärts wandern zu sehen. Mit der Erstarkung
der Expansionspolitik der europäischen Mächte, mit der Eroberung
Algeriens durch die Franzosen, dem Zurückgehen der türkischen Macht,
der Europäisierung Egyptens, dem Verluste der Selbständigkeit von
Tunis, sowie vor allem infolge des starken Dampferverkehrs im ganzen
Mittelmeer schon vor der Eröffnung des Kanals von Suez war die
Verschiffung der aus Centralafrika nach der Küste gesandten Sklaven aus
den Hafenorten fast unmöglich geworden. Tripolis, die Hauptstadt der
türkischen Regierung in Nordafrika, hörte auf, ein Sklavenstapelplatz
zu sein, und gerade der Sklavenhandel aus Innerafrika musste sich in
erster Linie einen neuen Weg suchen.

Diesen fand er zum Teil auf der Strasse, welche im Osten aus Wadai
durch die Libysche Wüste, über Kufra und Djalo, nach den Häfen der
tripolitanischen Provinz Benghazi führte. Die Strasse stand unter dem
Patronat des Schech der Senussi; durch den Einfluss der Bruderschaft
traten auf ihr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben den
arabisch-tripolitanischen Kaufleuten die Mudjabera, die Handelsleute
der Oasenorte am Nordrande der Libyschen Wüste, in den Vordergrund. Auf
dieser Strasse verschaffte sich der Sultan von Wadai die Feuerwaffen,
durch die er seinem Lande die Suprematie in Innerafrika zu erhalten
imstande war.

Eine weitere Beeinträchtigung erfuhr die Strasse vom Tschadsee über
Bilma, Kauar und Murzuk nach Tripolis durch den Zurückgang der Macht
der Fürsten von Bornu und das Aufkommen der Fulladynastie in Sokoto.
Immerhin ging auch der Handel von Sokoto hauptsächlich nach Tripolis
auf der Strasse über Zinder oder direkt über Agades, Ghat und Ghademes.
Der Verkehr aus Sokoto über den Niger nach der Atlantischen Küste blieb
trotz der Bemühungen der Royal Niger Company noch verhältnismässig
gering, vor allem wegen der damit verknüpften Schwierigkeiten und
wegen des Zwischenzolls, den unterwegs die kleinen Negerfürsten den
Waren auferlegten. Der Handel von Algerien und Tunesien direkt nach
dem Süden hin ist bis heute ohne Bedeutung geblieben. Viel weiter von
den Tschadseegebieten entfernt, sind diese Länder zudem durch die
Gebirgszüge des Atlas von den Ebenen des Inneren abgetrennt.

Schwer gefährdet aber wurden die Interessen der Tripolitaner, als seit
dem französischen Vorgehen im westlichen Sudan im Beginne der 80er
Jahre und vor allem seit der Eroberung von Timbuktu (am 10. Januar
1894), die Tuareg, jene dunkelfarbigen hamitischen Nomadenvölker, die
die westliche Sahara durchstreifen, in Bewegung gekommen und nach dem
Osten gedrängt worden waren. Sie hatten in den 90er Jahren Bilma und
Kauar mehrfach geplündert. Die Niederwerfung Bornus durch Rabeh hatte
das übrige gethan, um die Route über die beiden Oasenorte vollständiger
Unsicherheit preiszugeben. Bisher waren die Karawanenführer gewohnt,
an die Oasenbewohner und die Stämme der Sahara auf den althergebrachten
Strassen mässige Transitzölle zu zahlen, und die Regierung von Bornu
hatte immerhin noch einen gewissen Einfluss auf die Saharabewohner
ausüben können. Von weither kommende räuberische Tuaregstämme waren
jetzt die Alleinherrscher dieser Gegenden geworden.

Rabeh glaubte nun, den durch die geschilderten Momente schon so
wesentlich geschwächten Handel zwischen den Tschadseeländern und dem
Mittelmeer mit einem Schlage vernichten zu können. Als er, wie wir
sahen, mit seinem Freundschaftswerben bei dem Sultan von Wadai und
dem Schech der Senussi eine Absage erfahren hatte, schloss er sein
Land gegen Osten, Nordosten und Norden vollständig ab und verbot
insbesondere die Begehung der Karawanenstrasse vom Tschadsee über die
Oasen Bilma und Murzuk nach dem Mittelmeer. Damit sollte nicht nur der
Handel Wadais geschädigt und das Wirken der Senussi, die auf dieser
Route mehrere Zanijas besitzen, gehemmt, es sollten gleichzeitig die
tripolitanischen Kaufleute gestraft werden, denen zu zürnen Rabeh einen
besonderen Grund hatte.

Als er nämlich in Bornu einbrach, befand sich dort gerade eine starke
tripolitanische Handelskarawane. Die Tripolitaner hatten begreiflicher
Weise energisch für die alte Bornu-Dynastie Partei genommen, unter
deren Schutz sie den Handel mit den Tschadsee-Ländern betrieben hatten.
Einzelne von ihnen hatten sich sogar thätlich an dem Kampf gegen den
Eindringling beteiligt. Ihr Eigentum wurde beschlagnahmt, einige wurden
getötet, andere gefangen gehalten.

Für die Tripolitaner war die Sperrung der alten Karawanenstrasse
natürlich ein schwerer Schlag. Durch die Konfiscierung der
Karawanengüter in Kuka waren die grössten Kaufhäuser in der Stadt
Tripolis in schwere Mitleidenschaft gezogen. Auch die in den
westlichen Tributärstaaten von Bornu, in Zinder u. s. w., angesessenen
tripolitanischen Kaufleute mussten für ihre Habe und ihre Sicherheit
besorgt sein. Drei Jahre lang, von 1894-1896, wurden keine Karawanen
von Tripolis nach dem Tschadsee und solche nach Zinder und Sokoto nur
vereinzelt und in kleinem Umfange geschickt.

Naturgemäss musste der Handel der Tschadseeländer, dem die alten
Wege nach Osten und Norden verlegt waren, neue Ableitung suchen.
Dafür konnte jetzt nur eine Richtung in Betracht kommen, nach dem
Südwesten über den Benue und den Niger zum Meer. Die Interessen der
Royal Niger Company, welche den centralafrikanischen Handel über diese
Wasserstrasse an sich ziehen und nach dem Atlantischen Ocean lenken
wollte, trafen sich hier mit denen Rabehs, und es scheint, dass die
englische Gesellschaft damals mit Rabeh in Verbindung getreten ist[32]
Nach einer französischen Auslassung[33] wäre Rabeh sogar seiner Zeit
von der Niger Company aufgefordert worden, Bornu, mit dessen Sultan ihr
Vertreter Mackintosh im Jahre 1892 vergebens Verbindungen anzuknüpfen
versucht hatte, zu überrennen. Es heisst ferner, dass auch der Einfluss
des in Egypten lebenden Zuber Pascha aufgeboten worden sei, um Rabeh
für die Ableitung des Handels der Tschadseeländer nach dem Gebiete der
Royal Niger Company zu gewinnen.[34]

Wadai hatte inzwischen für den ausbleibenden Handel über Bornu
Ersatz in einer sich desto kräftiger entwickelnden Handelsthätigkeit
auf der Strasse über Kufra nach Benghazi gefunden. Der Schech der
Senussi leistete dieser Entwicklung, die den Handel Wadais durch sein
eigentlichstes Machtgebiet führte, jeden Vorschub.[35] Um jene Zeit
wurde ein besonders starker Import von Gewehren und Schiessmaterial aus
Benghazi nach Wadai festgestellt.

Rabeh musste sich sehr bald überzeugen, dass er sich verrechnet hatte
und dass es nicht so leicht ist, einen Handel, der seit Urzeiten eine
bestimmte Richtung besessen hat, willkürlich in andere Bahnen zu
führen. Wohl hatte der Sklavenfürst den tripolitanischen Kaufleuten
ausserordentlich grossen Schaden zugefügt, aber der Handel Bornus mit
dem Benuë und Niger wurde dadurch in keiner für den ausbleibenden
Verkehr mit dem Norden Ersatz bietenden Weise gefördert. Da die
Tripolitaner auch die Seele der Handelsthätigkeit in Zinder, Kano und
den sonstigen Sokotostädten waren, und sich infolge des schroffen
Vorgehens Rabehs mehr und mehr aus den seiner Machtsphäre am nächsten
gelegenen Orten zurückzogen -- ganz abgesehen davon, dass sie nicht
ihre Hand bieten mochten, um den Verkehr mit dem Norden unterbinden zu
helfen --, so geriet auch der Handel Bornus mit dem Westen ins Stocken,
und Rabeh konnte den Überschuss seiner Einnahmen an Naturalien und
seine Beute nun nicht mehr in der gewünschten Weise gegen Waffen,
Munition und dergleichen umsetzen.

Infolgedessen zog er andere Saiten auf und gab die Strasse vom
Tschadsee nach Norden wieder frei. Es kam hinzu, dass der Pascha
von Tripolis Rabeh direkt zur Wiederbelebung des Handels mit dem
Mittelmeere aufgefordert hatte, ein Schritt, der von Rabeh dem
Vertreter der türkischen Regierungsgewalt im Norden gegenüber mit
Höflichkeitsbezeugungen beantwortet wurde. Die gefangen gehaltenen
tripolitanischen Kaufleute wurden aus der Haft entlassen, und Rabeh
versicherte die Karawanenführer und Kaufleute aus Tripolis nunmehr
seines Schutzes. Für Tripolis war dies die höchste Zeit. Ich habe
mich dort während eines Besuches davon überzeugen können, wie diese
Stadt vollständig auf den Handel mit dem jenseits der Sahara gelegenen
Hinterlande im Innern Afrikas angewiesen ist.

Zwar liessen sich einige der von Rabeh freigelassenen Händler jetzt
in Dikoa nieder; aber das Misstrauen der übrigen tripolitanischen
Kaufleute im Innern und an der Küste war nicht so leicht zu
beschwichtigen. Abgesehen von der stets wachen Furcht vor einer neuen
Sinnesänderung des Herrn von Bornu war die ganze Gegend im Norden des
Tschadsees in jüngster Zeit nur noch sehr schwer passierbar geworden.
Die Schreckensherrschaft der ungezügelten Tuareg-Horden, die jetzt
hier ihr Unwesen schlimmer als jemals zuvor trieben, lähmte den
Unternehmungsgeist der Kaufleute an der Küste.[36] Die in Zinder
und den verschiedenen Hauptorten des Sokoto-Reiches ansässigen
tripolitanischen Händler verhielten sich geradezu ablehnend gegen Rabeh
und zeigten sich nicht gewillt, ihn durch Zuführung von Waffen und
Munition weiter zu stärken. Statt dessen begannen sie bei den Fürsten
im Westen von Bornu zu intriguieren, die sie zu gemeinsamen Vorgehen
gegen Rabeh vereinigen wollten.


  [29] Der Beiname Hadji („Mekkapilger“) findet sich auch bei
       centralafrikanischen Fürsten früherer Jahrhunderte.

  [30] Namentlich haben Barth (Reisen und Entdeckungen in Nord- und
       Centralafrika in den Jahren 1849-55) und Nachtigal (Sahara und
       Sudan, Ergebnisse 6jähriger Reisen in Afrika, 1868-1874) die
       Geschichte der Tschadseeländer in zum Teil sehr eingehender
       Weise an Ort und Stelle aufzeichnen können, und dieses Material
       ist in den am Schlusse dieser Arbeit gegebenen geschichtlichen
       Abrissen von mir mit benutzt worden.

  [31] Über die hauptsächlichsten innerafrikanischen Karawanenstrassen
       vergl. den Anhang.

  [32] Vergl. Ferryman, Imperial Africa, S. 356.

  [33] Vergl. Jacques Daunis, Un Conquérant Soudanais, in der Revue de
       Paris 1897, S. 362.

  [34] Sei dem, wie ihm wolle, jedenfalls hat Zuber Pascha nach der
       Eroberung von Bornu keinen Einfluss mehr auf seinen ehemaligen
       Mann gehabt. Wohl hatte er viele Jahre lang Beziehungen mit
       Rabeh unterhalten, und es ist oben bereits darauf hingewiesen
       worden, dass Rabeh seinem früheren Herrn im Beginne seiner
       selbständigen Laufbahn ein gewisses freundnachbarliches
       Verhältnis mit Wadai zu verdanken hatte, wiewohl er sich in Dar
       Runga und Kuti festgesetzt hatte, einem Gebiete, das nominell zu
       den Tributärstaaten von Wadai gehörte. Im Jahre 1896 sind auch
       noch Boten Zubers an Rabeh von Egypten nach Bornu aufgebrochen,
       sie wurden jedoch durch die Machenschaften der Senussi in Djalo
       aufgehalten und nach Egypten zurückgeschickt, wie auch in der
       Folge die Senussi die Sendung von Nachrichten an Rabeh möglichst
       zu hintertreiben versucht haben.

  [35] Er verlegte, wie gesagt, im Jahre 1896 seine Residenz von
       Djerabub nach der im Zuge der neuen Handelsstrasse mitten in
       der Libyschen Wüste gelegenen Oase Kufra und später noch weiter
       südwärts nach Goru im Lande Borku.

  [36] Im Jahre 1901 ist wieder eine tripolitanische Karawane in der
       Nähe von Agades nördlich von Zinder von Tuareg ausgeraubt
       worden. Die Karawane soll Waaren im Werte von mehr als einer
       halben Million Franken mit sich geführt, und bei ihrer
       Verteidigung sollen 200 Karawanenleute ihr Leben verloren haben.
       -- Sollten die Beraubungen der Karawanen in der Sahara durch
       die Tuareg noch länger andauern, würde der Stadt Tripolis die
       Lebensader abgeschnitten sein.




VII. Neue Kämpfe Rabehs.


Über ein Jahr scheint Friede in dem Rabeh’schen Reiche geherrscht zu
haben. Die Völkerschaften standen unter dem Eindruck der Umwälzung
aller bisherigen Verhältnisse und waren derartig eingeschüchtert durch
das energische und rücksichtslose Auftreten des brutalen Eroberers,
dass sie an keine Erhebungen dachten und Rabeh ihren Tribut sandten.

Die ersten Kämpfe, welche nach seiner Festsetzung in Dikoa gemeldet
werden, scheinen im Norden Baghirmis oder im Süden der noch zu Kanem zu
rechnenden Gebiete am Ostufer des Tschadsees stattgefunden zu haben.
Sie müssen nicht bedeutend gewesen sein. Der Sieg der Rabeh’schen
Waffen war rasch und die Folgen anscheinend nicht besonders drückend
für die betroffenen Gegenden. Die Leute von Dekena und Assala, Vasallen
von Wadai, mussten Rabeh Tribut zahlen. Dieses Vorgehen wurde vom
Sultan Jussuf von Wadai mit einer Kriegserklärung an Rabeh beantwortet,
die jedoch keine Folgen hatte.

Der erste wirkliche Krieg richtete sich gegen Mandara,[37] das
unweit im Süden der Hauptstadt Dikoa gelegene Bergland, welches die
Tschadseeebene vom Benue-Gebiet und Adamaua trennt. Hier hatte der
bereits erwähnte älteste Spross des entthronten Königshauses von Bornu,
Omar Sanda, Zuflucht bei dem angestammten Duodezfürsten gefunden,
und allem Anschein nach wollte er von hier aus die Rückeroberung
seines Reiches vorbereiten. Mandara weigerte Rabeh den Tribut, und
Rabeh ging deshalb gegen das Bergland vor. Der König von Mandara und
der Bornu-Prinz unterlagen im Kampfe, der Sultan von Mandara wurde
getötet. Rabeh nahm die Hauptstadt ein, verwüstete das umliegende
Land und erbeutete zahlreiche Sklaven. Dem Sohn und Nachfolger des
Mandarafürsten gelang es aber, in die südlich gelegenen schwer
zugänglichen Berge zu flüchten und den Verfolgungen Rabehs sich zu
entziehen. Der Sieger kehrte mit reicher Beute beladen nach Dikoa
zurück. Doch war im Grunde genommen dieser Kriegszug erfolglos, denn
Mandara konnte sich seine Selbständigkeit bewahren. Der neue Sultan
von Mandara wagte es sogar später, zweimal grössere Züge in die von
Rabeh besetzte Ebene auszuführen, die wieder Repressalien seitens
des Eroberers zur Folge hatten. Überdies hinterliess das Vorgehen
gegen Mandara eine Verstimmung bei dem Kaiser von Sokoto, welcher die
Lehnsoberhoheit über das Bergland beansprucht.

Demnächst sah Rabeh sich veranlasst, Zinder mit Krieg zu überziehen,
dessen Sultan Achmed Jakudima dan[38] Ibrahim (Tanemo) zu grossem
Wohlstande -- und damit geht im Innern Afrikas Macht Hand in Hand --
gelangt war, so dass sein Vasallenverhältnis zu Bornu in den letzten
Jahrzehnten bereits locker geworden war. Zinder war, wie erwähnt, einer
der Hauptsitze der tripolitanischen Händler und hierher hatte sich auch
Omar Sanda, der Sohn des entthronten Bornusultans Haschem, der sich in
Mandara nicht mehr sicher fühlte, geflüchtet.

Rabeh hatte im Jahre 1896 einen Residenten in Zinder eingesetzt,
um seinen Vasallen besser überwachen zu können. Der Sultan von
Zinder versagte aber den Tribut und verstand es, eine Reihe weiterer
Duodezfürsten im Westen von Bornu zu bewegen, gemeinsame Sache mit
ihm zu machen. Es waren dies der Sultan Duna von Beddi, Abdu ibn
Sultan Djebril von Katagum, Na‘am ibn Bochari von Chadidja und Sultan
Abdu ibn Habu von Gumel. Chadidja und Katagum gehören zu den im
Vasallenverhältnis zu Sokoto stehenden Staaten. Es heisst, der Schech
der Senussi habe den Sultanen von Zinder und Gumel, zwischen welchen
Differenzen entstanden waren, die Mahnung zugehen lassen, sie sollten
die Streitigkeiten unter einander vergessen und lieber gegen den neuen
Friedensstörer sich verbünden.

Rabeh schickte seinen Sohn Fadel Allah gegen die widerspenstigen
Fürsten. Das erste Ergebnis war, dass das nächst gelegene Beddi schwer
heimgesucht und wieder unter Abhängigkeit gebracht wurde. In dem
Zusammenstoss mit den Leuten Zinders und seiner anderen Verbündeten war
Fadel Allah jedoch unglücklich. Die Herren von Beddi und Gumel sollen
bei diesen Kämpfen gefallen sein, aber nach schweren Verlusten musste
Fadel Allah unverrichteter Sache sich zurückziehen. Bis zu Rabehs
Tode hat Zinder seiner Tributpflicht nicht mehr genügt, vielmehr sich
feindlich verhalten.

Dieser unglückliche Kriegszug ist von den Gegnern Rabehs zu einem
grossen Triumphe seiner Feinde aufgebauscht worden. In Tripolis
tauchten falsche Nachrichten von dem Tode Rabehs und seines Sohnes
Fadel Allah auf, die bis nach Europa drangen und sich übrigens auch in
der Folge mehrfach wiederholten.

Bald darauf rüstete sich Rabeh zu einem weiteren Kampfe im Westen.
Diesmal galt es, den Sultan von Sokoto selbst anzugreifen. Über
die genauen Gründe für diesen Krieg ist es einstweilen noch schwer,
bestimmte Angaben zu machen. Zunächst zürnte Rabeh dem Kaiser von
Sokoto, weil dieser seine Vasallenfürsten von Katagum und Chadidja
nicht von der vom Sultan von Zinder geschaffenen Koalition gegen ihn
abgehalten hatte. Vor allem aber dürften handelspolitische Erwägungen
und der Einfluss der in Sokoto angesiedelten tripolitanischen Kaufleute
den Kampf zwischen dem neuen Herrscher von Bornu und dem Kaiser von
Sokoto veranlasst haben. Ferner scheint es, dass Haiatu nunmehr das
Ziel seiner Wünsche zu erreichen hoffte, den Thron von Sokoto zu
besteigen oder wenigstens für seinen Sohn Mundjeli zu sichern, der
einstweilen das von ihm gegründete kleine Reich Balda im Süden von
Bornu für ihn verwaltete. Das Verhältnis zwischen Rabeh und Haiatu
wurde naturgemäss in Sokoto ebenso unliebsam vermerkt, wie der Angriff
Rabehs auf Mandara.

Die Vorbereitungen zu dem Kriege gegen Sokoto müssen sehr
umfassend gewesen sein. Zum zweiten Male stellte sich Rabeh einer
Völker-Koalition entgegen, indem jetzt die sämtlichen im Westen von
Bornu gelegenen Tributärstaaten des Kaiserreiches, durch die materielle
Interessengemeinschaft zusammengeführt, sich mit ihrem Oberherrn zum
Kampf verbanden, obgleich dessen Autorität im Osten seines Reiches in
den letzten Jahrzehnten stark erschüttert war.

Indess wurde der Kampf zwischen Rabeh und Sokoto nicht zum Austrag
gebracht. Wohl wird von Gefechten gesprochen, die im Osten Kanos
stattgefunden haben und für Rabeh günstig ausfielen, während einzelne
seiner Truppenführer in kleineren Scharmützeln geschlagen wurden. Rabeh
beutete seinen Erfolg aber nicht aus, sondern kehrte, noch bevor er
Kano erreichte, mit seinem grossen wohlgerüsteten Heere nach Dikoa
zurück. Über die Gründe dieses Verhaltens laufen die widersprechendsten
Gerüchte um; Abgesandte des Emirs von Yola und der mit diesem damals
verbündeten Royal Niger Company sollen Rabeh bewogen haben, von einem
Kampf gegen den Kaiser von Sokoto, den Oberlehnsherrn von Yola,
abzustehen. Andererseits heisst es, dass ernste Zwistigkeiten zwischen
Rabeh und Haiatu ausgebrochen waren, dessen ehrgeizigen Planen Rabeh
nicht weiter Vorschub leisten wollte.[39]

Wie dem auch sei, kaum nach Dikoa zurückgekehrt, hatte Rabeh es mit
einem Aufstande Mundjelis, des Sohnes Haiatus, zu thun, der den in
Balda bei ihm zurückgelassenen Residenten oder Vertrauensmann Rabehs
getötet oder vertrieben hatte. Um diese Zeit wurde Haiatu, wenn nicht
auf Veranlassung, so doch zweifellos mit Wissen Rabehs ermordet. Rabeh
soll von Haiatu verlangt haben, seinen Sohn nach Dikoa zu bringen,
was von Haiatu mit der Entschuldigung abgelehnt worden sei, dass er
keine Macht mehr über ihn besitze. Darauf seien Truppen gegen Mundjeli
geschickt worden, die erfolglos gekämpft hätten, und Rabeh habe dann
Haiatu, den er im Verdacht hatte, mit seinem Sohne zu konspirieren,
getötet. Von anderer Seite wird berichtet, der fromme Haiatu habe in
seiner Eigenschaft als Kadi einen wegen Mordes angeklagten höheren
Offizier Rabehs zu töten befohlen. Infolgedessen sei es zum Kampfe
zwischen den alten Soldaten Rabehs, geführt von Fadel Allah, und
Haiatus Parteigängern gekommen, und in diesem Kampfe sei Haiatu
zur Sühne des Todes des alten Basingers selbst erschlagen worden.
Wahrscheinlich sind beide Lesarten zu vereinigen. Rabeh traute seit
langem Haiatu nicht mehr, Mundjeli dürfte Selbständigkeitsgelüste
gezeigt und Rabeh einen strengen Richtspruch Haiatus als Anlass benutzt
haben, um diesen durch die Freunde des Abgeurteilten töten zu lassen.
Mundjeli hat sich jedenfalls in der Folge unterwerfen müssen. Das von
Haiatu gegründete Staatswesen von Balda ist zerfallen.[40]

Im Jahre 1898 erfolgte ein Aufstand in Kuka. Die Stadt, welche
seinerzeit von Rabeh nach siebentägiger Plünderung verlassen wurde,
war, wie erzählt, mit seiner Erlaubnis nach Errichtung der Hauptstadt
Dikoa teilweise wieder aufgebaut und mit einer Besatzung belegt worden.
Der Aufstand wurde mit Energie niedergeworfen, und nunmehr wurde Kuka
zum zweiten Male derart zerstört, dass die Franzosen den einst so
volkreichen Ort im Jahre 1900 völlig verödet vorfanden.

Bis zum Jahre 1898 hatte Rabeh es nur mit eingeborenen Gegnern zu thun
gehabt. Jetzt geriet er in Konflikt mit einer europäischen Macht, mit
Frankreich, und dank verschiedenen glücklichen Umständen blieben die
Waffen der Weissen bei diesem Zusammenstoss in letzter Linie siegreich.

Wohl hatten die Tschadseevölker im Laufe der Jahrhunderte mehr als eine
fremde Invasion erduldet. Auf den meisten Thronen innerafrikanischer
Staaten sassen Fürstengeschlechter, die nicht eines Stammes mit den
eingeborenen Völkern waren. Die Dynastien gehörten höheren Rassen an,
teils waren es Fulbe, teils leiteten sie ihren Ursprung aus Arabien
selber her. Sie alle waren jedenfalls Muhammedaner, und gerade dieses
hatte ihnen das Übergewicht in ihrer neuen Heimat verschafft. Zur
Zeit Rabehs aber waren die dominierenden Volksklassen am Tschadsee
überall selbst schon Muhammedaner. Bis zum Benuë hin und weit über
diesen hinaus hatte der Islam -- wenn auch nicht durchweg -- schon
Eingang gefunden. Die Neuerung, welche Rabeh durch die Annahme
mahdistischer Ideen schaffen wollte, verfing nicht. Die Kaderi -- und
zu dieser Bruderschaft gehören fast alle Bornuleute und das herrschende
Geschlecht in Bornu, die Kanemiden -- mussten ihrer religiösen
Überzeugung nach den Mahdismus der Derwische von Omdurrman ablehnen.
Den gleichen Standpunkt diesem Mahdismus gegenüber vertrat auch der
Oberschech der Senussi, der allem Anschein nach selbst im Süden des
Tschadsees gegen Rabeh zu wühlen imstande war.

Die rücksichtslose Strenge, mit der der Islam und die Scharia im
Hoflager Rabehs geübt wurde, war unbequem, und das tyrannische
Auftreten seiner Soldateska hatte ihn über alle Maassen verhasst
gemacht.

Wiewohl Rabeh vom Osten kam und als Araber sich ausgab, sahen die
Fulbe, Kanuri und die wirklich von Arabern abstammenden Nomadenvölker
im Süden des Tschadsees auf ihn herab und bezeichneten den Eindringling
verächtlich als Sklaven. In der neuen Heimat, die er sich am Tschadsee
schaffen zu können glaubte, vermochte er noch keinen Stützpunkt zu
finden, und dies wurde Rabeh in dem Kampfe, den er nunmehr zu bestehen
hatte, zum Verderben.

Wäre sein Zusammenstoss mit den Franzosen etwa ein Jahrzehnt später
erfolgt, so hätten diese, aller Voraussicht nach, schwierigere
Verhältnisse am Tschadsee gefunden. An dem von der neuen Hauptstadt
des Usurpators emanierenden Wohlstande hätten auch die eingeborenen
Bewohner mehr und mehr teilgenommen. Rabeh und seine Söhne hatten
Frauen aus Bornu genommen und naturgemäss hatte sich seine Soldateska
gleichfalls durch Heiraten in fortschreitendem Masse mit der
Bevölkerung assimiliert. Die dem verrotteten Regierungssystem der
Kanemi gegenüber immer noch eine Verbesserung bedeutende Verwaltung
des Reiches unter Rabeh hätte trotz harter Bedrückungen doch zur
Vermehrung des Wohlstandes und der Widerstandsfähigkeit wie Dikoas so
auch des übrigen Bornu beigetragen und die Bewohner von Bornu hätten
alsdann in Rabeh den gleichfalls muhammedanischen Begründer einer
neuen Dynastie gesehen, den sie gegen fremde Angriffe mitverteidigt
hätten, um sich ihre neugefestete Machtstellung in Central-Afrika
zu erhalten. Diese mit einiger Wahrscheinlichkeit zu vermutende
Entwickelung der Dinge sich vollziehen zu sehen, fand Rabeh keine
Zeit. Als die Franzosen ihren Vormarsch gegen ihn begannen, war er in
den Augen der Tschadsee-Völker noch der verhasste Eroberer, dessen
Joch bitter empfunden wurde. Musste Rabeh doch gegen den Willen der
Eingeborenen seine immer neu sich ergänzende Soldateska mit neuen
Weibern versehen und für diese Menge von Menschen den nötigen Unterhalt
sich verschaffen.


  [37] Mandara ist das im deutschen Kolonialatlas von Richard Kiepert,
       Blatt 2, Äquatorial-Westafrika, abgeschlossen 1892, verzeichnete
       und in unserer Einflusssphäre gelegene Berggebiet, das Barth
       auch Wandala nennt. Vergl. Barth Bd. II S. 709, Nachtigall Bd.
       II S. 382, 433 ff.; Petermanns Ergänzungsheft Bd. XXXIV (1872);
       Rohlfs No. 2 ff.; Denham and Clapperton Kap. 3 S. 99 ff.;
       Passarge, Adamaua passim.

  [38] Dan ist die Haussa-Bezeichnung für das arabische ibn oder waled
       = Sohn.

  [39] Nach anderen Quellen hätte Rabeh im ganzen dreimal den Anlauf
       gemacht, das Reich von Sokoto zu erobern, jedesmal aber sei
       es zum wirklichen Kampfe zwischen den beiden Mächten nicht
       gekommen. Das erstemal hätte er sehr bald schon nach seiner
       Festsetzung in Dikoa ein Heer zum Angriff bei Borsari zwischen
       Kuka und Kano gesammelt. Damals hätte er aus Mangel an Munition
       den Krieg nicht zum Austrag gebracht. Auch heisst es weiter,
       dass damals schon die Royal Niger Company sich in dieser
       Angelegenheit im Interesse des Kaisers von Sokoto verwandt habe.
       Der zweite Fall wäre der oben beschriebene gewesen, und zum
       dritten Male hätte Rabeh sich auf dem Kriegspfade nach Westen
       befunden, als ihm die Ankunft der Franzosen am Schari gemeldet
       wurde und er zur Bestrafung Gaurangas nach Baghirmi eilte.

  [40] Der Tod Haiatus gab neuerdings Veranlassung, dass Gerüchte von
       der Ermordung Rabehs nach Tripolis drangen. Es hiess, Haiatu
       habe Rabeh durch seine Tochter vergiften lassen, weil Rabeh
       in das Land seiner Väter, in Sokoto, eingedrungen sei.
       Augenscheinlich ist hier der Wunsch der Vater des Gedankens
       gewesen. Vergl. den interessanten Brief eines Haussa-Mannes
       vom 12. Dezember 1897 bei Lippert, Rabeh, in den Mitteilungen
       des Seminars für orientalische Sprachen, Berlin, 1899, S. 255.
       Übrigens scheinen Haussa-Leute Haiatu als einen der ihrigen in
       Anspruch genommen zu haben. Vergl. Passarge a. a. O. S. 189.




VIII. Kämpfe Rabehs mit Frankreich.


Frankreich hat an der Vereinigung seiner am Mittelländischen Meer und
am Atlantischen Ocean, im nördlichen Westafrika, gelegenen Kolonieen
mit seinem Besitz am Kongo Jahre hindurch mit bewunderungswürdiger
Begeisterung gearbeitet. Zahlreiche wissenschaftliche und politische
Expeditionen wurden aus Algerien, vom Senegal und vom Kongo nach dem
Inneren Afrikas entsandt. Die Einnahme der geheimnisvollen Neger-
und Tuaregstadt Timbuktu war ein Ereignis von grösster Tragweite für
den westlichen Sudan, und die planmässige Vorschiebung der Posten in
Algerien und Tunesien nach dem Süden beweist, dass das gouvernementale
Frankreich die Verwirklichung des Projekts einer Transsaharabahn, die
von den französischen Kolonialfreunden seit langem gefordert wird,
energisch betreibt.[41] In erster Linie aber galt es, am Tschadsee
festen Fuss zu fassen, um eine dauernde Verbindung der bisherigen
afrikanischen Besitzungen zu ermöglichen und die zukünftige Erbauung
der Saharabahn auch politisch zu sichern. Eine grosse Anzahl von
Franzosen büssten in diesen Unternehmungen ihr Leben ein.

Durch internationale Verträge sind in den letzten Jahren die riesigen
Gebiete Innerafrikas unter die europäischen Kolonialmächte geteilt.
Am 5. August 1890 wurde die Grenze des französischen und englischen
Interessengebiets im Westen vom Tschadsee durch die Linie Say-Barrua
festgelegt. Diese Grenzlinie erfuhr später durch den Vertrag vom
14. Juni 1898 Änderungen, und jetzt werden in Frankreich Stimmen
laut, welche, um eine weitere Umgestaltung der Grenze zu erlangen,
Kompensationen in anderen Erdteilen, so die Abtretung gewisser Rechte
in Neu-Fundland, vorschlagen. Nachdem Deutschland am 15. November
1893 mit England ein Abkommen getroffen hatte, das unsere Westgrenze
von Kamerun festlegte, wurde alsdann durch den deutsch-französischen
Vertrag vom 4. Februar 1894 die Grenze zwischen dem deutschen und dem
französischen Besitz in Innerafrika bestimmt, bei welcher Gelegenheit
Frankreich besonders die von Mizon und Maistre geschlossenen Verträge
mit eingeborenen Fürsten zu gute gekommen sind. Durch diesen Vertrag
hatte das französische Kongogebiet mit seinem Hinterlande einen Zugang
zu dem Tschadsee erhalten, und damals schon konnte die Vereinigung des
französischen Kolonialbesitzes am Kongo, am Mittelmeer und am Senegal
als gesichert erscheinen, eine Vereinigung, die durch das erwähnte
französisch-englische Abkommen vom 14. Juni 1898 sowie durch die
Déclaration additionelle vom 21. März 1899 eine endgiltige Regelung
erfuhr. Bis auf wenige geringfügige noch streitige Punkte waren
nunmehr auch die Grenzlinien der französischen und der englischen
Interessensphären in Innerafrika festgelegt.[42]

In der zweiten Hälfte der 90er Jahre wurde französischerseits mit einem
grossen Aufgebot von Mitteln daran gegangen, den französischen Einfluss
am Tschadsee auch thatsächlich zur Geltung zu bringen. Monsieur Gentil,
einer der Civilbeamten des französischen Kongo, war 1897 mit einem
Dampfer den Schari bis zu seiner Mündung in den Tschadsee abwärts
gefahren. Bei dieser Gelegenheit war es ihm gelungen, mit dem Sultan
Gauranga von Baghirmi einen Handels- und Schutzvertrag abzuschliessen.
Gauranga zeigte sich französischen Einflüssen zugänglich in der
Hoffnung, von Frankreich gegen Rabeh geschützt zu werden. Schwerlich
hatte Gauranga ohne die harten Prüfungen, denen er zuvor durch den
Sklavenfürsten ausgesetzt war, freiwillig den Franzosen die Arme
geöffnet. Es kann fast als ein Wunder bezeichnet werden, dass der
kleine Dampfer Gentils unterwegs nicht von den Garnisonen Rabehs am
Schari angehalten wurde. Die eingeborenen Bewohner der Schari-Ufer, die
infolge der ungewohnten Erscheinung der Weissen und eines Dampfbootes
an eine bevorstehende Errettung von dem harten Drucke Rabehs glaubten,
leisteten Gentil in jeder Beziehung Vorschub. Dieser begab sich
demnächst nach Paris zurück, wohin er einige Baghirmi-Leute mitbrachte,
um eine Expedition im grossen Stile vom Süden aus zur thatsächlichen
Ausnutzung der von ihm mit dem Sultan von Baghirmi geschlossenen
Verträge und zu wirksamem Schutze dieses Landes gegen zu erwartende
weitere Einfälle Rabehs vorzubereiten.

Die Rache Rabehs folgte auf dem Fusse. Kaum hatte dieser von dem guten
Empfange, den Gauranga den Franzosen bereitet hatte, erfahren, als
er mit seinen Truppen den Schari überschritt und nun vom südlichen
Kanem an bis zum 9. Breitengrade Baghirmi verwüstete. Eine Stadt nach
der anderen wurde eingenommen und zerstört. Gauranga floh vor dem
ergrimmten Lehnsherrn, nachdem er selbst seine Hauptstadt Massenja
verbrannt hatte, weiter nach Süden in die Heidengebiete. Hierauf
ging Rabeh auf das linke Schari-Ufer zurück und bezog wieder seine
Residenzstadt Dikoa. Dabei mag mitgewirkt haben, dass in Baghirmi eine
gefährliche Hungersnot ausgebrochen war.

Als Gentil sich nach Paris begab, hatte er einen anderen Beamten des
französischen Kongogebietes, Prins, mit der Aufgabe betraut, sich an
den Hof Gaurangas zu begeben, um als dauernder französischer Resident
bei dem Fürsten von Baghirmi zu verweilen. Prins war eben von einer
glücklichen Mission zu dem in N‘Delle residierenden Schech Muhammed
waled Abu Bakr es Senussi von Kuti zurückgekehrt. Die neuesten
politischen Verhältnisse hatten Frankreich gezwungen, die Ermordung
Crampels zu vergessen und freundschaftliche Beziehungen mit dem Mörder
anzuknüpfen.

Prins fuhr im April 1898 von der Gribingi-Station den Fluss gleichen
Namens bis zu seiner Vereinigung mit dem Schari[43], der dort noch den
Namen Bamingi führt, herab. Dann setzte er seine Reise auf dem Schari
fort. Im Gebiete der Sarra wurde er durch die Nachricht aufgehalten,
dass Gauranga sich auf der Flucht vor Rabeh nach dem Süden befände.
Mehr westlich am Logon bei den Bua traf er mit Gauranga zusammen und
blieb vier Monate bei ihm. Prins gab Gauranga den Rat, zwischen sich
und Rabeh durch gänzliche Vernichtung aller Dorfschaften und Saaten
eine für die Truppen Rabehs unpassierbare Zone herzustellen. Die
Ausführung des Vorschlages erwies sich als erfolgreich. Trotz der
misslichen Lage, in der sich Gauranga befand, musste er damals den
fälligen Tribut an Sklaven u. s. w. für Wadai sich verschaffen -- auf
Kosten der Heidenstämme, in deren Gebiet er sich aufhielt.[44]

Prins wagte Anfang des Jahres 1899 eine Orientierungsfahrt nach
Norden. Er schiffte den Schari auf einem eisernen Boote stromabwärts
und gelangte auf diesem bis nach Kusseri, etwa 1 km oberhalb der
Vereinigung des Logon mit dem eigentlichen Schari. Die Uferbevölkerung
des Schari erwies sich auch diesmal den Franzosen gegenüber freundlich,
da sie abermals in ihrer Ankunft den Beginn der Rettung vor Rabeh
erblickte. In Kusseri erfuhr der französische Vertreter, dass in der
unweit westlich gelegenen Stadt Afadé eine etwa 1000 Mann starke
Garnison Rabehs sich befinde. Auf der Rückfahrt traf Prins mit Herrn
de Behagle zusammen, der einer französischen kaufmännischen Mission
angehörte, welche die wirtschaftlichen und Handels-Verhältnisse im
Süden des Tschadsees zu studieren beauftragt war. Trotz des dringenden
Rates Prins’ liess sich Behagle nicht abhalten, seine Fahrt nach
Norden fortzusetzen. Der Unglückliche wurde von den in Afadé liegenden
Leuten ergriffen und zu Rabeh geführt. Eine zeitlang wurde er in Dikoa
gefangen gehalten. Noch bevor der endgiltige Zusammenstoss zwischen
Rabeh und den französischen Waffen erfolgte, soll er dem Verhungern
ausgesetzt oder erhängt worden sein.

Inzwischen hatte Gentil, der zum obersten Civilbeamten der ganzen
Gegend nördlich von Gribingi ernannt worden war, seine Expedition
energisch gefördert, und mit verhältnismässig bedeutenden Machtmitteln
ausgestattet erschien er wieder in Afrika. Die Aufgabe, welche er von
Paris mitbrachte, war eine doppelte. Erstens sollte er es Gauranga
ermöglichen, wieder die Herrschaft in seinem ganzen Reiche anzutreten,
und gegebenen Falles Rabeh mit Gewalt von weiteren Angriffen gegen
Gauranga abhalten. Zweitens sollte er in Wadai, das nach den jüngsten
Vertragsbestimmungen mit England[45] als zur Einflusssphäre des
französischen Kolonialbesitzes gehörig erklärt war, Fuss zu fassen
suchen und womöglich den Sultan von Wadai bestimmen, gemeinsam mit
Frankreich Rabeh zu bekämpfen.

Am oberen Schari angelangt, musste sich Gentil davon überzeugen, dass
Rabeh entschlossen war, Gauranga und den Franzosen den Zutritt zu dem
nördlichen Baghirmi zu verwehren, und dass nur der Sieg der Waffen
zwischen ihnen entscheiden würde. Rabeh hatte Dikoa abermals verlassen
und war den Schari aufwärts im Anmarsch begriffen. Es heisst, dass
er, als ihm die Ankunft Gentils gemeldet wurde, wieder einmal mit den
Vorbereitungen zu einem Kriegszug gegen Sokoto beschäftigt war.

Von den Franzosen waren Verbindungen vom Sitze der Centralregierung
des französischen Kongo bis zum Süden Baghirmis etappenmässig
eingerichtet worden. In Gribingi befand sich das Hauptquartier Gentils,
und dieser sandte einen seiner Offiziere, den Administrateur Bretonnet
mit zwei Franzosen, dem Leutnant Braun und dem Maréchal de logis
Martin, sowie 30 senegalesischen Schützen, verstärkt durch zahlreiche
Eingeborene, als Avantgarde voraus. Ein weiterer französischer
Offizier, Durand-Autier, der dem inzwischen nach Frankreich
heimgekehrten Prins als französischer Vertreter bei dem Sultan Gauranga
gefolgt war, hatte einen französischen Unteroffizier Pouret und 10
Senegalesen bei sich. Rabeh hatte inzwischen in dem schon von Natur
geschützten gebirgigen Gebiete von Njellim, ungefähr 20 km südöstlich
von Kuno bei Togbao am Schari, 9° 42′ nördlicher Breite, in nächster
Nähe der deutsch-französischen Grenze, eine feste Stellung eingenommen.
Bretonnet liess sich verleiten, dem Feinde entgegen zu gehen, ohne
weitere Verstärkungen abzuwarten. Er schreibt am 17. Juli 1899 an
Gentil, dass er seinerseits eine beherrschende, gut zu verteidigende
Position, in welcher 30 Mann sich gegen eine Armee halten konnten,
bezogen habe, dass er ausser 6 Weissen 44 senegalesische Schützen und 3
Kanonen in einem von ihm errichteten Fort bei sich habe, und dass der
Sultan Gauranga mit ungefähr 400 Gewehren bei ihm sei; Rabeh verfüge
über 2000 Mann und 1500 Reiter. Später stellte es sich heraus, dass
Bretonnet die Streitkräfte seines Gegners weit unterschätzt hatte.[46]

Am folgenden Tage scheint der Zusammenstoss zwischen Bretonnet und
Rabeh erfolgt zu sein. Der Kampf endigte mit der vollständigen
Vernichtung der Kolonne Bretonnets. Nach dem Berichte Gentils hatte er
gegen etwa 12000 Mann zu kämpfen, von denen 2700 mit Gewehren bewaffnet
waren. Bretonnet, Braun und Martin wurden getötet. Von den Schützen
Bretonnets fielen alle bis auf drei, die verwundet und gefangen wurden.
Einem von diesen gelang es, aus der Gefangenschaft zu entkommen und die
Nachricht von der Niederlage Gentil zu überbringen. Rabeh selbst hatte
starke Verluste. Es hiess, dass sein Sohn Niebe bei dieser Gelegenheit
verwundet wurde. Gauranga ergriff wieder einmal die Flucht vor seinem
furchtbaren Gegner und setzte sich bei Lai fest. Von Durand-Autier,
Pouret und ihren Senegalesen verlautet im ersten officiellen Berichte
nichts. Später stellte es sich heraus, dass auch sie gefallen waren.
Das gesamte Kriegsmaterial Bretonnets fiel Rabeh in die Hände.

Als Gentil den vorerwähnten Brief Bretonnets empfing, hatte er sich,
immer den Schari entlang, mit einer Kompagnie in Eilmärschen auf den
Weg gemacht, um der Vorhut Unterstützung zu bringen. In Gaura (9°
20′), am 26. August, erreichte ihn die Hiobspost von dem Untergange
Bretonnets. Darauf wurde in Gaura ein Lager bezogen, Verstärkung
von Gribingi herbeigeholt und sodann in Tunija (9° 15′) der weitere
Vormarsch vorbereitet. Tunija wurde zu einem stark befestigten Fort
ausgebaut, das den Namen Fort Archambault erhielt. In den südlichen
Stationen waren kleine Besatzungen zurückgelassen worden, in Gribingi
65 Schützen.

Inzwischen hatte sich Rabeh nordwärts nach Kuno zurückbegeben. Gentil
erfuhr, dass er sich mit dem Schech Muhammed es Senussi von Kuti
vereinigen wolle, um mit ihm gemeinsam die französische Hauptmacht
anzugreifen. Infolge dessen ergriff Gentil selbst die Offensive.
Den Oberbefehl über die Truppen erhielt der Kapitän Robillot. Die
französischen Streitkräfte setzten sich wie folgt zusammen: Erstens
die Flotille, deren Führung Gentil persönlich übernahm, bestehend aus
einem Dampfboot mit einem Schnellfeuergeschütz, das ein grösseres
Boot mit einer anderen Revolverkanone in Schlepptau hatte, ferner
aus zwei Stahlbooten und einem Holzboote, das Ganze bedient von 2
Europäern und 45 Eingeborenen, wovon 25 Kombattanten; zweitens die
Artillerie, bestehend aus einer Sektion 80 mm-Berggeschütz und einer
Sektion 65 mm-Marinegeschütz, geführt von 3 Europäern; drittens drei
Tirailleurs-Kompagnien, die eine bestehend aus 3 Europäern und 127
Senegalesen, die zweite aus 3 Europäern und 97 Senegalesen, die
dritte aus 3 Europäern und 83 Senegalesen; hierzu kam eine grosse
Anzahl eingeborener Träger u. s. w. -- im ganzen, wie der officielle
Bericht sagt, 20 Europäer und 344 schwarze Kombattanten.[47] Die
erste Kompagnie stand unter dem Befehl des Kapitän Jullien, die
zweite unter dem Kapitän de Cointet und die dritte unter dem Kapitän
de Lamothe. Im Fort Archambault wurde eine kleine Garnison unter
einem Europäer zurückgelassen. Der Vormarsch erfolgte auf dem linken
Schari-Ufer, die Truppen stets begleitet von den Schiffen. Am 29.
Oktober morgens gelangte man in die Nähe von Kuno. 3 km vor der Stadt
wurde die Artillerie von den Schiffen an das Ufer gebracht, das hier
wellenförmige Formationen zeigte. Die Träger liessen ihre Lasten zurück
und beluden sich statt dessen mit Munition. Darauf ging die Flotille
wieder vor und auch die Landtruppen setzten sich kampfbereit in
Bewegung. Die Schiffe folgten dem Marsche der Avantgarde.

Der Feind hatte den Anmarsch bemerkt, und als die Kolonne 2 km vor
Kuno in die Ebene eintrat, sah sie eine Tirailleurs-Kette der Leute
Rabehs 500 m von der Stadt entfernt sich ihr in raschem Lauf nähern.
Grössere feindliche Massen strömten aus der Stadt. Gleichzeitig wurde
aus den Geschützen der Kolonne und den Revolverkanonen der Flotille
das Feuer eröffnet. Rabeh antwortete mit den drei Geschützen, die er
von Bretonnet gewonnen hatte. Das feindliche Feuer war gut gezielt
und ruhig und verursachte während des ganzen Tages grosse Verluste.
Der Kampf hatte 9½ Uhr begonnen. Um 11½ Uhr waren die Truppen bis
auf 600 m an die Stadt herangerückt, als der rechte Flügel des
Feindes in die hinteren Reihen der Franzosen einzudringen drohte.
Aber ein koncentrierter Angriff warf den linken feindlichen Flügel
derartig, dass der Eintritt in die Stadt erkämpft wurde, in welche
der Feind sich geflüchtet hatte. Die Strassen wurden nach und nach
genommen und die Häuser in Brand gesteckt. Jetzt sah man sich einem
im Innern der Stadt rechteckig angelegten befestigten Lager (Tata)
gegenüber, von dessen Pallisadenmauern ein mörderisches Feuer auf die
Angreifer herabgeschickt wurde. Die französischen Reihen wurden im
Augenblick decimiert und gezwungen, sich hinter die letzten vor dem
Befestigungswerk befindlichen Häuser zurückzuziehen. Um das innere
Lager entbrannte darauf ein heisser Kampf. Erst nachmittags um 3 Uhr
stellte die feindliche Artillerie ihr Schiessen ein. Damit war die
Befestigung jedoch keineswegs genommen. Das Gewehrfeuer seitens der
Belagerten wurde energisch fortgesetzt, und eine halbe Stunde später
war nur eine einzige der französischen Kanonen noch imstande zu feuern.
Der Oberstkommandierende Robillot war verwundet. Eine Bresche war in
die feindliche Befestigung nicht geschlagen worden. Bei den Versuchen,
das Fort zu erstürmen, wurden immer mehr Leute verloren, und endlich um
4 Uhr nachmittags musste die Belagerung aufgegeben werden. Gleichzeitig
aber verbreitete sich die Nachricht, dass Rabeh selbst schwer verwundet
und nach Westen geflohen sei. Später hiess es allerdings, Rabeh sei
schon am Vormittag verwundet worden, und dies habe dazu beigetragen,
dass seine Truppen ins Wanken gerieten und die Franzosen in die Stadt
eindringen konnten. Auch wurde in der Folge festgestellt, dass Rabeh
selbst bis zum Abzug der Franzosen im inneren Fort von Kuno geblieben
ist, während der grösste Teil seiner Truppen schon vorher die Stadt
verlassen hatte. Die Besatzung des Forts aber hatte den Beweis
geliefert, dass sie, um den Rückzug ihres Herrn zu decken, sich bis auf
den letzten Mann hatte niedermachen lassen.

Gentil nimmt an, dass der Feind, wie bei Togbao, 12000 Mann stark
gewesen sei. Augenscheinlich waren die Soldaten Rabehs seit langem
daran gewöhnt, sich lediglich auf ihre Gewehre zu verlassen. Sie
nutzten ihre Kavallerie, als der Gegner siegreich war, in keiner
Weise zum Angriff aus. Die Befestigung des Forts in Kuno bestand
hauptsächlich aus starken, mehr als 2½ m hohen Pallisaden. Aus den
Zwischenräumen der Holzstämme wurde herausgeschossen. An mehreren
Stellen war eine zweite Pallisadenreihe in einem zweiten Stockwerke
über der ersten angebracht, aus welcher gleichfalls gefeuert wurde.
Aus hohen Bäumen im Innern der Befestigung wurde sodann noch wie aus
einem dritten Stockwerke geschossen. Der Verlust auf französischer
Seite war sehr bedeutend: Ein Europäer und 43 Senegalesen tot, fünf
Europäer, unter ihnen der Oberstkommandierende, und 106 Senegalesen
verwundet, im ganzen also nahezu die Hälfte der gesamten Truppen ausser
Gefecht gesetzt. Die Flotte hatte vortreffliche Dienste geleistet durch
Bombardierung der Stadt und Verfolgung des aus der Stadt nach den Ufern
sich bewegenden oder flüchtenden Feindes, sowie besonders durch eine
regelmässige Zuführung von neuen Patronen und Artilleriemunition. Es
waren 300 Schuss 80 Millimeter-Geschütz und 600 Schuss Revolver-Kanone
abgegeben worden. -- Auch Rabeh hatte schwere Verluste zu verzeichnen.
Unter den Toten, welche er verlor, sollen sich einige seiner besten
Offiziere und namentlich einige seiner Bannerführer befunden haben,
nämlich Fakih Achmed, der gleichzeitig ein in hohem Ansehen bei ihm
stehender Geistlicher und Rechtsgelehrter war, ferner Abu Bekr und
Osman Schecho.

Überzeugt, mit den ihnen verbliebenen Streitkräften das Fort von
Kuno doch nicht nehmen zu können, beschlossen die Franzosen, wieder
stromaufwärts zu marschieren.[48] Am Abend wurde ein Lager 1200 m
oberhalb Kunos am Schari auf einem erhöhten Platze bezogen, die Flotte
nahm in nächster Nähe Stellung. Ein vielleicht zu erwartender Angriff
des Feindes erfolgte in der Nacht jedoch nicht. Am kommenden Tage wurde
nach Überschreitung des Schari der Rückzug nach Fort Archambault auf
dem rechten Ufer angetreten, der sich ohne Zwischenfall vollzog. Am 6.
November wurde das Fort wieder erreicht.

Hier wurden weitere Verstärkungen erwartet, welche Gentil sich
persönlich bei dem Gouverneur des französischen Kongo, Monsieur de
Lamothe, der nach Gribingi gekommen war, erbat. Alsbald wurden auch
drei weitere Offiziere und 120 Senegalesen nach dem Fort gesandt.
Etwas stromabwärts, in Sada, wurde ein äusserster Vorposten unter dem
Kommando des Kapitän de Cointet errichtet.


  [41] Es sind verschiedene Linien geplant, die vom Norden nach
       dem Tschadsee bezw. nach Timbuktu und Dahomey führen sollen. Die
       südlichsten grösseren Ortschaften auf den bereits vollendeten
       Bahnstrecken sind Biskra und mehr im Westen Ain Sefra.

  [42] Vergl. die Karte.

  [43] Das Stromsystem des Schari ist sehr verworren. Eine ganze
       Anzahl Flüsse entspringen von einer breiten, von West nach
       Ost sich hinziehenden Wasserscheide, die sich in keiner
       grossen Entfernung vom Ubangi befindet. Im Heidengebiet der
       Sarra nähern sich die verschiedenen Ströme einander mehrfach
       derart, dass Sumpfland zwischen ihnen entsteht. Aber etwa am
       10. Breitengrade, dort wo die Flüsse in das Tschadseegebiet
       eintreten, und wo der eigentliche Schari die Ostgrenze
       zwischen unserer und der französischen Kolonie bezeichnet,
       haben sich bereits zwei besondere Ströme aus den verschiedenen
       Nebenflüssen gebildet: der östliche Schari und der westliche
       Logon. Bemerkenswert ist, dass der Schari, wie Prins mitteilt,
       zwischen dem 9. und dem 10. Breitengrade die Tendenz hat, seinen
       Lauf nach Osten zu verlegen. Beide Flüsse sind auf deutschem
       Gebiet für Dampfboote schiffbar, die allerdings, soweit es
       sich bis jetzt beurteilen lässt, einen Tiefgang von nicht mehr
       als 4 m haben dürfen und infolgedessen am besten mit einer
       Heckrad-Vorrichtung zu versehen sein würden. Beim Zusammenfluss
       des Logon mit dem Schari messen beide Ströme ungefähr je 2
       km in der Breite. Der Logon hat hier eine Tiefe von 5 m. Der
       Schari schwillt nach Foureau oft derart an, dass sein Bett an
       einzelnen Stellen mehr als 6 und 8 km breit wird, und dass seine
       Wasserfläche ausserdem noch die Ufer weithin überschwemmt.
       Der grösste Teil des westlichen Ufers des Schari nördlich des
       10. Breitengrades, also des uns zustehenden Gebietes, ist
       muhammedanisch. Im nördlichen Teile wird vorwiegend Kanuri, aber
       auch arabisch gesprochen. Das Land zwischen Schari und Logon
       ist besonders fruchtbar und reich bevölkert. (Vergl. Prins in
       Bulletin de la Société de Géographie, 1900, S. 177 ff.).

  [44] Es ist bemerkenswert, dass damals noch der Sultan von Wadai,
       wiewohl Baghirmi in das Rabeh’sche neue Reich aufgegangen
       war, bei den Bua einen eigenen dauernden Bevollmächtigten
       unterhielt, der insbesondere für die richtige Eintreibung
       eines Sondertributs zu sorgen hatte. Trotz der Anwesenheit
       des französischen Vertreters und trotz der drohenden Haltung
       Rabehs musste der König Gauranga von Baghirmi, um seinerseits
       die dem Sultan von Wadai schuldige Anzahl von Sklaven sich zu
       verschaffen, die Hauptstadt des Bua-Häuptlings, Korbol, einen
       mit Mauern umgebenen befestigten Platz, zerstören. Vergl. Prins
       a. a. O. S. 181.

  [45] Vergl. Déclaration additionnelle du 21. Mars 1899 à la
       Convention Franco-Anglaise du 14. Juin 1898.

  [46] Vergl. Bulletin du Comité de l’Afrique Française, 1899,
       S. 362 ff.

  [47] Vergl. Bulletin du Comité de l’Afrique Française, 1900, S. 163.

  [48] Es ist bemerkenswert, dass dieser Rückzug zu Entstellungen
       durch die afrikanische Fama führte, so dass Nachrichten von
       einer Niederlage der Franzosen nach der Küste drangen.




IX. Rabehs Tod.


Somit war die Niedermachung der Bretonnet’schen Expedition gerächt,
und Gentil hatte mit seinem kühnen Vorstoss Rabeh vor den Mauern von
Kuno geschlagen, trotzdem dieser den Kampf persönlich leitete und
anscheinend seine besten Basinger zur Verfügung hatte. Der Eindruck der
überlegenen französischen Waffen muss ein bedeutender gewesen sein,
zumal Rabeh, wie es scheint, derartig verwundet wurde, dass er in der
Folge die kriegerischen Aktionen nicht mehr mit der gewohnten Energie
zu leiten vermochte. Der Sultan Gauranga stellte sich sofort wieder
mit seinen Leuten als Bundesgenosse der Franzosen im Fort Archambault
ein, und die Eingeborenen der Umgegend, die seit der Bretonnet’schen
Niederlage nur mit Schwierigkeit zu Hilfeleistungen und Überlassung
von Lebensmitteln zu bewegen gewesen waren, wurden wieder gern bereite
Helfer. Bald nach der Rückkehr nach Fort Archambault machte der
französische Dampfer eine Rekognoscierungsfahrt nach dem Norden und
stellte fest, dass Rabeh am 8. November Kuno geräumt, sich in Miltu
gesammelt und über den Bahr Ergig den Rückmarsch nach dem Norden
angetreten hatte.

Es hatte sich aber auch gezeigt, dass die Gentil’sche Truppenmacht
zur Niederwerfung Rabehs numerisch nicht stark genug war. Die Kanonen
Bretonnets waren Rabeh verblieben, und Gentil musste sich zunächst
darauf beschränken, an dem Ausgangspunkte seines Vorstosses, im Fort
Archambault, eine abwartende Haltung einzunehmen. Erst dem weiteren
günstigen Umstande, dass rechtzeitig und fast im gleichen Augenblicke
die sonstigen Expeditionen, welche Frankreich von Norden und Westen
her nach dem Tschadsee entsandt hatte, am Schari eintrafen, ist es zu
danken, dass die Offensive gegen Rabeh von Süden her wieder aufgenommen
werden konnte.

Schon am 21. Juli 1897 hatte eine französische Expedition unter
Cazemajou Dahomey verlassen, um über Zinder den Tschadsee zu erreichen.
In Zinder wurde Cazemajou mit seinem Dolmetscher Olive auf Befehl des
Sultans Achmadu (Amhadu), der seinem Bruder Jakudima gefolgt war, am 5.
Mai 1898 meuchlings ermordet. Der Rest der Mission konnte sich nach dem
Niger retten.

Noch im selben Jahre ging eine zweite mit grossen Mitteln ausgerüstete
Expedition unter Voulet und Chanoine den Niger abwärts, um das Programm
der missglückten Expedition Cazemajous aufzunehmen. Sie führte den
Namen „Mission Afrique centrale“. Zwei starke Kolonnen unter dem
Oberstleutnant Klobb und dem Major Crave sollten diese Expedition
begleiten, bis Voulet den Niger verlassen würde, um sie auf der durch
Tuareg sehr gefährdeten Route zu beschützen und überhaupt die Tuareg
am linken Niger-Ufer zur Raison zu bringen. Voulet hatte gegen 700
Gewehre bei sich; aber seine Truppen bestanden zum grossen Teile
aus Gesindel der verschiedensten Nationalitäten, welches er sich
durch Verheissungen von Beute angeworben hatte und die auf ihrem
Marsche raubten und plünderten, wo sie konnten. Als die Nachrichten
über diese Unzuträglichkeiten nach der Küste drangen, wurde Klobb
zum Oberbefehlshaber der Expedition ernannt und dem Kapitän Voulet,
der bereits den Niger verlassen hatte, mit weiteren Verstärkungen
in Eilmärschen nachgeschickt. Als Klobb Voulet den entsprechenden
Befehl bei Dankori im Gebiete der Tessaua überbrachte, fanden, am
17. Juli 1899, die bekannten Ereignisse statt, deren Einzelheiten
noch unlängst die französische Kammer beschäftigt haben. Voulet
verweigerte den Gehorsam, und Klobb wurde auf Voulets Befehl von seinen
Tirailleurs erschossen, als er nicht umkehren wollte.[49] Leutnant
Meynier, der von Voulet nicht zu bewegen war, mit ihm gemeinsame
Sache zu machen, wurde verwundet. Chanoine billigte nachträglich die
Handlungsweise Voulets. Später wurden Voulet und Chanoine von ihren
eigenen Leuten, unter welchen besonders der erstere sehr verhasst
war, niedergeschossen, da diese ihren Führern, welche die Gründung
eines eigenen innerafrikanischen Reiches planten, nicht mehr folgen
wollten. Nach dem Tode Klobbs, Voulets und Chanoines gelang es
Pallier, Meynier und Joalland, die aufrührerischen Soldaten wieder
zu beschwichtigen. Die vereinigten Truppen der beiden Expeditionen
setzten ihren Weg weiter nach Zinder fort. Kurz vorher bestanden sie
bei Tyrmeni einen siegreichen Kampf mit der Armee des Sultans Achmadu,
und am folgenden Tage zogen sie in die Stadt ein, welche von einem
grossen Teile der Bevölkerung verlassen war. Der Sultan Achmadu, der
Mörder Cazemajous, befand sich unter den Flüchtlingen. Die Franzosen
ernannten infolgedessen den Bruder Achmadus, dessen Namen mir von
Kanuri als Gambo Guago (Abokadu) genannt wurde, zum Sultan, der nunmehr
gleichfalls den arabischen Namen Achmed annahm. Inzwischen war es klar
geworden, dass die wild zusammengewürfelten Tirailleurs Voulets die
Unbotmässigkeiten, welche sie sich unter dem alten Kommando angewöhnt
hatten, nicht mehr lassen konnten, und es wurde für unmöglich gehalten,
mit dem gesamten Trupp den schwierigen, auf langen Strecken wasserlosen
Marsch nach dem Tschadsee fortzusetzen. Infolgedessen wurde eine
Trennung beschlossen. Pallier führte am 3. September 1899 etwa 300
Mann mit dem Dr. Henrique und zwei französischen Unteroffizieren nach
Say zum Niger zurück. Über den Rest der in Zinder verbliebenen Truppen
übernahm Joalland das Kommando. Am 15. September gelang es einer
französischen Abteilung, den Mörder Cazemajous, den entthronten Sultan
Achmadu, im Dorf Rumje, 80 km südwestlich von Zinder, zu töten. Das
Gebiet von Zinder konnte damit als beruhigt betrachtet werden.

Joalland und der wieder hergestellte Meynier verliessen nun am 3.
Oktober Zinder, um mit etwa 200 ausgesuchten Leuten, die auf Kamelen
beritten gemacht wurden, und einer 80 mm Gebirgskanone nach dem
Tschadsee weiter zu marschieren. In der Stadt wurde eine Besatzung
von 100 Tirailleurs unter einem Unteroffizier zurückgelassen. Am 22.
Oktober war der 525 km betragende Marsch von Zinder bis zum Tschadsee
beendigt, der bei Wudi erreicht wurde. Am folgenden Tage war die
Expedition in Ngigmi im Nordwesten des Sees. Darauf wurde durch das
Land Kanem marschiert, und nachdem der Tschadsee im Norden und Osten
umgangen war, gelangte die Expedition ohne besondere Fährnisse nach
dem Schari-Delta. Die Bevölkerung von Kanem scheint den durchziehenden
Truppen keine grossen Schwierigkeiten bereitet zu haben, und Joalland
konnte mehrere Schutzverträge in Kanem abschliessen.[50] Der Schari
wurde am 10. Dezember 1899 Gulfei gegenüber erreicht.[51]

Joalland hatte schon vorher erfahren, dass Weisse am Schari
angekommen sein sollten, und er hoffte, bei Gulfei Gentil mit seinen
Truppen zu finden. Seine Enttäuschung war gross, als er hörte, dass
diese weit oberhalb am Schari lagerten. Er sandte deshalb eine
Rekognoscierungspatrouille auf einem Boote flussaufwärts. Diese stiess
jedoch auf eine aus 40 Schiffen bestehende Flotille mit Truppen Rabehs,
die sich nach der Schlacht von Kuno nordwärts koncentrierten. Es gelang
der Patrouille, Rabeh zu entgehen und zurückzukehren.

Joalland war vollständig im Unklaren über das Schicksal Gentils.
Es wurde der überlegenen Streitkräfte Rabehs wegen für unmöglich
gehalten, mit der Expedition weiter nach dem Süden zu marschieren. Doch
wurde, nachdem man in Erfahrung gebracht hatte, dass der Fluss wieder
frei war, zwischen Joalland und Meynier vereinbart, dass diesesmal
Meynier selbst einen Vorstoss zu Schiffe wagen sollte, um sich
womöglich Gewissheit über das Loos der französischen Schari-Truppen
zu verschaffen. Dann sollte die Expedition nach Regelung der
Angelegenheiten in Kanem über Zinder den Heimweg antreten.

Die Fahrt Meyniers ging ohne Unfall von statten. Am 28. Dezember
bei Gulfei abgefahren, konnte er, nachdem er in 14 Tagen 700 km
zurückgelegt hatte, mit den vom Süden gekommenen Franzosen Fühlung
gewinnen. Er traf mit dem äussersten vorgeschobenen Posten der Mission
Gentils, der, wie bereits erwähnt, unter de Cointet in Sada am Schari
sich befand, am 13. Januar 1900 zusammen. Die beiden französischen
Offiziere fuhren dann den Strom bis nach Fort Archambault aufwärts, wo
das Gros der französischen Streitmacht unter Robillot lagerte. Der vom
Westen kommenden Mission war somit das von Cazemajou begonnene Werk
gelungen: eine Verbindung mit der von Süden gekommenen Gentil’schen
Mission war erreicht.

Bereits am 30. Januar erhielt Meynier eine Nachricht, durch die er von
Kapitän Robillot, dem Führer der Gentil’schen Truppen, aufgefordert
wurde, am Tschadsee zu verbleiben. Am 8. Februar traf Meynier wieder im
Lager Gulfei gegenüber ein. Joalland hatte die Zwischenzeit zu einer
weiteren Bereisung von Kanem benutzt.

Eine dritte, vom Norden entsandte Expedition, die „Mission saharienne“,
unter dem gelehrten Geographen und Forschungsreisenden Foureau, war
schon seit längerer Zeit durch die Sahara unterwegs. Zu ihr gehörten
13 Europäer. Die der Expedition beigegebene starke Schutztruppe wurde
von dem Major und Bataillonskommandeur Lamy befehligt. Die Mission
hatte grosse Schwierigkeiten aller Art zu überwinden, namentlich
schwere Kämpfe mit überlegenen Tuareghorden zu bestehen. Durch
Irreleitung von Führern, die erschossen werden mussten, war sie
aufgehalten worden; doch gelang es ihr, am 2. November 1899 Zinder über
Asben zu erreichen. Wie bereits erwähnt, waren Joalland und Meynier von
Zinder bereits am 3. Oktober aufgebrochen. Die Mission fand hier die
zurückgelassene Garnison in den besten Beziehungen mit dem Sultan, der
Foureau und Lamy ersuchte, ihm zu helfen, die Tessaua seiner Autorität
wieder zu unterwerfen. Dies geschah, und bei dieser Gelegenheit
wurden 200 Pferde und eine grosse Anzahl Esel neben weiteren Kamelen
requiriert, mit welchen man am 25. Dezember den Marsch nach dem
Tschadsee antrat.[52]

Bevor der Tschadsee erreicht wurde, traf die Expedition bei Begaro am
Komodugu Yobe mit dem Bornuprinzen Omar Sanda zusammen, der zuletzt in
Zinder einen Zufluchtsort gefunden hatte. Foureau liess Omar Sanda
zum Sultan von Bornu ausrufen und besuchte zunächst Kuka, das er
vollständig verödet und in Trümmern liegend fand. Von Kuka aus ging
die Expedition, immer von Omar Sanda begleitet, wieder nach Norden und
erreichte auf demselben Wege, den Joalland und Meynier genommen hatten,
über Ngigme und durch Kanem marschierend den Schari. Gegenüber von
Gulfei auf dem rechten Schariufer erfolgte am 24. Februar 1900 ihre
Vereinigung mit den Truppen Joallands. Auch der Plan, vom Norden her
mit bewaffneter Macht in Achtung gebietender Stärke nach dem Tschadsee
zu gelangen, war Frankreich gelungen. Joalland, der der „Mission
saharienne“ bis nach dem Orte Deberengi bei Mao entgegen gegangen war,
hatte die Neuangekommenen davon unterrichtet, dass die Gentil’schen
Truppen vom Süden her im Anzuge begriffen seien.

Der Zweck der „Mission saharienne“ war mit der Erreichung des
Schari-Beckens erfüllt. Der Gelehrte Foureau trat Anfang April allein
die Heimreise über den Schari und Gribingi durch das französische
Kongogebiet an. Die starke Streitmacht der Mission verblieb jedoch am
Tschadsee zur Verfügung Gentils und nahm an der Niederwerfung Rabehs
thatkräftigen Anteil.

Ihr Führer, der Major Lamy, übernahm zunächst das Oberkommando auch
über die Truppen Joallands. Bei dem Orte Mara, den letzterer kurz
vor der Ankunft Lamys genommen hatte, wurde am 26. Februar 1900 der
Übergang über den Schari bewerkstelligt, und von nun an spielten
sich die Ereignisse auf deutschem Boden ab. Rabeh, der noch immer an
seiner Wunde litt, lagerte mit dem Gros seiner Truppen in Dikoa. In
den einzelnen Städten des linken Schari-Ufers befanden sich starke
Besatzungen. Fadel Allah hatte sein Standquartier in Gulfei. Am 3. März
fand ein Kampf mit der etwa 1000 Mann starken Besatzung von Kusseri
statt. Die Stadt wurde genommen und die erste Fahne Rabehs erobert. Der
Bannerführer Kapsul wurde getötet. Kusseri wurde darauf der Stützpunkt
der französischen Truppen. Am 9. März bestanden die Franzosen wenige
Kilometer vor den Mauern von Kusseri einen Kampf gegen Fadel Allah, der
mit etwa 2000 Mann aus Gulfei herangezogen war. Der Sohn Rabehs erlitt
eine empfindliche Niederlage und musste 200 Tote und viel Gepäck und
Munition zurücklassen. Auf französischer Seite waren nur 5 Tote und 25
Verwundete, darunter 2 Offiziere.

An die Ergreifung der Offensive konnten die bisher vereinigten zwei
Expeditionen jedoch nicht denken. Endlich, am 21. April, traf die
Truppe Gentils bei Kusseri ein. Es war hohe Zeit. Rabeh selbst war kurz
vorher von Dikoa nach dem Schari gekommen und hatte ein befestigtes
Lager nur 6 km von der Stadt entfernt bezogen. Er war genau davon
unterrichtet, dass Lamy und Joalland grossen Mangel an Munition und
Lebensmitteln litten. Rabehs Reiter wurden so dreist, dass sie, nur 400
m vom französischen Lager entfernt, vier mit der Bewachung von Vieh
betraute Tirailleurs töteten.

So war denn gerade im rechten Augenblicke die Vereinigung der vom Süden
gekommenen Schari-Expedition mit den beiden anderen französischen
Missionen erfolgt. Gentil konnte diesen frische Munition bringen. Sein
Marsch war nur langsam von statten gegangen. Nur ein Teil seiner Leute
und seines grossen Gepäcks hatte auf Schiffen befördert werden können,
die sich jedoch von dem Rest der am Ufer marschierenden Leute nicht
trennen durften. Die Verproviantierung von 600 Menschen, für die Gentil
unterwegs zu sorgen hatte, war mit grossen Schwierigkeiten verbunden.
Die Munition allein betrug 500 Schuss für die Kanone, 400 Schuss für
das Gewehr Modell 1874 und 500 für das Gewehr Modell 1886.

Es war eine stattliche Truppe unter französischer Flagge im
Schari-Delta zusammen: über 800 mit modernen Gewehren bewaffnete
und gut gedrillte Soldaten, geführt von zahlreichen europäischen
Offizieren. Ein Teil der nördlichen Missionen war auf Pferden beritten
und bildete eine geübte Kavallerie. Im einzelnen verfügten die drei
Expeditionen über folgende Streitkräfte: Lamy 300 Mann, hauptsächlich
algerische Schützen, Joalland 200 Senegalesen, Gentil 300 Senegalesen,
Lamy 2 Kanonen, Joalland 1 Kanone, Gentil 4 Kanonen, unter dem Geschütz
5 Gebirgskanonen, Modell 1880, ausserdem hatte sich Gauranga mit
mehreren tausend Baghirmileuten, davon viele zu Pferde, eingefunden.

Lamy übernahm als ältester anwesender Offizier das Kommando auch über
die Gentil’schen Truppen, und schon am Tage nach der Ankunft der
letzteren, am 22. April 1900, erfolgte der entscheidende Zusammenstoss
mit Rabeh. In Kusseri wurde eine französische Besatzung zurückgelassen.
Es nahmen 700 Soldaten, 30 Spahis und 4 Kanonen, sowie die Baghirmileute
am Kampfe teil. Rabeh hatte 5000 Mann, von denen 2000 mit guten
Gewehren versehen waren, 600 Reiter und die drei Bretonnet’schen
Kanonen zu seiner Verfügung. Es waren dies seine besten Truppen. Sein
Sohn Fadel Allah stand in Kornak-Logon mit 500 Gewehren, Niebe, der
zweite Sohn Rabehs, in Dikoa mit 400 Gewehren.

Die Franzosen gingen am Schlachttage sofort zum Angriff vor. Der
Feind hatte einen 70 cm hohen Erdwall zur Deckung der Schützen um
sein durch Pallisaden befestigtes Lager gezogen und auf 300 m alles
beseitigt, was der eigenen Schusslinie im Wege stehen konnte. Doch kam
den französischen Truppen ausserhalb dieser Zone hohes und dichtes
Buschwerk zu statten, welches sie gegen die feindlichen Kugeln
schützte, und aus dem heraus sie ihrerseits das Feuer eröffneten.
Nach 1½stündiger Beschiessung, nachdem 32000 Gewehrpatronen, 74
Schuss aus dem 80 mm-Geschütz und 20 Schuss aus dem 42 mm-Geschütz
abgefeuert waren, wurde ein unwiderstehlicher Angriff ausgeführt,
durch welchen die innere Festung des Lagers, der Tata, genommen wurde.
Der Feind wurde aus diesem herausgedrängt und begann zu fliehen,
verfiel aber auf der anderen Seite des Forts dem Feuer einer weiteren
französischen Abteilung. Rabeh selbst war anscheinend seiner Wunde
wegen zu schwach zur Flucht und seine Kerntruppen machten daher eine
energische Offensivbewegung nach rückwärts, um sich des Tata wieder
zu bemächtigen.[53] Bei diesem letzten Zusammenstoss büssten der
französische Oberanführer Lamy und der Kapitän de Cointet das Leben
ein; aber auch Rabeh fiel auf dem Kampfplatz. Ein Schütze der Mission
Afrique centrale brachte den abgeschnittenen Kopf und die rechte Hand
des Sklavenfürsten in das französische Lager. Damit war die Schlacht
gewonnen, und der Feind floh westwärts nach Dikoa zu. Eine Strecke
weit wurde er von der französischen Kavallerie und den Baghirmileuten,
von denen 1500 an der Schlacht teilnahmen, verfolgt. Im Lager Rabehs
wurden die Fahnen und Kanonen Bretonnets wiedergefunden und grosse
Beute gemacht. Ausser Lamy und de Cointet wurden ein französischer
Sergeant und 19 Schützen getötet. Der Leutnant Meynier wurde schwer am
Bein verwundet. Drei andere französische Offiziere erhielten leichtere
Verwundungen. Im übrigen hatten die Expeditionen nur 53 Verwundete, das
Heer Rabehs hatte 500 Tote, darunter den Anführer der Reiterei, Guddam.

Den Oberbefehl übernahm nunmehr der zur Foureau’schen Expedition
gehörige Kapitän Reibell, der mit 700 Flinten, 30 südalgerischen
Reitern, drei Geschützen und zahlreichen zum Teil berittenen
eingeborenen Hilfstruppen die Bekämpfung der Söhne Rabehs in Dikoa
aufnahm. Ein Teil des geschlagenen Heeres hatte sich zunächst nach
Karnak-Logon zu Fadel Allah begeben; als die Franzosen vor die
Stadt rückten, war diese geräumt und der Feind bereits nach Dikoa
abmarschiert. Weitere Abteilungen der Rabeh’schen Soldateska, die
bis dahin in Gulfei und an anderen Plätzen am Schari und Logon
gestanden hatten, zogen sich südwestwärts zurück. Schon vor der
Entscheidungsschlacht hatten die nomadisierenden Araber im Westen des
Schari, verschiedenen Zweigstämmen der Schoa angehörig, sich gegen
Rabeh erklärt, und sie waren etwa 10- bis 12000 Mann stark mit ihren
Viehheerden, die Foureau auf 15000 Köpfe schätzt, in die Nähe der
Franzosen gekommen, wo sie ein eigenes Lager bezogen. Auch die übrige
Bevölkerung von Bornu stand Rabeh in keiner Weise zur Seite.

Unbehelligt kamen die Franzosen am 1. Mai in Dikoa an.[54] Die Stadt
war in der Nacht zuvor von Fadel Allah eilends verlassen worden, und
hier hatte bereits eine allgemeine Plünderung seitens der entfesselten
Einwohnerschaft begonnen. Ohne auf Widerstand zu stossen, zogen die
Franzosen ein und besetzten den Palast und die Soldatenquartiere
Rabehs. Bald darauf flog das grosse Pulvermagazin in die Luft, wodurch
der Palast und die Nachbargebäude in Flammen aufgingen. Das Feuer wurde
gelöscht, die Ruhe in der Stadt einigermassen hergestellt und schon
in der folgenden Nacht die Verfolgung der Söhne Rabehs von Reibell
aufgenommen. Das Gros der Franzosen blieb unter dem Befehl des Kapitäns
Robillot in Dikoa zurück, wo nunmehr die Plünderung von neuem begann,
die erst nach zwei Tagen von Robillot unterdrückt werden konnte. Aus
den Trümmern des Palastes wurden 35 alte Festungskanonen und grosse
Mengen an Pulver, Munition und Gewehren hervorgezogen.[55]

An der Verfolgung Fadel Allahs beteiligte sich ein Detachement von
160 Schützen zu Pferde mit einer Kanone nebst einer grösseren Anzahl
eingeborener Berittener. Am 2. Mai wurden die Zurückweichenden bei
Degemba am Flusse Jadzerem eingeholt. Fadel Allah hatte nur 700 oder
800 Gewehre bei sich, ein heftiger Kampf entspann sich, in dem die
Franzosen Sieger blieben. Fadel Allah entkam und setzte seine Flucht
weiter nach dem Berggebiet von Mandara fort. Unterwegs stiessen von
allen Seiten andere Flüchtlinge zu ihm. In Issege, am Nordrande der
Mandaraberge, bezog er ein Lager. Am 7. Mai wurde er hier von Reibell
überrascht. Nach dem französischen Kriegsbericht wären Niebe und Hibid
(Abed), der Schwiegersohn Rabehs, bei diesem Rencontre gefallen, eine
Nachricht, die sich später als unrichtig erwiesen hat. Jedenfalls war
die Überraschung den Franzosen derartig gelungen, dass Fadel Allah
an einen Widerstand nicht mehr dachte, sondern dem Sieger sein Lager
überliess und weiter floh. Im Lager fanden die Franzosen 1000 Sklaven
und 5000 Weiber jeden Alters, unter diesen Hadja, die Frau Fadel
Allahs, die Tochter des Herrn von Kuti und eine Gattin des Rabeh. Im
ganzen hatten sie bei der Verfolgung zwölf Fahnen, mehrere Hundert
Gewehre und zehn grosse Wallbüchsen erbeutet.

Reibell kehrte nunmehr um und kam am 13. Mai 1900 nach Dikoa
zurück.[56] Am 15. und 16. Mai wurde der Rückmarsch nach dem Schari
begonnen, und am 22. Mai befand sich die Truppe wieder auf dem
rechten Schari-Ufer. Gegenüber Kusseri wurde hier das Fort Lamy als
Centralpunkt des Schari-Bezirks errichtet. Zwei weitere befestigte
Posten wurden am Schari in Mandjafa (Fort de Cointet) und Busso (Fort
Bretonnet) angelegt. Der grösste Teil der Offiziere und Mannschaften
der „Mission saharienne“ wurde durch die französische Kongo-Kolonie
nach der Heimat gesandt. Die Expedition Joallands blieb noch eine
zeitlang zur Verfügung Gentils und trat alsdann durch Bornu über Dikoa,
wieder durch deutsches und sodann durch englisches Gebiet marschierend,
den Rückweg nach Zinder an, wo sie am 10. Juli anlangte und von wo
aus sie erst nach Eintreffen einer weiteren bedeutenden französischen
Truppenmacht, die zur Verstärkung der Besatzung von Zinder vom Westen
geschickt worden war, über Say die Rückkehr fortsetzen konnte. Gentil
hatte Joalland bis nach Dikoa begleitet. Am 25. August trat er von
Fort Lamy aus über den Schari und Kongo die Rückreise nach Paris an.
In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die koloniale Sache
Frankreichs wurde er zum „Gouverneur des Colonies“ ernannt.

Das ganze Gebiet vom Niger bis zur Schari-Mündung, den Tschadsee im
Norden umspannend, erhielt nunmehr eine Organisation. Zinder wurde
das Centrum eines eigenen Territoire militaire. Das Gebiet im Süden
des Tschadsees innerhalb der französischen Kongo-Kolonie wurde in
zwei Bezirke eingeteilt, die südliche Région civile du Haut Chari,
einschliesslich Kuti mit dem Flusse Wa oder Nahr Sarra als Nordgrenze,
und im Norden davon das Territoire militaire du Bas Chari.[57] Zur
Vertretung Gentils, dem das gesamte Schari-Gebiet unterstellt war,
wurde der Oberstleutnant Destenave ernannt, und diesem gleichzeitig das
Kommando über das Territoire militaire du Bas Chari übertragen. Bis zur
Ankunft Destenaves in Fort Lamy führte hier Robillot den Oberbefehl
über die französischen Streitkräfte im Schari-Bezirk. Diese bestanden
aus drei Kompagnien Infanterie und einer von einem der „Mission
saharienne“ zugehörigen Spahis-Offizier, Leutnant de Thézillat, aus
Arabern der Umgegend und Rabeh’schen Flüchtlingen einexercierten
Schwadron Kavallerie.

Übrigens beliessen die Franzosen in den neu eroberten Gebieten
möglichst die angestammten Fürsten als die eigentlichen Regierenden
des Landes, die natürlich unter strengste Aufsicht genommen wurden.
In Baghirmi konnte Gauranga wieder zu seinem Rechte gelangen. Statt
der bisherigen schweren Steuer, die an Rabeh und auch noch an Wadai
zu zahlen war, wurde ihm ein mässiger Tribut an Vieh und Getreide
im ungefähren Werte von 42000 Francs jährlich auferlegt. Das rechte
Schari-Ufer und das südliche Ufer des Tschadsees wurden in direkte
französische Verwaltung genommen.

Im Gebiete von Kanem im Osten des Tschadsees war von Joalland ein
Schutzvertrag mit dem Araber Chalifa Djerab geschlossen worden, der zum
Gesamtschech des grössten Teils von Kanem gemacht wurde, allerdings mit
dem Vorbehalt, dass ihm erst später zu der thatsächlichen Herrschaft
in diesem Gebiete verholfen werden solle. Ferner war die Unterwerfung
der Leute von Dekena und Assala im Süden von Kanem angenommen worden,
die bisher sowohl Rabeh als Wadai tributpflichtig waren, und endlich
waren Beziehungen mit zwei Schechs der Waled Soliman-Araber, Reuss
und F’dinn, im Nordosten des Tschadsees in der Landschaft Schitati
angeknüpft worden. -- Eine Machtentfaltung durch eine dauernde
Niederlassung zwischen Zinder und der Schari-Mündung, also im Norden
und Osten des Tschadsees, war noch nicht erfolgt.


  [49] Vergl. Bulletin du Comité de l’Afrique française, 1899, S. 383
       und 422.

  [50] Vergl. unten S. 116. Von einem Mudjabera-Kaufmann wurde mir
       berichtet, die Waled Soliman und andere Stamme von Kanem
       hätten sich zu der Zeit, als er gerade in Mao und im Gebiete
       der Dekena sich befand, noch nicht schlüssig gemacht, wie sie
       sich den Weissen gegenüber verhalten sollten. Währenddem seien
       die Fremden weiter nach dem Süden marschiert und unbehelligt
       geblieben.

  [51] Vergl. Bulletin de la Societé de Géographie, 1901, S. 396 ff.

  [52] Der Deputierte Dorian, welcher vom Mittelmeer aus der Expedition
       sich angeschlossen hatte, blieb in Zinder zurück und marschierte
       am 4. März 1900 mit einigen Leuten der Garnison von Zinder nach
       Say am Niger, das am 23. April erreicht wurde, und sodann auf
       dem Westwege heimwärts

  [53] Vergl. Bulletin de la Société de Géographie, 1901, S. 364;
       Bulletin du Comité de l’Afrique française, 1900, S. 266, 354.

  [54] Vergl. Bulletin du Comité de l’Afrique française, 1900, S. 341.

  [55] Vergl. den officiellen Bericht des Major Reibell in den
       Renseignements coloniaux et documents publ. par le Comité de
       l’Afrique française, 1901, S. 20. -- Die Franzosen fanden in
       Dikoa mehrere tripolitanische Kaufleute mit ihren Familien, im
       ganzen etwa 100 Köpfe stark, angesiedelt vor.

  [56] Vergl. den Rapport Reibells, a. a. O. S. 15 ff.

  [57] Vergl. A. Terrier im Bulletin du Comité de l’Afrique française,
       1901, S. 102. Über das französische Gebiet Haut Oubanghi vergl.
       Bulletin du Comité de l’Afrique française, 1901, S. 295.




X. Das Ende der Rabeh’schen Macht.


Mit dem Tode Rabehs und der Vertreibung seiner Söhne aus der Hauptstadt
Dikoa war das Reich Rabehs zertrümmert. Den Franzosen war die Aufgabe
gelungen, eine Vereinigung ihres afrikanischen Kolonialbesitzes
am Tschadsee zur That werden zu lassen. Ihnen gebührt der Ruhm,
die Tschadseeländer von dem schweren Druck der Herrschaft Rabehs
befreit zu haben. Dass ihnen die Niederwerfung des sieggewohnten
Sklavenfürsten möglich wurde, war, abgesehen von dem grossen Mut, den
die französischen Truppen entwickelt haben, dem glücklichen Umstande
zu danken, dass im rechten Augenblick gleichzeitig von drei Seiten her
bedeutende Streitkräfte auf dem Kampfplatze erschienen, und dass Rabeh
selbst gleich im Anfange während des zweiten Zusammenstosses mit den
Franzosen bei Kuno schwer verwundet wurde. Zudem war den Franzosen der
Umstand zugute gekommen, dass Rabeh bei den eingeborenen Völkerschaften
im Süden des Tschadsees, in deren Gebiet er sich festgesetzt hatte,
keine Sympathien besass, und dass diese, wiewohl sie Muhammedaner
waren, den einrückenden Truppen der Weissen keinen Widerstand
entgegensetzten. Mehr als das, sie hatten sich in der Folge geradezu
mit diesen zum Kampf gegen den den Islam auf seine Fahnen schreibenden
Rabeh verbunden. Beim ersten Vorstoss der Franzosen unter Bretonnet und
dann nach dem für Rabeh nicht glücklichen Kampfe bei Kuno focht der
König von Baghirmi mit seinen Leuten auf Seiten der Franzosen. Nach
dem Erscheinen der drei französischen Expeditionen am Schari und nach
dem Tode Rabehs haben die Kanuri und die nomadisierenden Araber im
Süden des Tschadsees seiner Soldateska jedenfalls keinen Vorschub mehr
geleistet. Auch von anderen muhammedanischen Elementen Central-Afrikas,
die als wenig christenfreundlich bekannt sind, hatte Rabeh keine Hilfe
erhalten. Wohl hatte er sich nochmals an den Sultan Ibrahim von Wadai
gewandt, mit der Aufforderung, gemeinsam mit ihm die europäischen
Eindringlinge aus Innerafrika zu vertreiben. Die Aufforderung war ohne
Gehör geblieben. Auch der Schech des Senussiordens, an den Rabeh ein
Schreiben gesandt haben soll, um ihn zu veranlassen, die arabischen
und hamitischen Völker im Osten des Tschadsees zum Kampfe gegen die
Franzosen zu begeistern, hatte sich ablehnend verhalten. Ebenso hatte
es der König von Mandara unterlassen, Rabeh Hilfstruppen zu senden.

Eine endgiltige Klärung hatten die Verhältnisse in Central-Afrika
jedoch auch mit dem Tode des Sklavenfürsten noch nicht erfahren. Wenn
auch der überlegene Wille und die rückhaltslose Herrschsucht Rabehs
die alten Basinger nicht mehr meisterte, so hatte doch Fadel Allah in
der Folge einen beträchtlichen Teil der Truppen seines Vaters um sich
sammeln können.

Nachdem Fadel Allah einmal gesehen, dass das Schicksal sich gegen
ihn wandte, hatte er es selbst gegen kleinere Truppen der Franzosen
nicht mehr zu einer entscheidenden Schlacht kommen lassen. Ganz in der
Art wie seinerzeit Soliman ibn Zuber den Verfolgungen Gessi Paschas
immer wieder auswich, hatte er sich vor dem von Dikoa nach dem Süden
marschierenden Kapitän Reibell immer weiter zurückgezogen. Bei dem
Zusammentreffen am Flusse Jadzerem und bei Issege war kein ernstlicher
Widerstand geleistet worden. Erst in Mubi[58], im Südwesten der
Mandara-Berge, machte Fadel Allah Halt, nachdem die Franzosen bei
Issege die Verfolgung aufgegeben hatten.

In Mubi koncentrierte sich Fadel Allah wieder, und hier vereinigten
sich die zersprengten Reste der Soldateska seines Vaters. Die von Rabeh
nach Gulfei und anderen Orten am Logon gelegten Besatzungen, welche an
dem Kampfe bei Kusseri nicht teilgenommen hatten, fanden gleichfalls
hierher ihren Weg, und Fadel Allah verfügte nunmehr über eine
achtunggebietende Macht, die sich bald wieder in der früheren Weise
organisierte. Nur geringe Bestandteile des Heeres seines Vaters und
zwar anscheinend hauptsächlich solche, die Rabeh erst in letzter Zeit
sich aus nomadisierenden Arabern von Bornu, Baghirmi oder dem Süden
von Kanem als Soldaten einexerciert hatte, hatten sich andere Herren
gesucht. Ein Teil konnte, wie erwähnt, von den Franzosen zur Bildung
einer sich gut entwickelnden Reiterabteilung in Dienste genommen
werden. Einige stellten sich dem König von Mandara, andere dem Emir von
Yola zur Verfügung.

Die Franzosen hatten die Zertrümmerung des Reiches Rabehs damit
besiegelt, dass sie Omar Sanda, dem ältesten Sohn des von Rabeh
verjagten Sultans Haschem, der die Truppen der „Mission saharienne“
seit ihrer Begegnung bei Begaro unweit des Tschadsees im Januar
1900[59] immer begleitet hatte, das Land seiner Väter wiedergaben
und ihn als „Schech“ von Bornu in Dikoa einsetzten. Als Gentil im
Juni 1900 die Expedition Joallands auf dem Rückmarsch nach Zinder bis
nach Dikoa begleitete, musste er an Stelle Omar Sandas dessen Bruder
Djerbai zum Herrn von Bornu erheben. Omar Sanda hatte sich anscheinend
keine Autorität verschaffen können und seinen Wohlthätern mit Undank
gelohnt. Er hatte Gentil nach dem Leben getrachtet; der Anschlag
wurde aber rechtzeitig entdeckt und Omar Sanda nach der Station
von Krebedji am oberen Schari deportiert. Naturgemäss hätte es den
französischen Interessen entsprochen, wenn Djerbais Macht sich hätte
kräftig entwickeln und der neue Bornusultan dann den Franzosen ihre
linke Flanke, das westliche Baghirmi und den Schari, gegen etwaige
neue Angriffe der Söhne Rabehs hätte decken können. Aber bald sah
sich Djerbai in einen Kampf mit Fadel Allah verwickelt, sei es, dass
letzterer ihn in Dikoa angegriffen, sei es, dass er selbst den Krieg
gegen ihn aufnehmen zu sollen geglaubt hat. Jedenfalls war der Kampf
ohne Vorwissen der Franzosen ausgebrochen. Djerbai wurde schliesslich
vollständig geschlagen. Er ergriff die Flucht und machte nicht eher
halt, als bis er in Kanem angelangt war, wo er beabsichtigt haben soll,
den Schech es Senussi um Hilfe anzurufen.

Fadel Allah hatte Djerbai bis an das linke Schari-Ufer nach Gulfei
verfolgt. Von hier aus sandte er Boten an den damaligen Vertreter
Gentils, den Kapitän Robillot, nach dessen Hauptquartier in Fort Lamy.
In hochtrabender Weise verlangte Fadel Allah das in dem jüngsten Kampfe
von den Franzosen erbeutete Eigentum Rabehs zurück, indem er sich
gleichzeitig als Herrn des von seinem Vater ererbten Gesamtkönigreichs
Bornu bezeichnete und als Freund der Engländer ausgab. Die Antwort
Robillots lautete dahin, dass sich Fadel Allah zunächst persönlich in
Fort Lamy einfinden solle. Den beiden von Robillot gesandten Leuten
wurde jedoch der Kopf abgeschlagen. Robillot unternahm nun einen
Strafzug gegen Fadel Allah auf deutsches Gebiet. Die französische
Streitmacht bestand aus 200 oder 300 regulären Soldaten und einer
Gebirgskanone nebst der Kavallerie de Thézillats, die mit Gras-Gewehren
bewaffnet worden war, und anderen eingeborenen Hilfstruppen. Das
Vorgehen Robillots war so energisch, dass Fadel Allah sich bis nach
Gudjba zurückzog, wo er zunächst ein Lager bezog. Dieser Ort liegt
bereits über 100 km westlich der deutschen Grenze in englischer
Interessensphäre. Infolgedessen kehrte Djerbai nach Dikoa zurück.
Robillot begab sich wieder nach Fort Lamy.

Nunmehr trat Fadel Allah mit den englischen Regierungstruppen in
Verbindung. Er wusste, dass die Engländer am Benue standen, wo der ihm
nächstgelegene englische Posten Ibi war. Diesem näherte sich Fadel
Allah und bezog zunächst bei Fika ein neues Lager. Im Juni des Jahres
1901 sandte er Boten nach Ibi mit einer Beschwerde, dass er von den
Franzosen aus dem von seinem Vater ihm überkommenen Lande vertrieben
und auf englisches Gebiet verfolgt worden sei, und sprach wiederholt
den Wunsch aus, unter englischem Schutz sein Reich regieren zu dürfen.
Daraufhin begaben sich Major Mac Klintock und Leutnant Mac Gregor
mit einer Eskorte von 50 Soldaten und 150 Trägern zu Fadel Allah,
den sie bei Bergama, 100 englische Meilen nordöstlich vom Gorgola,
einem Zufluss des Benue, und 25 Tagemärsche von Ibi entfernt, trafen.
30 englische Meilen vor Fadel Allahs Lager wurde Major Mac Klintock
von einer Truppe von 100 ausgesuchten Reitern eingeholt, die ihm ein
Begrüssungsschreiben ihres Herrn überbrachten. Das Lager Fadel Allahs
fanden die Engländer in weiter Ausdehnung um die alten Stadtmauern
von Bergama aufgeschlagen, tausende von kegelförmigen Hütten dienten
der Beherbergung der Truppen. Am Eingange der Stadt erwartete Fadel
Allah selbst auf weissem Rosse und mit einer weissen Djebba, nach Art
der sudan-egyptischen Derwische bekleidet, die englischen Offiziere.
Die disciplinierte Streitmacht Fadel Allahs, 2000 Mann, war in zwei
Gliedern aufgestellt. Alle waren mit Gewehren bewaffnet und feuerten
bei der Annäherung der Engländer eine Ehrensalve. Diese ritten die
Front ab, alsdann wurden die Truppen angesichts der Gäste in neun
Kompagnien formiert. Jeder Kompagnie wurde ein Banner vorangetragen,
jedes Banner war von Trommlern und Hornisten eskortiert. Ausser diesen
Kerntruppen fand Mac Klintock noch mehrere Tausend irreguläre Streiter,
hauptsächlich Bogenschützen und Lanzenträger, um Fadel Allah vereinigt.
Tags darauf begab sich der Sohn Rabehs mit seiner Familie und seinen
vornehmsten Anführern in das Lager der Engländer, wo eine lange
Aussprache stattfand. Im Verlaufe dieser Unterredung drückte Fadel
Allah den englischen Berichten[60] zufolge noch einmal den Wunsch aus,
unter englische Protektion zu treten und Bornu, das ihm nach dem Rechte
der Eroberung gehöre, unter englischer Oberhoheit und nach englischen
Gesetzen zu regieren.

Fadel Allah wird von den Engländern als ein Mann von hoher Intelligenz
geschildert, etwa 26 Jahre alt, von sehr dunkler Gesichtsfarbe und
ausgesprochenem Negertypus. Sein Bruder Niebe wird als ein kluger
junger Mann beschrieben, der bei den Soldaten und bei dem Volk sehr
beliebt sei. Von den Folgen der schweren Verwundung, die Niebe im
Kampfe mit den Franzosen erhalten hatte, sagen die englischen Berichte
nichts. Viele der Hauptanführer Fadel Allahs waren alte Freunde
Rabehs, die jahrelang seine Kriegszüge mitgemacht hatten.[61] Major
Mac Klintock zu Ehren wurde noch einmal eine glänzende Parade der
sämtlichen Truppen veranstaltet. Das gesamte Heer zog mit fliegenden
Fahnen und schallender Musik an den englischen Offizieren und Fadel
Allah vorbei. Jede Kompagnie hatte zwei Führer, einen als Ersatz für
den Todesfall auf dem Schlachtfelde. Die Haltung der Truppen war
vortrefflich. Fadel Allahs Schwester Haua, die Witwe Haiatus, ein
junges Weib von 19 Jahren, führte selbst eine Kompagnie. Sie hat an
zahlreichen Kämpfen teilgenommen und soll persönlich eine Streitmacht
gegen Kilba, einen kleinen heidnischen Staat im Südwesten von Mandara,
befehligt haben. 16 Tage blieb Mac Klintock in Bergama. Am Tage vor der
Abreise der englischen Gesandtschaft wurden Sportübungen, Wettrennen
und Wettspringen veranstaltet, an denen auch die Leute der Rabeh’schen
Soldateska teilnahmen. Fadel Allah gab nach herzlichem Abschied an der
Spitze von 800 Reitern der Mission fünf Meilen weit das Geleit und bat
um baldige Erneuerung des Besuchs.

Ein Dolmetscher Mac Klintocks wurde bei Fadel Allah zurückgelassen,
der einen seiner ersten Anführer nach dem englischen Hauptquartier am
Benue entsandte. Mac Klintock erreichte nach mancherlei Behelligung
seitens der Eingeborenen, besonders der Bewohner von Ubi, den Benue bei
Yola. Die Entscheidung über das englische Schutzverhältnis Fadel Allahs
sollte erst nach der Rückkehr des Gouverneurs Sir Frederick Lugard nach
Nigeria getroffen werden. Inzwischen wurde englischen Blättermeldungen
zufolge die Frage erwogen, ob es nicht angezeigt sei, Fadel Allah
als Emir in Kuka einzusetzen und ihm einen britischen Offizier als
ständigen Residenten beizugeben in der Art, wie es bei den eingeborenen
Vasallenfürsten in Indien die Regel ist. Es sei wohl vorzuziehen,
Rabehs Sohn auf diese Weise eine verantwortliche Stellung unter
britischer Aufsicht zu übertragen, als vielleicht zu kostspieligen
Expeditionen gezwungen zu sein, um die Raubzüge zu unterdrücken, welche
Fadel Allah, wenn er eine so grosse Truppenmacht mit Lebensmitteln
versehen wolle, notgedrungen unternehmen müsse. Er sei ohne Frage trotz
der Niederlagen, die er durch die Franzosen erlitten habe, noch immer
weitaus der stärkste Machtfaktor im Tschadsee-Gebiete, zwischen Sokoto
und dem Schari, und in muhammedanischen Ländern sei es das beste, sich
zur Ausübung der Regierung eines gleichfalls muhammedanischen Fürsten
zu bedienen, der allerdings unter strenge Aufsicht genommen werden
müsse. Später war davon die Rede, dass eine weitere Mission von 100
Mann unter Führung des Captain Mc. Carthy Morrough und des Leutnant
Wilkin zu Fadel Allah nach Bergama gehen sollte.[62]

Aber bevor Sir Frederick Lugard nach Nigeria zurückkehrte, sollte sich
das Schicksal Fadel Allahs entscheiden. Bald nachdem Mac Klintock das
Lager bei Bergama verlassen hatte, wandte sich Fadel Allah abermals
nach Dikoa, wo Djerbai sich wieder festgesetzt hatte. Mit leichter
Mühe vertrieb er den Bornu-Sultan zum zweiten Male. Das ganze Gebiet
im Süden des Tschadsees bis zum Schari hin wurde wiederum die Beute
der Rabeh’schen Soldateska. Die wankelmütigen Araber machten diesmal
gemeinsame Sache mit Fadel Allah, aber die Bornu-Leute, insbesondere
die Kanuri, mussten ihren Abfall schwer büssen: Auf ihre Kosten versah
sich das Heer des Eroberers mit Lebensmitteln, Weibern und Sklaven. Es
scheint, dass bis über den Schari hinaus, also auf französisches Gebiet
hin, die Dörfer der Eingeborenen gebrandschatzt wurden.

Diesen Zustand fand der Oberstleutnant Destenave vor, welcher, wie
erwähnt, den Gouverneur Gentil während dessen Abwesenheit in der
Verwaltung des Schari-Gebietes vertrat. Destenave hatte Gentil am 14.
Januar 1901 in Brazzaville getroffen und war dann langsam den Schari
abwärts marschiert. Unterwegs war es ihm gelungen, den Herrn von Kutti
zur Unterwerfung zu bewegen, der sich am 19. Mai 1901 mit 1500 Mann,
wovon 600 mit Flinten bewaffnet waren, in Destenaves Lager in Gribingi
(Fort Crampel) einfand. Auch der Herr des heidnischen Sultanats Korbol
im Süden von Baghirmi hatte sich ohne Blutvergiessen den Franzosen
ergeben.

Am 18. Juli war Destenave mit acht Europäern und 130 Tirailleurs im
Fort Lamy angelangt. Der durch die neuesten Erfolge Fadel Allahs
geschaffenen bedrohlichen Situation musste ein Ende gemacht werden. Es
kam hinzu, dass Fadel Allah, der auf seine guten Beziehungen zu den
Engländern zu pochen schien, Boten zu dem Schech es Senussi geschickt
hatte, die dieser weniger unfreundlich aufgenommen hatte, als seiner
Zeit die Abgesandten seines Vaters Rabeh. Mit 500 Mann und einer Kanone
überschritt Destenave am 6. August den Schari, um Fadel Allah, der sich
in Dikoa befinden sollte, durch Gewaltmärsche zu überraschen. Aber
Destenave fand das Nest leer: Fadel Allah hatte den Franzosen wieder
nicht Stand gehalten und hatte Dikoa rechtzeitig verlassen können.
Angeblich beabsichtigte er, wieder nach dem Südwesten auf englisches
Gebiet zu fliehen, nach anderen Berichten wollte er seine im Lande
zersprengten Streitkräfte sammeln und dann den Franzosen den Rückmarsch
nach dem Schari abschneiden. Destenave liess Dikoa durch starke Wachen
schützen und schickte nach allen Seiten Patrouillen aus. Das stärkste
Detachement, das aus der Reiterei und anderthalb Kompagnien Infanterie
unter dem Kapitän Dangeville bestand, sollte nach dem Südwesten hin
rekognoscieren und hatte das Glück, mit dem Feinde Fühlung zu gewinnen.
In der Nacht des 23. August um 5 Uhr morgens überraschte Dangeville bei
Gudjba, also auf britischem Gebiete, Fadel Allah und seine Leute im
Schlafe und machte eine grosse Zahl der Basinger nieder. Fadel Allah
selbst wurde verwundet. Der Feind konnte sich aber ausserhalb des
Dorfes im Dickicht sammeln und hielt dort während mehrerer Stunden das
Feuer der Franzosen aus. Dabei erhielt Fadel Allah eine Kugel in den
Kopf und wurde getötet. Neben ihm bedeckten 500 Mann und 100 Pferde
das Schlachtfeld. Jetzt verloren die Rabeh’schen Krieger jeden Mut und
verteilten sich in wilder Flucht nach allen Richtungen. Der Körper
Fadel Allahs war eine Zeit lang mitgeschleppt und dann in einem Sumpfe
liegen gelassen worden, wo die verfolgenden Reiter ihn fanden. Dem
Leichnam wurde der Kopf abgeschnitten und dieser Dangeville überbracht.
Unter den Flüchtigen befand sich Niebe, Fadel Allahs nächstältester
Bruder, der in der Schlacht von Kusseri eine schwere Verwundung am Bein
davongetragen hatte.

Den geschlagenen Truppen erging es schlecht. In den Dörfern wurden
sie überall von den Eingeborenen mit Pfeilschüssen und Speerwürfen
empfangen, und schon nach zwei Tagen hielten sie es für das Beste,
sich dem Sieger zu ergeben. Am 25. August zeigten Niebe und die übrig
gebliebenen Bannerträger dem Kapitän Dangeville ihre Unterwerfung an.
Sie wurden alle 1500, darunter Niebe und Fadel Allahs Schwester Haua,
zu Gefangenen gemacht. Die Beute bestand ferner aus 16 Flaggen, 1800
Gewehren, wovon 400 Repetiergewehre, einer Kanone auf ihrer Lafette,
2000 Patronen, 1500 Kilo Pulver und 200 Pferden. Ausserdem wurden im
Lager von Gudjba 3000 Sklaven der Söhne Rabehs vorgefunden und in
Freiheit gesetzt. Die Franzosen berechnen die Gesamtzahl ihrer Feinde
unter Waffen am 23. August auf 2500, die Destenave zur Verfügung
stehenden Leute auf 230 Mann, wovon 100 Spahis.[63] Als Sieger
zog Dangeville in Dikoa ein. 1000 Gefangene wurden von ihm sofort
eingebracht. Der Rest folgte truppweise nach. Die Araber im Süden des
Tschadsees, die anscheinend bis dahin bei jeder Rückkehr Fadel Allahs
auf dessen Seite gestanden hatten, gaben jetzt ihrer Freude über seinen
Untergang Ausdruck, und die eingeborene Bornubevölkerung feierte den
Sieg der Franzosen durch laute Feste.

Am 17. September 1901 verliess Destenave Dikoa wieder, überall von den
Bornuleuten begeistert begrüsst, und am 25. September wurde in Kusseri
ein riesiger Triumphbogen errichtet, unter dem die Besiegten, die
mitgenommen worden waren, zu passieren hatten. Am 29. September wurde
Fort Lamy wieder erreicht.[64]

Mit dem Tode Fadel Allahs, mit der Gefangennahme seines Bruders
Niebe, seiner kriegerischen Schwester Haua, der hauptsächlichsten
Bannerführer und fraglos des grössten Teiles seiner Leute war der nach
dem Tode Rabehs noch verbliebene Rest seiner Soldateska vernichtet.
Die Rabeh’sche Macht ist damit endgültig untergegangen: das von dem
Eroberer gegründete Riesenreich war ebenso rasch vergangen wie es
entstanden war. Wohl haben aus Afrika nach Egypten gekommene Pilger
berichtet, dass sich zersprengte Reste des Heeres in kleinen Banden
unter Verwandten Rabehs noch im Süden und Westen des Tschadsees
herumtrieben, denselben ist aber ohne Zweifel keine Wichtigkeit mehr
zuzuweisen.

Die Franzosen, welche im Kampfe gegen Rabeh soviel Energie und
Zielbewusstsein bewiesen haben, sind von dem Zeitpunkt ab, an dem
ihre drei vom Nordwesten, Norden und Süden nach dem Tschadsee
marschierenden Expeditionen sich an der Schari-Mündung vereinigen
konnten, vom Glück nicht mehr verlassen worden. Dass es schliesslich
einer so kleinen Truppe, wie Dangeville sie befehligte, gelang, den
übermächtigen Feind im Schlafe zu überwältigen, muss als wohlverdienter
Lohn der opfervollen Arbeit Frankreichs betrachtet werden. Für die
ganze Entwickelung der innerafrikanischen Verhältnisse ist der Tod
Fadel Allahs bei Gudjba von weittragendster Bedeutung. Die eingeborene
Bevölkerung in weitem Umkreise ist jetzt von dem Alb, der sie jahrelang
bedrückt hat, befreit: wollte doch selbst Fadel Allah, wie es heisst,
die Absicht seines Vaters, Sokoto zu überrennen, wieder aufnehmen.
Die europäischen Kolonialmächte, welche sich jetzt auch im Süden und
Südwesten des Tschadsees festzusetzen haben, werden mit der Soldateska
Rabehs nicht mehr zu rechnen brauchen.

In Dikoa zog abermals Djerbai wieder ein.[65] Niebe wurde weitab
nach dem Süden an die Grenze des französischen Kongos, unweit des
Ubangi, nach Krebedje deportiert. Von den im Lager Fadel Allahs
vorgefundenen Sklaven, Männern und Frauen, wurden diejenigen, die in
ihre Heimat in der Nähe des Tschadsees zurückkehren wollten, entlassen.
Was von den Basingern Fadel Allahs nicht gefallen oder geflohen
war, zum grossen Teil heimatlose Fremde in Bornu, folgte nunmehr
widerstandslos den Franzosen auf das rechte Schari-Ufer. Es entsprach
ihrem Söldnercharakter, dass sie jetzt demjenigen, den sie als den
Stärkeren erkannt hatten, dienten. Sie hatten ihre Munition in Dikoa
und Gudjba verloren. Die neue Heimat im Osten des Schari erschien
ihnen verlockender als ein weiteres Rauben und Kämpfen im feindlichen
Bornu-Gebiet, -- ein Kriegszustand, in dem sie hatten beharren müssen,
um sich Nahrung zu gewinnen und der ihnen ohne genügendes Pulver
wenig aussichtsvoll erschien. Die Franzosen haben sie hauptsächlich
bei Gulfei und an einigen Orten im Süden in geschlossenen Kolonien
angesiedelt, in nächster Nähe der eigenen Forts, deren Kanonen sie für
den Augenblick noch bewachen. Aber wie der Basinger im Sudan auch für
die Egypter gegen die Mahdisten gekämpft hat,[66] und wie unter den
Reitern, welche Fadel Allah verfolgten, bereits frühere Soldaten Rabehs
sich befanden, so werden diese neuen Ansiedler, wie die Franzosen
erwarten, von ihnen in ihren weiteren Kämpfen in Centralafrika als
wertvolles Truppenmaterial verwandt werden können.

Die französischen Streitkräfte verteilten sich um diese Zeit, wie
folgt: Eine Kompagnie Tirailleurs in Gulfei; eine zweite im Fort Lamy;
eine dritte zur einen Hälfte in Mandjafa (Fort Cointet) und zur
anderen Hälfte in Busso (Fort Bretonnet); eine vierte in Tunea (Fort
Archambault) mit detachierten Abteilungen in N’delle bei dem Herrn von
Kutti und in Dambar zur Beobachtung des Sultans von Korbol. Die starke,
zum grössten Teil aus Resten der Rabeh’schen Truppen gebildete Reiterei
stand in Kusseri, die Artillerie war in Fort Archambault und Fort Lamy
verteilt. Zwei grosse Abteilungen gleichfalls neuerdings einexercierter
eingeborener Fusstruppen waren in Fort Lamy und mehr oberhalb am oberen
Schari untergebracht.

Gentil, der Gouverneur des Colonies, wird demnächst auf seinen Posten
nach dem Schari zurückkehren und an die Erfüllung der weiteren Aufgaben
der Franzosen in Centralafrika herantreten: Im Osten des Tschadsees
über Kanem eine definitive, durch feste Posten geschützte Verbindung
der Schari-Mündung mit Zinder und dadurch mit Algerien und Senegambien
herzustellen und Wadai und die übrigen im Osten und Norden des
Tschadsees liegenden Gebiete, welche Frankreich in dem am 14. Juni 1898
geschlossenen und am 21. März 1899 ratifizierten französisch-englischen
Abkommen zugesprochen sind, thatsächlich unter französische Herrschaft
zu nehmen.[67]

                               *       *
                                   *

Wie werden sich die Senussi zu dem Vorgehen Frankreichs und der übrigen
Kolonialmächte verhalten? Das ist die schwerwiegende Frage, die sich
jetzt aufdrängt. Schon haben blutige Zusammenstösse zwischen Franzosen
und Leuten der Senussi in Kanem, unweit von Mao, stattgefunden, und
das mit Vorwissen des Ordensoberhauptes. Im November 1901 machte der
Oberstleutnant Destenave von Fort Lamy aus einen Vorstoss nach dem
Norden. Die Senussi waren über die Bewegung genau unterrichtet und
legten bei einer ihrer neu begründeten Zauijas im Süden von Mao einen
Hinterhalt. Die französische 200 Mann starke Avantgarde unter dem
Kapitain Millot wurde hier von einer grossen Übermacht, bestehend aus
Waled Soliman-Arabern, Tuareg und wohlbewaffneten Mudjabera-Kaufleuten
überrascht. Die Schiesskundigen waren in Laufgräben untergebracht,
die Reiter hinter einer Anhöhe versteckt. Nur der ausserordentlichen
Tapferkeit und Kriegstüchtigkeit der kleinen Truppe war es zu danken,
dass die Franzosen sich, allerdings mit schweren Verlusten -- unter
den Toten befand sich Millot selbst --, auf das Gros und auf Fort Lamy
zurückziehen konnten. Ein zweiter Zusammenstoss im Januar 1902, der
von Oberstleutnant Destenave persönlich geleitet wurde und in welchem
der Feind nur aus Tuareg bestand, scheint erfolgreicher gewesen zu
sein; aber statt auf Mao zu marschieren, begnügten sich die Franzosen
damit, zwei kleine Posten im Lande Dekena zu errichten.[68] So
unbedeutend diese Ereignisse auch erscheinen mögen, so bezeichnen sie
doch den Beginn einer neuen Phase in der Geschichte Innerafrikas. Es
ist dies der erste offene Kampf mit der Waffe in der Hand zwischen der
Bruderschaft der Senussi und einer europäischen Macht.

Seit einiger Zeit bereits war eine stärkere Entfaltung der Thätigkeit
des Senussi-Ordens in Afrika, ein Steigen seines Einflusses und
eine Vermehrung der Anzahl seiner Anhänger wahrzunehmen, vor allem
im letzten Jahre -- als ob das siegreiche Vordringen der Franzosen
im Tschadseegebiete eine Reaktion hervorgerufen hätte. In Kanem
hat der Einfluss der Senussi die Waled Soliman-Stämme geeinigt,
die Häuptlinge, mit denen die Franzosen dort Verträge geschlossen
hatten, wurden ignoriert, die beständigen Kämpfe zwischen den Waled
Soliman- und anderen Beduinenstämmen und den Tibbu (Gora‘an u. s. w.)
hörten auf. Mehr als das, die Tuareg, die gerade mit den Waled
Soliman in jahrzehntelanger Fehde lebten und vom Nordwesten her nach
Kanem Einfälle zu machen pflegten, haben jetzt in grosser Anzahl den
Senussi-Ritus angenommen. Ganze Stämme pilgerten zu dem Schech es
Senussi oder schickten Abgesandte zu ihm, um sich demnächst in Kanem
niederzulassen. Der eigentliche Herr von Kanem ist jetzt Sidi Muhammed
el Barani, der Vorsteher der Senussi-Zauija von Mao, ein ungewöhnlich
thatkräftiger Mann.

Die Tuareg, wie an anderer Stelle bereits hervorgehoben worden ist,
sind seit einiger Zeit schon in Bewegung.[69] Nach der Einnahme von
Timbuktu durch die Franzosen begannen die dortigen Tuareg-Stämme ihre
in der Sahara zwischen den fruchtbaren centralafrikanischen Ländern und
den südlichen Oasen von Algerien und Tunesien streifenden Vettern nach
dem Osten zu drängen. Bis nach der Gegend von Ghat und Ghadames hin
beginnt nun der Einfluss der Senussi unter den Tuareg maassgebend zu
werden; in der Nachbarschaft der genannten Orte sind unlängst mehrere
neue Zweig-Zauijas begründet worden. Es heisst, dass die Sultane von
Sokoto und Kano, der Sultan Djerbai von Bornu, Gauranga von Baghirmi
und auch der Herr von Kuti im vorigen Jahre dem Schech es Senussi
Geschenke geschickt haben.

Der Centralsitz des Ordens ist, wie bereits erwähnt, in den letzten
Jahren von Djerabub, unweit der tripolitanisch-algerischen Grenze,
zunächst nach Kufra und dann nach Goru in den Tibbu-Bergen, in der
Landschaft Borku im Nordwesten von Wadai, verlegt worden. Dieses
Gebiet liegt nach dem Abkommen vom 21. März 1899 in der französischen
Einflusssphäre. Hier hauste der Schech Muhammed el Mahdi es Senussi
-- wie seiner Zeit der „Alte vom Berge“ in seinem sagenumwobenen
Schlosse Alamut -- unsichtbar allen Ungläubigen, von überall her gut
unterrichtet, nach allen Richtungen des Innern Afrikas seine Befehle
erteilend und selbst in die Angelegenheiten solcher Fürsten sich
mischend, die noch nicht seine Lehre angenommen haben.

Wohl hatte der Schech es Senussi aus seiner europäer-feindlichen
Gesinnung und seinem Widerwillen gegen das Vordringen der Weissen in
die muhammedanischen Länder Afrikas niemals Hehl gemacht, aber bisher
liess das ganze Verhalten des Ordensoberhauptes darauf schliessen, dass
er jeden offenen Kampf vermeiden und lediglich in friedlicher Weise
arbeite an der Verbreitung des Islam und der Vertiefung des Glaubens,
sowie an der Herstellung friedlicher Verhältnisse innerhalb der
centralafrikanischen Stämme und Staaten im Interesse seiner Anhänger,
ihrer kaufmännischen Unternehmungen und ihres Wohlstandes überhaupt.
Immer wieder gelangten Gerüchte an die Küsten, dass seine Gefolgsleute
ihn drängten, die Rolle, die sein Name ihm zuwies, aufzunehmen und sich
als Mahdi, den verheissenen Herrn, der Zeit und der Welt zu bekennen.
Der Schech es Senussi hat diesem Drängen keine Folge gegeben. Auch
neuerdings, als nach dem ersten Kampfe gegen die Franzosen bei Mao
sein thatendurstiger Neffe in Goru das Ross besteigen wollte, um die
Franzosen am Schari anzugreifen und aus Baghirmi zu vertreiben, hielt
er ihn mit dem Bemerken zurück, seine Zeit sei noch nicht gekommen.

Sollten die Senussi jetzt doch im Verfolg der einmal ausgebrochenen
Feindseligkeiten den Djehad, den allgemeinen heiligen Glaubenskrieg
am Tschadsee entfachen und sollten infolgedessen die jetzt in Wadai
wütenden Thronstreitigkeiten zum Schweigen kommen, und sich auch alle
Wadaileute zum Kampf gegen die Ungläubigen vereinigen, so würde den
Franzosen im Tschadseegebiet schwereres Ungemach bevorstehen, als Rabeh
und seine Soldateska ihnen bereitet haben.[70]


  [58] Mubi ist seiner Zeit von Barth besucht worden.

  [59] Vergl. oben S. 88.

  [60] In den englischen Blättern wird übrigens der Sohn Rabehs fast
       regelmässig fälschlich Fatarella genannt.

  [61] Nach einer Mitteilung von Gentil befanden sich damals noch die
       folgenden Anführer, die bereits unter Rabeh gedient hatten,
       bei Fadel Allah: Rabehs Schwiegersohn Hibid (Abed), Djebarra,
       Siddick und Tar; ferner Serrur, ein Djingi, und Tchokko aus dem
       Kresch, der Araber Ith und endlich ein Bornu-Mann, Namens Abba
       Gaua. Vergl. oben S. 57.

  [62] Das Bulletin du Comité de l’Afrique française (1901, No. 10
       S. 330 ff.) und die französische Presse äusserten sich sehr
       verstimmt über das Entgegenkommen, welches die Engländer dem
       Erbfeinde Frankreichs im Tschadseegebiet gezeigt haben. Eine
       Erklärung des Vorgehens der englischen Offiziere von Nigeria
       wurde nur in der Besorgnis gefunden, dass Fadel Allah das mit
       den Engländern in guten Beziehungen stehende Kaiserreich Sokoto
       niederwerfen könne. Andererseits wurde in englischen Zeitungen
       die Verfolgung Fadel Allahs auf britisches Gebiet durch die
       Franzosen als eine Grenzverletzung bezeichnet.

  [63] Nach dem Bulletin du Comité de l’Afrique française, 1902, Seite
       86, waren im ganzen von der Expedition Destenave 1800 Soldaten
       zu Gefangenen gemacht worden. Die mit Gewehren bewaffnete und
       gedrillte Streitmacht Fadel Allahs wird auf 2000 Mann, von
       denen 600 mit Repetiergewehren bewaffnet waren, berechnet. An
       erbeuteten Waffen werden aufgezählt, neben der erbeuteten Kanone
       und den Gewehren, 1500-2000 Kilo Pulver, 30000 Patronen, Lanzen,
       Pfeile u. s. w.

  [64] In Dikoa hatte Destenave die Überreste des von Rabeh seiner
       Zeit getöteten Herrn de Béhaghle vorgefunden. Dem Forscher wurde
       dort ein Denkmal errichtet, während seine Gebeine in Fort Lamy
       neben denen Lamys und anderer im Kampf gegen Rabeh gefallener
       französischer Offiziere bestattet wurden.

  [65] Oberstleutnant Pavel (vergl. unten S. 155) fand später in Dikoa
       den Kapitän Dangeville als französischen Residenten mit einem
       weissen Unteroffizier und 50 Spahis vor.

  [66] Vergl. oben S. 14.

  [67] Neuerdings sind seitens der englischen und der französischen
       Regierung Kommissare ernannt, welche auf Grund dieses Vertrages
       die Nordgrenze zwischen Britisch-Nigeria und den anstossenden
       französischen Besitzungen zu regulieren beauftragt sind.

  [68] Infolge dieser Vorgänge ist eine weitere Kompagnie Tirailleurs
       aus dem südlichen französischen Kongogebiet nach Fort Lamy zur
       Verstärkung entsandt worden.

  [69] Vergl. oben S. 66.

  [70] Während der Drucklegung (im September 1902) trifft die Nachricht
       ein, dass der Schech es Senussi in Goru gestorben ist.




XI. Das deutsche Tschadseegebiet.


Das Hinterland unserer Kamerun-Kolonie im Norden des Benue bildet ein
Dreieck, dessen obere Spitze durch den südlichen Rand des Tschadsees
abgestumpft wird. Etwa in der Mitte dieses Gebietes ziehen sich die
Mandaraberge hin, in deren Norden eine grosse Ebene südlich des
Tschadsees liegt. Diese Ebene gehört zu den fruchtbarsten Gebieten
Inner-Afrikas. Von zahlreichen Wasserläufen durchzogen trägt sie alle
Arten tropischer Gewächse in üppigster Form. Sie ist verhältnismässig
sehr dicht bewohnt und beherbergt zahlloses Wild. Die Mandara-Berge
sind zum Teil mit hohem Buschwerk und grossen Bäumen bestanden.
Aller Wahrscheinlichkeit nach müssen sich hier reiche Mineralschätze
befinden, die Eingeborenen sprechen sogar von Gold. Die Landschaft im
Süden der Berge, die ihre Abwässer bereits zum Benue herabschickt, ist
gleichfalls sehr fruchtbar.

Von eingeborenen Fürsten kommen in dem deutschen Tschadseegebiete die
folgenden in erster Linie in Betracht: Der angestammte Herr von Bornu
und die Schechs der Araberstämme im Süden des Tschadsees sowie des
Städtebezirks am westlichen Schari-Ufer, der Fürst von Mandara, die
Tributärfürsten des Emir von Adamaua und der Herr von Yola selbst.

Ob die alte Bornu-Dynastie, die zur Zeit durch Djerbai repräsentiert
wird, sich in der Zukunft wieder in derselben führenden Rolle wird
behaupten können, wie in der Zeit vor Rabehs Einbruch, ist zweifelhaft.
Nach den letzten Umwälzungen ist es nicht abzusehen, welche der
früheren Vasallenfürsten der Bornu-Sultane dem Schech Djerbai die Treue
bewahren werden. Die Kanuri selbst, seine Stammesgenossen, haben sich
als nur noch wenig kriegstüchtig erwiesen. Nach französischer Schätzung
verfügte Djerbai bei seiner Einsetzung in Dikoa über 1000 Gewehre, von
denen er jedoch in seinen Kämpfen gegen Fadel Allah eine ganze Anzahl
verloren hat. Die Bornu-Prinzen haben sich seit ihrer Rehabilitierung
durch die Franzosen nicht gerade als sehr zuverlässig gezeigt. Es sind
ebenso prahlerische und eitle, wie verweichlichte und ränkesüchtige
Leute. Bis jetzt gehörten sie zu der muhammedanischen Bruderschaft der
Kaderi, vielleicht ist Schech Djerbai neuerdings Senussi geworden.
Djerbai hat noch zahlreiche Brüder. An seinem Hoflager in Dikoa leben
jetzt zwei derselben. Ein anderer, der jüngste Sohn Haschems, Namens
Rafai, ist mit Omar Sanda in Krebedji interniert. Ausserdem sollen
noch zwei weitere Bornu-Prinzen in Dikoa sich befinden, nämlich ein
Onkel des regierenden Schech -- es wäre dies also ein jüngerer Bruder
des Sultan Haschem -- und ein Sohn des mutigen Abu Kiari, der seinen
Bruder Haschem erschlagen und zuletzt Rabeh Widerstand geleistet hatte.
Der Stammbaum der Dynastie der Kanemi stellt sich daher der umstehenden
Tabelle entsprechend dar.[71]

                        I. Fakih Muhammed el Amin el Kanemi
                                          |
                                          |
                    +---------------------+-------------------+
                    |                                         |
                    |                                         |
        II. Schech Omar el Kanemi                       Abd er Rahmān
                    |
                    |
         +----------+---------+-----------------+----------------+
         |                    |                 |                |
         |                    |                 |                |
 III. Abu| Bekr I.     IV. Ibrahim         V. Haschem       Abba Chamis
     (Abu| Kiari)                               |            (in Dikoa)
         |                                      |
         |               +-------------+-----------+-------+-------+
         |               |             |           |       |       |
  VI. Abu| Bekr II.  VII. Omar  VIII. ~Djerbai~   (in     (in    Rafai
     (Abu| Kiari)    Sanda (in   regierender     Dikoa)  Dikoa)  (in
         |           Krebedji)     Schech                      Krebedji)
         |                        in Dikoa
         |
    (in Dikoa)

Für unsere Kamerun-Kolonie ist es von grosser Bedeutung, dass das
auf deutschem Tschadsee-Gebiete gelegene Dikoa, die ehemalige
Hauptstadt Rabehs, in der auch Fadel Allah immer wieder seinen
Centralsitz zu etablieren sich bemühte, thatsächlich das Erbe der
alten Bornu-Hauptstadt Kuka angetreten hat. Es ist bereits darauf
hingewiesen worden, wie Dikoa in kurzer Zeit sich zu einer riesigen
Stadt entwickelt hat und jetzt der Centralpunkt eines grossen Teiles
von Innerafrika geworden ist. Es ist auch heute noch die Residenz der
wieder auf den Thron gelangten Bornu-Sultane, deren Machtbereich zwar
gegenwärtig arg zusammengeschrumpft sein mag. In Dikoa haben jetzt auch
einige tripolitanische Kaufleute ihre Niederlassungen, teils aus der
Stadt Tripolis, teils Mudjabera aus Djalo im Süden von Benghazi. Diese
sind Senussi; in ihren Händen liegt jetzt der ganze Handel im Norden
der Mandara-Berge.

Das auf englischem Gebiete liegende Kuka ist immer noch ein
Trümmerhaufen; allerdings ist in neuester Zeit hier wieder eine kleine
Niederlassung und gleichzeitig eine Zauija der Senussi entstanden.

Neben den Kanuri, die den Hauptbestandteil der Bevölkerung der Ebene
im Süden des Tschadsees bis nach Mandara bilden, kommen hier in erster
Linie nomadisierende Araberstämme in Betracht, Nachkommen der vor
vielen Jahrhunderten hierher gelangten Einwanderungen aus dem Osten.
Einer der bedeutendsten dieser Stämme sind die Schoa, als deren erste
Schechs Musa und Dahman genannt werden. Diese Araber bilden ein
kräftiges und kriegerisches, aber auch unruhiges Element, das gewiss
eine scharfe Überwachung notwendig machen wird. Wie wir sahen, lagerten
die Schoa 10- bis 12000 Mann stark kurz vor der Entscheidungsschlacht
zwischen den Franzosen und Rabeh in ostentativer Weise unthätig unweit
des französischen Lagers.

Sodann wohnen im Schari-Delta und am Tschadsee-Ufer Leute, die mehr
zu den Baghirmi-Stämmen gehören. Von ihnen hatten vor Rabehs Einbruch
die Kotoko unter dem Sultan Wagaia ibn Ogari und die Makari unter dem
Sultan Barao ibn Joga die grösste Bedeutung. Sie sind sehr dunkelfarbig
und hauptsächlich Fischer. Ein Bezirk von mehreren Städten auf dem
linken deutschen Schari-Ufer, unter diesen Gulfei, Kusseri und Logon,
unterstand einem in Karnak Logon residierenden eigenen Sultan, namens
Musa, der ein Tributärfürst des Königs von Bornu und der mächtigste
Mann zwischen Kuka und Massenja war. In der Tschadsee-Ebene besitzen
ferner die geistig und körperlich hoch entwickelten Fulbe eine
Anzahl von Dörfern; sie betreiben hauptsächlich Viehzucht. Mehr im
Süden hausen die hierher zurückgedrängten, allem Anscheine nach
die Urbevölkerung des Tschadseegebietes ausmachenden heidnischen
Bevölkerungsteile, (Musgu[72]). Haussa dürften nördlich von Mandara
wohl nur in geringer Anzahl als Kaufleute verstreut leben. Der grösste
Teil der Bevölkerung nördlich von Mandara ist muhammedanisch. Die am
meisten vertretenen Bruderschaften sind die Kaderi und Tidjani, in
jüngster Zeit scheinen auch hier die Senussi an Einfluss zu gewinnen.

In dem gebirgigen Teile des Hinterlandes von Kamerun, nördlich des
Benuë, dürfte der Sultan Omar von Mandara jetzt der mächtigste
Herrscher sein. Früher gehörten die Herren von Mandara zu den Vasallen
der Könige von Bornu, wenn dieses Vasallenverhältnis auch in letzter
Zeit bei dem Niedergange der Macht der Kanemiden stark ins Wanken
geraten war.[73] Jedenfalls gewährte der Vater des Sultans von Mandara
dem Bornu-Prinzen Omar Sanda nach dem Tode des Abu Kiari ein Asyl,
und er war stark genug, seinen Gastfreund dem anstürmenden Rabeh
nicht auszuliefern. Wohl wurde er von diesem besiegt und getötet;
doch konnte sein Sohn Omar sich in seinen schwer zugänglichen Bergen
gegen die sieggewohnten Leute Rabehs halten. Für das Selbstbewusstsein
des Königs von Mandara spricht eine charakteristische Anekdote, die
ich in Kairo gehört habe. Danach hätte Rabeh bei dem Vormarsch der
Franzosen dem Fürsten von Mandara zehn Kamele mit Geschenken und eine
Anzahl ausgesucht schöner Weiber gesandt mit der Bitte, die früheren
Feindseligkeiten zu vergessen und ihm Hilfstruppen zu schicken, worauf
ihm geantwortet wurde, er möge erst hundert Kamele senden, bevor in
Verhandlungen eingetreten werden könne. Nach französischen Quellen
dürfte der Sultan von Mandara nicht mehr als etwa hundert Gewehre
besitzen, ausserdem verfügt er über eine Anzahl von Panzerreitern, --
die übrigens im ganzen Tschadseegebiet vorkommen -- und einige tausend
Lanzenträger und Bogenschützen, welch letztere besonders gefürchtet
sein sollen. Seine kriegerische Macht würde europäisch gedrillten
Truppen weit weniger Schwierigkeiten bereiten, als die in seinem
Terrain gelegenen Berge, in welchen er immer Zuflucht suchen kann. Nach
dem Tode Rabehs war der Sultan von Mandara in gewisse Beziehungen zu
den Franzosen getreten. Er bat diese um Rücksendung der ihm von Rabeh
geraubten Leute, die als Sklaven fortgeschleppt worden waren, ein
Wunsch, welcher erfüllt wurde.

Die Einwohner von Mandara, Musgu, gehören zur Urbevölkerung des
südlichen Tschadseegebietes. Sie sind nur zum kleineren Teile
muhammedanisch, zum grösseren Teile heidnisch. In ihren noch vielfach
mit hochstämmigen Bäumen bestandenen Bergen haust die Bevölkerung
in Hütten, die in diesen Bäumen selbst errichtet sind, oder in
Höhlenwohnungen. Die Mandaraleute tragen im Winter Fellkleidung.

Das theokratische Fürstentum Balda, welches der Sokoto-Prinz Haiatu
im Osten von Mandara sich und seinem Sohne Mundjeli schaffen konnte,
scheint mit dem Zusammenbruch seines Begründers aufgehört zu haben.

Südlich der Mandara-Berge bis zum Benuë haben keine Stammverbände oder
Dorf- und Stadtvereinigungen besondere Bedeutung. Das Land gehört zu
Adamaua und ist dem Emir von Yola tributär. Auch hier besteht das
Gros der Bevölkerung aus Musgu; in den grösseren Ortschaften hausen
muhammedanische Stadtfürstengeschlechter: wie ihr Lehns-Oberherr, der
Emir von Yola und Adamaua, meist Fulbe. Einer der grössten Orte ist
Marrua im Südosten von Mandara, der nordöstlichste Punkt, den die
Herren von Üchtritz und Passarge im Hinterlande von Kamerun erreicht
haben.

Am Benuë[74] ist auf deutschem Gebiet Garua der wichtigste Ort, auch
hier residiert ein von Yola abhängiger Fulbefürst oder Statthalter.
Schon jetzt entwickelt Garua, das kommercielle Centrum für weite
Gebiete im Norden und Süden des Benuë, eine für jene Gegenden nicht
unbedeutende Handelsthätigkeit. Zwischen Garua und Yola besitzt der
Emir von Adamaua eine Sommerresidenz, Ribago genannt, am Flusse, in der
er einen Teil des Jahres zuzubringen pflegt.

Herr von Yola und Adamaua war bis vor Kurzem der Emir Zuber, ein
Nachkomme des Adama, welcher im Anfange des 19. Jahrhunderts das
Fürstentum Adamaua gründete und sich dann der Oberhoheit des Kaisers
von Sokoto unterstellte. Seine Residenz befindet sich auf englischem
Einflussgebiete in nächster Nähe des Benuë. Die Stadt Yola bildet mit
ihrer Umgebung eine englische Ausbuchtung nach Osten in unseren Besitz,
das Land des Fürsten von Adamaua liegt zum grossen Teile in unserer
Kamerun-Kolonie. Zu seinen Vasallen gehören ausser dem Herrn von
Mandara eine ganze Anzahl von Statthaltern, deren Land auf deutschem
Gebiete liegt. Alle diese sind, wie erwähnt, ebenso wie der Emir von
Yola muhammedanische Fulbe. Ihre Vorfahren waren zum Teil schon von
Adama in einzelnen grösseren Städten von Adamaua eingesetzt worden. Es
sind dies die Herren von Tibati (mit Unterstatthaltern in Yoko und
Ngute), Ngaundere, Banyo, Gaschaka, Kontscha, Tschamba, Bubandjidda,
Garua und Marrua.

Inzwischen haben sich die Verhältnisse in Yola gleichfalls
überstürzt. Der Emir Zuber wurde von der Royal Niger Company stets
als zweifelhafter Freund betrachtet. Er hatte von den Franzosen, die
unter Mizon flussaufwärts gekommen waren, zwei Kanonen erhalten, was
seinerzeit zu den englischerseits dem französischen Expeditionschef
bewirkten Schwierigkeiten geführt hat. Die Company, die eine Zeit lang
eine Station am Benuë bei Yola eingerichtet hatte, hielt es später für
besser, diese weiter flussabwärts zu verlegen. Vor zwei Jahren trat die
Gesellschaft ihre Hoheitsrechte an die britische Regierung ab. Diese
teilte das Niger-Benuë-Gebiet in die Distrikte Süd- und Nordnigeria
-- zu letzterem gehört Yola -- und richtete hier eine mehrere Tausend
Mann starke Truppenmacht ein, um nunmehr ernsthaft die durch die
internationalen Verträge der englischen Einflusssphäre zugesprochenen
Landesteile in Besitz zu nehmen.

In den letzten Jahren scheint nach englischen Berichten der Emir
Zuber dem britischen Handel wieder Schwierigkeiten bereitet zu haben,
und dies wie seine Sklavenjagden und sein unbotmässiges Verhalten
gegen Befehle der Regierung von Nord-Nigeria waren der Grund für
das Ende August 1901 erfolgte Vorgehen der Engländer. Auf mehreren
Dampfschiffen bewegte sich eine englische Truppe von 12 Offizieren,
7 europäischen Unteroffizieren, 2 Ärzten, 360 eingeborenen Soldaten,
2 Feldkanonen und 4 Maximgeschützen den Benuë stromaufwärts. Der
Oberanführer, Oberst Morland, versuchte zunächst Zuber zur friedlichen
Übergabe zu bewegen; er fand kein Gehör. Am 2. September wurde die
Stadt im Sturm genommen. Unter den 41 Verwundeten befanden sich Oberst
Morland selbst und Major Mac Klintock. An Toten hatten die Engländer
nur wenige. Der Feind verlor 150 Tote und Verwundete. Den grössten
Widerstand hatte eine Anzahl aus dem ehemaligen Rabeh’schen Heer
versprengter Streiter geleistet, Bornu-Leute und Araber, die nach
dem Tode des sudanesischen Eroberers ihren Weg nach Yola gefunden
hatten und sich von dem Emir als Soldaten hatten anwerben lassen. Es
gelang Zuber, mit einem Häuflein Getreuer in südöstlicher Richtung zu
entkommen. Die Engländer sandten am folgenden Tage ein Verfolgungskorps
auf einem Heckrad-Dampfer und landeten bei Ribago oberhalb Yola,
um Zuber zu verhindern, seine Absicht auszuführen, hier den Fluss
zu überschreiten und nach Norden zu fliehen. Doch konnte Zuber auf
deutschem Gebiete bei seinen Stammesgenossen und Vasallen einen
Zufluchtsort finden.[75]

Der Stellvertreter Sir Frederick Lugards, Mr. William Wallace, setzte
darauf den Bruder Zubers, Achmed (Bobo Amadu), als Emir von Britisch
Adamaua in Yola ein. Auf einem beherrschenden Punkte ausserhalb der
Stadt wurde ein befestigter Posten errichtet und mit einer starken
Besatzung belegt und Kapitän Ruxton als Resident bei dem neuen Emir
zurückgelassen. Diesem ist die Ausübung der Sklavenjagden untersagt
worden, doch will sich die Regierung einstweilen noch nicht in die
Frage der Haussklaverei einmischen.


Ende des Jahres 1901 kehrte Sir Frederick Lugard nach Nigeria zurück.
Er fand Fadel Allahs Macht vernichtet. Auf seinen Befehl ging
eine 300 Mann starke Expedition unter dem Oberst Morland nach dem
Nordosten von Nigeria ab, um genaue Ermittelungen über das Land und
die Bevölkerungsverhältnisse, sowie über die Folgen der Herrschaft
Rabehs und der Vernichtung derselben durch die Franzosen anzustellen.
Unterwegs mussten mehrere aufständische Heidenstämme am nördlichen
Ufer des Benue gezüchtigt werden, die sich Räubereien und Morde hatten
zu Schulden kommen lassen. In Bautschi wurde der Sultan Omar durch
einen Verwandten ersetzt. Die Expedition begab sich demnächst nach Ebi
und Lokoja. Von Lokoja aus sollte zu Ende dieses Jahres ein Vorstoss
zur Erschliessung des Bussalandes unternommen werden. Der Bestand der
britischen Truppen in Nigeria soll jetzt eine weitere Verstärkung
erfahren. Demnächst wird auch eine Expedition nach Kano und Sokoto
geplant, deren Herrscher in direkte Abhängigkeit zu der Regierung von
Nigeria gebracht werden sollen. Der Centralsitz der Verwaltung der
englischen Kolonie ist von Djebba nach Wuschischi in die Nähe des
Katonaflusses im Nordosten von Bida verlegt worden. Der Ort ist durch
eine Eisenbahn mit dem Katonaflusse verbunden.

Deutscherseits ist jetzt gleichfalls mit der Eröffnung des nach den
Verträgen mit Frankreich und England uns zustehenden Tschadseegebietes
begonnen worden. Durch den Vertrag vom 15. November 1893 mit England
ist unsere Grenze im Westen und durch den Vertrag vom 15. März 1894 mit
Frankreich im Osten festgelegt worden.

Am 12. Oktober 1901 war Oberleutnant Dominik, der bereits erfolgreich
in Tibati und in anderen Orten Adamauas thätig war, und dem der
Oberleutnant von Bülow beigegeben ist, mit einer Expedition von
der Küste von Kamerun aus nach dem Benuë marschiert. Er hatte die
Aufgabe, auf friedlichem Wege die Einrichtung eines ständigen
Beobachtungspostens in Garua und den Beginn der Entfaltung deutscher
Handelsthätigkeit im Hinterland unserer Kolonie in die Wege zu leiten,
sowie die spätere Festsetzung der deutschen Herrschaft am Tschadsee
vorzubereiten.

Kurz vor ihm war Hauptmann Cramer von Clausbruch, der im Oktober
1901 mit zwei Kompagnien der Schutztruppe zunächst nach Tibati
gegangen war, über Ngaundere nach Garua gelangt. Am 5. Dezember dort
eingetroffen, wurde er am 19. von dem von den Engländern entthronten
Emir Zuber von Yola angegriffen. Letzterer wurde jedoch nach heftigem
Kampfe zurückgeschlagen. Auch Oberstleutnant Pavel, der Kommandeur der
deutschen Schutztruppe in Kamerun, erreichte Anfang des Jahres mit zwei
Kompagnien über das Gebiet der Bali, Banjo und Kuntscha Garua, wo er
Verstärkungen für den von Dominik errichteten Posten zurückliess. Von
Garua aus unternahm Oberstleutnant Pavel einen Rekognoscierungsmarsch
durch das deutsche Tschadseegebiet. Er verliess Garua am 26. März,
durchquerte unter Gefechten die Ngollo- und Selebebaberge, erreichte
Dikoa am 21. April und den Tschadsee am 3. Mai. Der Rückmarsch
wurde den Logon entlang über Karnak-Logon nach Maona genommen. Die
Wiederankunft in Garua erfolgte am 7. Juni. Dem Sultan Zuber von
Yola wurden in den Ausläufern der Mandaraberge, westlich von Marrua,
zwei Niederlagen beigebracht, ohne dass es jedoch gelungen wäre, ihn
gefangen zu nehmen. In Dikoa wurde eine französische Garnison --
Kapitän Dangeville mit einem weissen Unteroffizier und 50 Spahis --
vorgefunden. Diese wohnte der feierlichen Hissung der deutschen Flagge
bei und zog hierauf auf französisches Gebiet ab. Weitere französische
Garnisonen in Kusseri und Gulfei zogen beim Nahen der Expedition
gleichfalls ab. Dikoa und Garua erhielten deutsche Garnisonen, und
zwar Dikoa 50 Mann unter Oberleutnant Bülow und Garua 50 Mann unter
Oberleutnant Dominik.[76] Oberstleutnant Pavel trat am 8. Juni d. J.
von Garua aus den Rückmarsch nach der Küste an und ist Mitte August in
Duala eingetroffen. Neben Yoko ist jetzt auch in Banyo ein deutscher
Militärposten errichtet worden, wodurch die Station von Garua wieder
einen näheren Stützpunkt erhalten hat. Das Hinterland von Kamerun ist
damit thatsächlich in Besitz genommen.

Unabhängig von diesen staatlichen Unternehmungen ist von dem unter dem
Vorsitz des Konsuls Vohsen stehenden deutschen Tschadsee-Komitee eine
weitere Expedition über den Niger und Benue stromaufwärts auf einem
eigenen gecharterten Dampfer unterwegs. Die Expedition wird geleitet
von Herrn Bauer, dem die Herren von Waldow und Bergingenieur Edlinger
beigegeben sind. Sie soll zunächst in Garua ein Jahr verbleiben und das
Land der Umgebung in möglichst weiter Ausdehnung auf seine natürlichen
Hilfskräfte und wirtschaftlichen und Handels-Verhältnisse eingehend
untersuchen. Es ist erfreulich, festzustellen, dass die Expedition von
den englischen Behörden und Kaufleuten in Nigeria das freundlichste
Entgegenkommen erfahren hat.

Durch die Siege der französischen Waffen am Schari und im Süden des
Tschadsees, der Engländer bei Yola und Bautschi und durch unsere
eigenen Erfolge in Adamaua ist das Prestige der Weissen gerade jetzt am
Benue und im deutschen Tschadseegebiet sehr hoch gestiegen.


  [71] Mir wurde auch ein Sohn Abu Kiaris, namens Omar Sanda, als
       der gegenwärtige Senior und ehestberechtigte Prätendent der
       alten Bornu-Dynastie bezeichnet. Es mag dieses der vorerwähnte
       Sohn Abu Kiaris sein, der jetzt in Dikoa lebt; anderenfalls
       müsste eine Verwechselung mit dem ältesten Sohne Haschems
       vorliegen. Vielleicht ist der jetzige Sultan Djerbai mit einem
       Bornu-Prinzen Djebril zu identificieren, der zur Zeit der
       Rabeh’schen Schreckensherrschaft in Sia (Kuno), im Südwesten des
       Tschadsees, am Schari, gestützt auf eine Schar treu ergebener
       Leute, eine gewisse Selbständigkeit erworben hatte und seinen
       Einfluss vor allem der Ausübung erfolgreicher Wunderkuren, wie
       Mitglieder der Bruderschaft der Kaderi sie auszuführen pflegen,
       verdankte. Er hatte sich den Franzosen gegenüber freundlich
       gezeigt, und auch Prins, als dieser durch Gaza kam, wo er sich
       damals aufhielt, in geschickter Weise die Verstauchung einer
       Hand geheilt.

  [72] Mit dem Namen Musgu hörte ich sowohl den in Mandara und im
       Osten bis zum Schari lebenden eingeborenen Stamm bezeichnen, wie
       er ausserdem für Heiden überhaupt im Süden des Tschadsees im
       Gegensatze zu Muhammedanern angewandt wurde.

  [73] In den letzten Jahrzehnten war der Sultan von Mandara nicht
       nur Bornu, sondern auch dem Emir von Yola und dadurch indirekt
       dem Kaiser von Sokoto tributpflichtig geworden. Doch hinderte
       dieses den Emir von Yola nicht, von Zeit zu Zeit Raubzüge
       gegen die heidnischen Distrikte von Mandara zu unternehmen, um
       Sklaven zu erbeuten, die er wiederum zum Teil als Tribut seinem
       Oberherrn nach Sokoto sandte.

  [74] Der Benuë ist eine breite Wasserstrasse. Grössere Schiffe,
       die etwa 250 Tonnen halten, können ihn drei Monate des Jahres
       bis nach Garua aufwärts befahren. Für kleinere Schiffe
       dürfte der Fluss während des ganzen Jahres bis Bifara an der
       französischen Grenze passierbar sein. Die Frage, ob zwischen
       dem Benuë und dem Logon, also zwischen dem atlantischen Ocean
       und dem Schari und dem Tschadsee eine nicht unterbrochene
       Verbindung zu Wasser besteht, wäre nach den Mitteilungen des
       französischen Forschers Bonnel de Mezières zu bejahen. Seiner
       Ansicht nach könnten zu gewissen Zeiten des Jahres Schiffe vom
       Benuë über den Majo Kebbi bis zum Schari gelangen. Die Dampfer,
       welche im Herbst vom atlantischen Ocean über den Niger ihre
       Bergfahrt beginnen, würden die europäischen Waren nach Garua
       bringen können und hätten volle Zeit, die dort aufgestapelten
       Erzeugnisse des Landes wieder nach dem Ocean zurückzuführen.
       Von Garua aus würden kleinere Bote bis nach Bifara und zum
       Logon verkehren können, von wo aus die Waren -- immer auf
       der Wasserstrasse -- bis zum Tschadsee gelangen würden und
       umgekehrt. In jüngster Zeit hat Leutnant de Thézillat die
       Gelegenheit des Antritts eines Heimatsurlaubs benutzt, um vom
       Fort Lamy aus den Logon aufwärts auch auf deutschem Gebiete zu
       erforschen.

  [75] Es hiess eine Zeit lang, dass er sich mit der Absicht tragen
       solle, die Pilgerfahrt nach Mekka zu machen.

  [76] In jüngster Zeit soll Sultan Djerbai Dikoa verlassen haben und
       auf englisches Gebiet übergesiedelt sein.




Abriss der Geschichte der Tschadseeländer.


Bis vor kurzen gehörte das Tschadseegebiet zu den unbekanntesten
Gegenden der Welt. Die wenigen Routen, welche vereinzelte Reisende
innerhalb der Tschadseeländer ausführten, hatten trotz der sorgfältigen
Erkundigungen doch nur für die nächste Umgebung der Reisewege
erschöpfende Nachrichten gebracht. Wir können stolz darauf sein, dass
es Deutsche waren, welche bis jetzt für die Erforschung dieses Gebietes
das meiste geleistet haben, sowohl als Geographen und Ethnographen wie
als Historiker. Ich brauche für die nächste Umgebung des Tschadsees nur
Barth und seine tapferen, auf dem Felde ihrer Forschungen verstorbenen
Mitarbeiter Overweg und Vogel, ferner den in Kanem ermordeten v.
Beurmann, sodann Gerhard Rohlfs und unseren grossen Nachtigal zu
nennen, für den Süden Flegel, Zintgraff, Passarge und v. Üchtritz,
für Adamaua unter anderen Morgen, v. Stetten und neuerdings Dominik,
für Sokoto Staudinger, für die Gebiete im Süden und Südosten Wadais
den Nestor unserer noch lebenden Afrikaforscher Schweinfurth, ferner
Junker. Mit dieser Aufzählung ist die Reihe deutscher Namen, welche
sich um die Erkundung des Tschadseegebiets verdient gemacht haben, noch
nicht erschöpft.

Andere Nationen haben an diesem Werke mitgearbeitet. Die ersten
europäischen Forschungsreisenden im Tschadseegebiete waren Engländer:
Denham und Clapperton, Oudney und Richardson. Der zu den Beamten der
Royal Niger Company gehörige Mackintosh hat vor einigen Jahren noch
Bornu erreicht. Zwei Italiener, Matteucci und Massari, haben im Fluge
Afrika von Ost nach West und zwar über die Tschadseegebiete durchzogen,
leider ohne dass ihre kühne Reise der Wissenschaft viel genützt hätte.
Der eine starb noch in Afrika infolge der Anstrengungen und des
Fiebers. Dem anderen umnachteten sich bald darauf aus demselben Grunde
die Sinne. Eine Holländerin, eine mutige, von tragischem Geschick
verfolgte Frau, hat den Versuch, nach dem Tschadsee vorzudringen, mit
dem Tode gebüsst: noch bevor sie dorthin gelangte, wurde Fräulein Tinne
bei Scharaba unfern von Murzuk von den Tuareg getötet. Belgischen
Beamten verdanken wir manche Erweiterungen unserer Kenntnis des Gebiets
im Süden von Wadai und Dar Fertit.

In neuester Zeit sind die Franzosen, wie bereits hervorgehoben, mit
besonderem Eifer für die Erforschung der Tschadseeländer thätig
gewesen. Auch von ihnen hat mancher sein Leben bei dieser Aufgabe
lassen müssen. Monteil gelang es, vom Senegal aus den Tschadsee zu
erreichen und, durch die Sahara kommend, europäische Civilisation
am Mittelmeer wiederzusehen. Besonders die letzten Jahre brachten
für Frankreich eine fast fieberhafte Thätigkeit im Tschadseegebiete
und im übrigen Innerafrika. Um die Besitzungen am Mittelmeer und
am Atlantischen Ocean mit dem französischen Kongo zu einem grossen
Kolonialreiche zu vereinigen, musste eine Verbindung dieser
Gebietsteile durch die Sahara und über den Tschadsee hergestellt
werden. Männer wie Mizon, Crampel, Maistre, Dybowsky, Bonnel de
Mézières und Marchand seien als Forscher im Süden und Südosten des
Tschadsees genannt. Die Thätigkeit der bei den jüngsten Expeditionen
und im Kriege mit Rabeh hervorgetretenen Männer hat wichtige Resultate
auch für die Wissenschaft gezeitigt, die dem Gouverneur Gentil,
Prins, Joalland und anderen Offizieren zahlreiche Bereicherungen der
verschiedensten Art verdankt. Der Gelehrte Foureau hat mit seiner
seit langer Hand vorbereiteten Durchquerung Afrikas von Algerien
zur Kongomündung die Erforschung der Tschadseeländer jetzt zu einem
gewissen Abschluss gebracht.[77]

Die politischen Beziehungen der europäischen Mächte in Centralafrika
sind seit einigen Jahren durch internationale Verträge geregelt.
Die Grenzen, welche infolge dieser Verträge zwischen den einzelnen
Kolonialmächten festgelegt wurden, sind auf der dieser Arbeit
beigegebenen Karte ersichtlich.

Die Bevölkerung in den Ländern des Tschadseegebietes ist recht
buntscheckig. Neben mehr negerartigen Völkern finden wir hamitische
und hamitisch angehauchte Stämme wie die Tibbu, Tuareg, Gora‘an,
Baele, Wadaba, Kanuri (Kanembo), Haussa und Fulbe, ferner Araber
aus verschiedenen Einwanderungsperioden. Ein grosser Teil der von
diesen Völkerschaften bewohnten Gegenden ist bereits muhammedanisch.
In einzelnen Strichen ist der Islam schon seit über tausend Jahren
heimisch, einen besonderen Aufschwung hat er im 19. Jahrhundert und
zwar namentlich durch die Thätigkeit einzelner muhammedanischer Orden
genommen.

Im folgenden sei ein Überblick über die historische Entwicklung der
hauptsächlichsten für die Geschichte Rabehs in Betracht kommenden
innerafrikanischen Staatengebilde gegeben.


  [77] Seit mehr als 20 Jahren war Foureau an der Erforschung der
       Sahara thätig. Von seiner Durchquerung Afrikas von Algerien
       über den Tschadsee zur Kongomündung, die er von langer Hand
       vorbereitet hatte, brachte er neben zahlreichen anderen
       wissenschaftlichen Resultaten über 500 astronomische
       Ortsbestimmungen mit. Nach den Untersuchungen Foureaus bildet
       der Bahr el Ghazal im Südwesten des Tschadsees keinen Zufluss
       des Sees. Vielmehr ist er eher als eine Art von Abfluss zu
       betrachten, indem er nach Nordosten hin bei starkem Wasserstande
       des Sees eine golf- oder lagunenartige Verlängerung desselben
       darstellt, welche zu gewissen Zeiten Wasser an der Erdoberfläche
       etwa 60 km landeinwärts weiterführen soll. (Vergl. Bulletin
       de la Société de Géographie, 1900, S. 433 ff., 453.) Die
       ausführliche Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten seiner
       Reisen wird Foureau hoffentlich recht bald der Öffentlichkeit
       übergeben können. Der erste Band mit der eigentlichen
       Reisebeschreibung ist unter dem Titel „Mission Saharienne
       Foureau Lamy d’Alger an Congo par le Tsad“ bereits erschienen.
       (Paris, Masson & Cie, 1902.) Gentil hat eine Schilderung seiner
       Feldzüge im Tschadseegebiet im „Tour de Monde“ erscheinen lassen.


1. Darfur.

Das Gebiet von Darfur, welches in früherer Zeit von den negerartigen
Stämmen Tadjo und For (Fur) bewohnt war, folgte bis zum 15. Jahrhundert
n. Chr. Fürsten aus dem erstgenannten Stamme. Um diese Zeit kamen
muhammedanische Mitglieder des aus Tunis stammenden arabischen
Geschlechts der Tundjer nach Darfur. Abd el Kerim Tundjer wurde der
Schwiegersohn des letzten Königs Kor aus dem Hause der Tadjo und der
Begründer der jetzt noch in Darfur regierenden Dynastie. Die Tadjo
wurden nach dem Westen von Darfur gedrängt, wo sie bis in die jüngste
Zeit ein kleines selbständiges Sultanat besassen.[78] Das Königshaus
der Tundjer vermengte sich in der Folge mit Töchtern der Stammeshäupter
der For.

Darfur war das mächtigste Sultanat im östlichen Sudan, bis Ende
des vorigen Jahrhunderts Wadai sich von Darfur unabhängig machen
konnte.[79] Weitere Rivalen von Darfur waren die östlich des Nils
lebenden Fürsten von Sennar. Kordofan und Bahr el Ghazal waren bis zu
dem Auftreten Zuber Paschas Darfur mehr oder weniger tributär. Durch
das Vordringen der Egypter verloren die Sultane von Darfur, nachdem sie
bereits 1825 Kordofan eingebüsst hatten, zunächst ihre nordöstlichsten
Gebiete, dann nahm Zuber ihnen im Süden einen Landstrich nach dem
anderen fort.[80] Im Jahre 1873 rückte Zuber im Auftrage Ismail Paschas
in Darfur selbst ein. Der jugendliche Sultan Ibrahim, der letzte
König von Darfur, fiel 1874 im Kampfe, und damit hatte die Dynastie
der Tundjer in Darfur für geraume Zeit zu herrschen aufgehört. Darfur
wurde eine egyptische Provinz. Die übrig gebliebenen Mitglieder der
entthronten Fürstenfamilie wandten sich nach Westen und gründeten
unter Ibrahims Neffen Harun er Raschid ein eigenes Sultanat in Urmija,
dem Gebiete der früheren Tadjo-Fürsten. Im Jahre 1878 wurde Slatin
Pascha[81] egyptischer Gouverneur von Darfur. Er nahm sofort den
Kampf gegen Harun auf,[82] der niemals aufgehört hatte, das Land zu
beunruhigen. Im Jahre 1880 fiel Harun. Die zersprengten Reste seiner
Verwandten sammelten sich unter Abdullahi Dudbenga im Djebel Marra, wo
sie der Regierung Slatins nicht mehr gefährlich wurden.

Anfang 1882 begann die mahdistische Bewegung in Darfur. Nach vielen
Kämpfen wurde Slatin durch seine Offiziere gezwungen, sich dem Mahdi zu
ergeben. Dudbenga ging zu den Mahdisten über, und von nun an sahen die
Tundjer sich gezwungen, dem Mahdi und später dem Chalifa Gefolgschaft
zu leisten. Zur Zeit der Wiedereroberung des Sudan durch die Egypter
war das einflussreichste Mitglied dieser Tundjer, Ali Dinar, ein Vetter
Haruns und Dudbengas, einer der Heerführer des Chalifa Abdullahi
geworden. Als die englisch-egyptischen Truppen im Jahre 1897 vor den
Mauern Omdurmans standen, erkannte Ali Dinar die Situation und verliess
in der Nacht vor der entscheidenden Schlacht mit etwa 2000 Bewaffneten
den Chalifa, um sich geraden Wegs nach Darfur zu wenden. Vorher war
es ihm gelungen, dem Sirdar einen Brief zu senden, in welchem er ihn
seiner Ergebenheit versicherte. In Darfur, wo nur wenige überzeugte
Anhänger des Chalifa sich befanden, machte er sich sehr bald zum Herrn
des Landes, und die im Djebel Marra noch vorhandenen Tundjer huldigten
ihm.

Auch in der Folge tauschte Ali Dinar mit den Gouverneuren des Sudan
Lord Kitchener und Sir Reginald Wingate freundschaftliche Briefe aus,
und wenn auch Darfur noch nicht in den Kreis der von Chartum aus direkt
verwalteten wiedereroberten Bezirke einbezogen ist, so hofft die
egyptische Regierung doch, dass sie von Ali Dinar keine Schwierigkeiten
zu erwarten habe.


  [78] Jetzt herrschen noch Fürsten aus dem alten Hause der Tadjo in
       Dar Tama, einem seit einiger Zeit in losem Tributverhältnis zu
       Wadai stehenden kleinen Gebirgslande im Westen von Darfur.

  [79] Eine officielle Anerkennung der Selbständigkeit Wadais erfolgte
       erst zur Zeit des Chedive Ismail Pascha, als die egyptische
       Regierung nach der Eroberung Darfurs dem Sultan Ali von Wadai
       mitteilen liess, dass sie mit Wadai, dessen Fürsten sie als
       unabhängige Souveräne betrachte, in gute Beziehungen zu treten
       wünsche.

  [80] Vergl. oben S. 5.

  [81] Slatin, früher Offizier in österreichischen Diensten, war von
       Gordon im Jahre 1877 nach Egypten berufen worden. Er wurde
       damals schon zum Inspekteur des Sudan ernannt, darauf wurde er
       Gouverneur von Süd-Darfur mit dem Sitze in Dara und endlich von
       ganz Darfur mit dem Sitze in Fascher. Das seine Gefangenschaft
       unter den Derwischen behandelnde Buch „Feuer und Schwert im
       Sudan 1879-1895“ ist das wichtigste Quellenwerk für die Zeit der
       mahdistischen Herrschaft.

  [82] Damals kämpfte Gessi noch im Süden Darfurs gegen Soliman, den
       Sohn Zubers, und Rabeh.


2. Wadai.

Das Reich Wadai liegt im Westen von Darfur und ist etwa nördlich
des 12. Breitengrades ein bergiges Land. Hier herrschten heimische
heidnische Fürsten, bis im 15. oder 16. Jahrhundert Mitglieder der
Tundjer, die bereits in Darfur die Königswürde in Händen hatten, auch
in Wadai zur Regierung gelangten. Im Anfang des 17. Jahrhunderts
usurpierte ein gewisser Abd el Kerim aus dem gleichfalls arabischen
Stamme der Djemir (Djami) die Regierung in Wadai. Früher ein Vasall der
Tundjer, gründete er eine neue, die heute noch bestehende Dynastie.
Abd el Kerim erhob den Islam in Wadai zur herrschenden Religion und
legte die Residenzstadt Wara an. Die neue Dynastie behauptete sich
erfolgreich gegen Angriffe der Könige von Darfur, musste aber noch
eine zeitlang eine gewisse Abhängigkeit von dem östlichen Nachbar
anerkennen. Im Anfange des 19. Jahrhunderts eroberte Abd el Kerim
der Zweite mit dem Beinamen Sabun das grosse Königreich Baghirmi,
das seither Wadai tributpflichtig blieb. Sultan Scherif führte einen
sieg- aber auch verlustreichen Krieg gegen Bornu, das in früherer
Zeit eine Art von Oberhoheit über Wadai beansprucht zu haben scheint.
Um das Jahr 1850 wurde die Residenz von dem Sultan Scherif nach
Abeschr verlegt. Dem im Alter erblindeten König folgte 1858 der Sultan
Ali, ein kräftiger und gerechter Fürst, der für die Ausbreitung von
Handelsverbindungen, besonders nach dem Mittelmeer, sehr viel that. Im
Interesse dieser Handelsbeziehungen ist auch die von Ali angeknüpfte
enge Verbindung mit dem Oberschech der Senussi erfolgt. Auf den
Einfluss dieser Bruderschaft ist auch die ausgesprochene Duldung gegen
fremde Muhammedaner zurückzuführen, die Alis Vater weit weniger geübt
hat. Unter Alis Regierung besuchte Nachtigal Wadai. Dem Sultan Ali
folgte im Beginne der 80er Jahre sein Bruder Jussuf und diesem Ende
1898 Ibrahim, der Sohn Jussufs. Wie regelmässig bei Thronwechseln,
fanden auch nach dem Tode Jussufs Bürgerkriege statt. Der um zwei
Jahre ältere Bruder Ibrahims, Abd el Aziz, wurde geblendet.[83] Auch
der neue Fürst von Wadai hat nach der Thronbesteigung gute Beziehungen
mit den Senussi angeknüpft.[84] Später erfuhren diese jedoch
infolge des ausschweifenden Lebens und des ehrgeizigen Auftretens
Ibrahims unliebsame Störungen. Sehr bald sah sich Ibrahim darauf in
Schwierigkeiten mit seinen Akids und anderen Grossen seines Reiches
verwickelt, die seinen Vetter Achmed el Ghazali, einen Sohn Alis, als
Gegensultan ausriefen. Nach mehreren Kämpfen wurde Ibrahim Anfang 1901
getötet, und Achmed ist gegenwärtig Sultan in Wadai, sieht sich aber
jetzt in schwere Kämpfe mit einem Gegen-Prätendenten verwickelt.

Unter der von Abd el Kerim begründeten Dynastie hatte sich Wadai
zu dem kräftigsten und bestgegliederten Staatswesen im östlichen
Centralafrika emporgeschwungen. In grossem Umkreise gruppieren sich um
das innere gebirgige Stammland die Wadai tributären Gebiete: Provinzen
unter besonderen vom Sultan direkt ernannten Beamten oder unter
Stammesfürsten, die im Vasallenverhältnis zum Sultan stehen. Das im
Nordwesten von Abeschr gelegene Gebiet von Borku befindet sich seit
etwa 100 Jahren im Besitze der Sultane von Wadai, infolgedessen werden
diese auch vielfach Sultane von Borku genannt. Die Thronstreitigkeiten
der letzten Jahre haben die Kräfte Wadais sehr erschüttert.


  [83] In Wadai gilt das Gesetz, dass ein Blinder nicht auf den Thron
       gelangen darf.

  [84] Sein Staatssiegel wurde in Kairo von einem Mitgliede des
       Senussi-Ordens bestellt. Auf dem Siegel nennt sich der Sultan
       Ibrahim einen Sohn des Sultan Jussuf, eines Sohnes des Sultan
       Scherif, el Kerim, d. h. aus dem Hause Abd el Kerim.


3. Kanem.

Das Ländergebiet von Kanem besteht aus der weiten Ebene zwischen der
Sahara und den Bergen von Tibesti im Norden, Wadai im Osten, dem
Tschadsee im Südwesten und Baghirmi im Süden. Zum grossen Teil ist
es Steppenland, zur Viehzucht geeignet, mit einzelnen verstreuten
Oasen. Hier war die Heimat hamitisch angehauchter Völkerstämme, der
eigentlichen Kanembo, der Teda, Daza und Gora‘an, die mit den Tibbu
stammverwandt sind. Ausserdem kamen schon vor mehr als tausend Jahren
arabische Einwanderer in das Land. Alle diese Stammesteile lebten zum
Teil sesshaft, zum Teil nomadisierend.

Vom 7. bis zum 14. Jahrhundert nach Christus hatte hier die Dynastie
der Sefua die Oberherrschaft. Die Sefua leiten ihren Ursprung von Sef
ab, welcher angeblich aus Yemen oder dem Hedjaz stammen soll, von wo
aus das Geschlecht bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. nach Kanem gelangt
wäre. Ihre Hauptstadt wurde hier Ndjimi. Die Sefua nahmen sehr früh,
vielleicht im 9. oder 10. Jahrhundert, den Islam an. Im 14. Jahrhundert
erfolgte dann von Südosten her eine Einwanderung der Bulala, eines
tapferen Völkchens am Fitri-See, welche in Kanem eine zeitlang die
Oberherrschaft gewannen, während die Sefua ihren Sitz nach dem Westen
des Tschadsees verlegten, wo nunmehr der Mittelpunkt des von ihnen
regierten Bornu-Reiches geschaffen wurde.

Die letzte Umwälzung im Osten und Nordosten des Tschadsees hat sich
erst im 19. Jahrhundert vollzogen als Folge der Einwanderung eines
arabischen Stammes, der Waled Soliman. Dieser hatte früher seine
Weidegründe im Gebiete von Fezzan und in der Syrte am Mittelländischen
Meere. Er scheint niemals besonders volkreich gewesen zu sein, soll
sich aber durch rücksichtslose Tapferkeit ausgezeichnet haben. Die
Lebensgewohnheiten der Waled Soliman, wie überhaupt der zahlreichen
versprengten arabischen Stammesteile, die wir in Centralafrika finden,
dürften von denen der Beduinen der arabischen Steppen wenig abweichen.
Die Waled Soliman suchten vor allem ihre Kamelherden auf Kosten
Anderer möglichst zu vergrössern, nur hin und wieder ernteten sie die
Datteln, welche sie von Anderen bestellen liessen. Von den festen
Ortschaften erhoben sie einen Tribut, meist in Waffen, Vieh, Getreide,
Kleidungsstücken u. s. w. bestehend, als Gegenleistung für den Schutz,
den sie den Einwohnern gegen anderweitige Feinde angedeihen liessen.
Den Überfluss ihrer Kamele, Wolle u. s. w. brachten sie in den grossen
Ortschaften der Umgegend auf den Markt.

Während der Regierung des kräftigen Jussuf Pascha von Tripolis, eines
Zeitgenossen Muhammed Alis von Egypten, gerieten sie in Streit mit der
Amtsgewalt. Die Folge war, dass der Stamm decimiert wurde und fast
eine ganze Generation macht- und führerlos blieb. Nachdem die Waled
Soliman, ebenso wie andere arabische Stämme in Tripolitanien gänzlich
niedergeworfen waren, und die türkische Regierung in Fezzan sich
stärker geltend machte, wurden mit den nunmehr unterworfenen Arabern
türkischerseits mehrere grosse Züge nach dem Süden unternommen, die
sich hauptsächlich nach dem zwischen dem Tschadsee und Wadai gelegenen
Lande richteten, aber sich bis nach Baghirmi hin erstreckten. An
mehreren dieser Züge nahm der Spross eines führenden Geschlechts,
Abd el Djelil, teil, der schon als Knabe in die Hände Jussuf Paschas
gefallen war und von ihm als Geisel erzogen wurde.

Inzwischen war eine neue Generation der Waled Soliman emporgekommen,
und bald darauf entstanden wieder blutige Kämpfe mit der Regierung,
bei welchen Abd el Djelil, der die Führung seines Stammes übernommen
hatte, seinen Tod fand. Jetzt beschlossen die Waled Soliman, ihre
frühere Heimat endgültig zu verlassen und nach jenen Gegenden in der
Nachbarschaft des Tschadsees zu ziehen, welche sie auf ihren Kriegs-
und Raubzügen kennen gelernt hatten. Hier befanden sich vortreffliche
Kamelweiden, und die Palmenhaine Kanems boten genügend Datteln. In
den 40er Jahren folgte ein Teilstamm der Waled Soliman dem anderen in
dieses Gebiet. Sie nahmen den dortigen Bewohnern ihre Kamele ab und
verdrängten sie nach Westen und Osten. Bald waren sie stark genug,
in das Gebiet der Tuareg im Nordwesten des Tschadsees Einfälle zu
machen und diesen zahlreiche Kamele zu entwenden. Die kriegerischen
Tuareg sammelten sich jedoch zu einem gemeinsamen Zuge gegen die Waled
Soliman, und überraschten sie im Jahre 1850. Wiederum wurde ein grosser
Teil der waffenfähigen Männer getötet.

Aber die Zähigkeit, welche die Araber überall gezeigt haben, bewahrte
sich auch hier. Der Sultan Omar von Bornu, dessen Oberhoheit sie
nunmehr anerkannten, stattete sie mit neuen Waffen und Tieren aus, und
trotz der Anfeindungen der umliegenden Stämme und insbesondere der
Völkerschaften des westlichen Wadai erholten sie sich bald wieder.
Während Barth in den 50er Jahren die Überzeugung aussprach, dass die
Waled Soliman dem Untergange geweiht seien, fand Nachtigal sie in
den 70er Jahren wieder als die unumschränkten Herren in Kanem und in
Borku und im Gebiete zwischen dem Tschadsee und Wadai. Inzwischen
haben sie von ihrer herrschenden Stellung doch manches eingebüsst.
Andere arabische Stämme, darunter die Mahamid haben sich neben ihnen
in dem allerdings genügend grossen Weidegebiete Raum schaffen können,
und während sie in früherer Zeit in einer Art von Abhängigkeit Bornu
gegenüber standen, hat ein ähnliches Verhältnis dem mehr und mehr
erstarkenden Sultanate Wadai gegenüber Platz gegriffen.


4. Baghirmi.

Das Sultanat Baghirmi, dessen geographischer Bereich in früherer Zeit
in zahlreiche kleinere Fürstentümer zerfiel, gehorcht erst seit dem
Anfange des 16. Jahrhunderts einem einzigen Oberherrn; die damals zur
Herrschaft gelangte Dynastie ist -- abgesehen von der Rabeh’schen
Episode -- bis heute ununterbrochen an der Regierung geblieben. Schon
zu jener Zeit wurde die Hauptstadt Massenja gegründet. Die Einwohner
von Baghirmi lieben es, wie so viele andere innerafrikanische
Völkerschaften, ihr Königshaus auf ein arabisches, aus Yemen stammendes
Geschlecht zurückzuführen, es dürfte jedoch in Kenga oder Hirla, einige
Tagereisen östlich des Schari, seinen Ursprung haben. In der Gegend von
Massenja hatten sich früher eingewanderte Fulbe die Herrschaft über
die dunkelfarbigen Ureinwohner anmassen können, waren aber dem östlich
gelegenen Sultanate Bulala tributpflichtig gewesen.

Die neuen Einwanderer unter dem Sultan Birmi Bessi räumten mit der
Herrschaft der Fulbe gründlich auf und behaupteten sich im Kampfe gegen
die Bulala, die später ihrerseits den neuen Herren tributpflichtig
wurden, in jüngster Zeit jedoch Vasallen von Wadai geworden sind. In
Typus und Sprache gingen die Sieger in der Urbevölkerung auf. Schon
frühzeitig, im 17. Jahrhundert, scheinen die Fürsten von Baghirmi
Vasallen der Herren von Bornu geworden zu sein.

Das Reich Baghirmi hat seine Grenzen vielfach geändert, je nachdem die
Könige von einer grösseren oder geringeren Anzahl kleiner Duodezfürsten
mit Erfolg Tribut erheischen und ungestraft ihre Sklavenjagden in deren
Gebieten ausüben konnten. Im Westen war die Grenze der Schari, im
Norden der Tschadsee und das Ländergebiet von Kanem, im Süden war der
am weitesten vorgeschobene Tributärstaat das grosse Völkergebiet der
heidnischen Sarra oder Sarua, mit deren Fürsten die Könige von Baghirmi
vielfach verwandtschaftliche Beziehungen anknüpften, wiewohl sie gerade
hier hauptsächlich ihre Sklavenjagden ausübten.

Die grösste Macht besass Baghirmi in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts unter dem Sultan el Hadj Muhammed el Amin. Sein Sohn
Gauranga I. (1785 bis 1806) war ein tüchtiger, kriegerischer, aber
selbst für afrikanische Verhältnisse rücksichtsloser und grausamer
Mann. Er heiratete seine eigene Schwester. Um diesen gotteslästerlichen
Frevel zu strafen, überzog der Sultan von Wadai, Abd el Kerim Sabun,
Gauranga mit Krieg. Es war dieser der erste jener Kriege, welche die
beiden Mächte miteinander führten und welche regelmässig zu Ungunsten
von Baghirmi ausfielen, so dass Wadai sich nach und nach die sämtlichen
Tributärfürsten seines Nachbarn zu eigenen Vasallen machte. Es scheint,
dass gleichzeitig der Sultan von Wadai von dem damaligen Machthaber
in Bornu, dem Fakih Muhammed el Kanemi, zum Kampfe gegen Baghirmi
angerufen worden war, da Gauranga Bornu den Tribut verweigerte und dem
nominell noch im Vasallenverhältnis und wenigstens in guten Beziehungen
zu Bornu stehenden Bulala-Fürsten übel mitgespielt hatte. Gauranga
I. fiel in Massenja, das von Abd el Kerim eingenommen und zerstört
wurde. Der von Sabun als König von Baghirmi eingesetzte Sohn Gaurangas,
namens Ngarba Bire, war nur kurzlebig, er wurde von seinem Bruder Osman
Burkomanda verdrängt und getötet. Burkomanda regierte bis in die 40er
Jahre des 19. Jahrhunderts.

Gegen ihn reizte Bornu im Jahre 1818 den Pascha Jussuf von Tripolis zum
Kampfe. Dieser entsandte bereitwilligst den Schech Mustafa von Fezzan,
der mit den Waled Soliman-Arabern den Nordosten Baghirmis verwüstete.
Das Land hatte später noch viel unter den Beutezügen der Waled Soliman
zu leiden. Als Burkomanda im Lande selbst Schwierigkeiten erwuchsen und
er sich seiner eigenen aufrührerischen Leute nicht erwehren konnte,
rief er seinen Oberherrn, den Sultan von Bornu, um Hilfe an. Die von
diesem entsandten Truppen waren jedoch ungenügend, und der Sultan
von Bornu besass nicht mehr die Energie, selbständig die Ordnung in
Baghirmi wieder herzustellen. Deshalb wandte sich Burkomanda an den
König von Wadai, wiewohl er gegen denselben mehrfach bereits Kämpfe zu
bestehen gehabt hatte. Gegen das Versprechen, von jetzt an Tribut an
Wadai zu zahlen, verhalf ihm dieser dann auch wieder zur Regierung.
Der an Wadai zu entrichtende Tribut besteht seither aus einer alle
drei Jahre wiederkehrenden Zahlung einer grossen Anzahl von Sklaven,
gewebten Stoffen und anderen Naturalien, besonders Elfenbein. Später
geriet Burkomanda in Krieg mit Bornu und mit Wadai; der Schech von
Bornu zog diesmal selbst zu Felde und drang bis Massenja vor; auch
von Wadai-Truppen wurde Burkomanda in wiederholten Kämpfen gründlich
geschlagen.

Sein Nachfolger wurde sein Sohn Abd el Kader. In den Beginn seiner
Regierung fiel der kühne Kriegszug, den der Sultan Muhammed Scherit von
Wadai gegen Bornu unternahm. Die Wadaileute drangen bis nach Kuka vor,
das zerstört wurde.

In den 50er Jahren zog ein Fulbe, ein heiliger Mann aus Sokoto, mit
einer zahlreichen Begleitung nach dem Osten, um die Pilgerfahrt nach
Mekka zu unternehmen. Sein Name war Fakih Muhammed Scherif ed Din
mit dem Beinamen Abu Scha‘ir, er wurde auch der Mahdi, d. h. „der
Rechtgeleitete“, genannt. Dieser Heilige wusste die Muhammedaner in
Bornu derartig zu begeistern, dass seine Karawane sich immer mehr
vergrösserte und sein Zug sich geradezu zu einer Völkerwanderung
gestaltete.[85] Der schwache König Omar von Bornu hatte ihn gewähren
lassen; Abd el Kader schickte ihm jedoch Boten an den Schari entgegen,
um ihn zu veranlassen, diesen Fluss aufwärts zu marschieren und sein
Reich zu umgehen. Aber der Fulbe-Heilige liess sich nicht abhalten,
worauf Abd el Kader ihm mit Heeresmacht entgegen trat. Der Geruch
seiner Heiligkeit wirkte indess derartig lähmend auf die Truppen von
Baghirmi, dass sie auf das Haupt geschlagen wurden und der König von
Baghirmi selbst während der Schlacht das Leben verlor. Nach dem Siege
zog der Heilige auf dem östlichen Ufer des Schari stromaufwärts; hier
erwies sich die Verpflegung seiner zahlreichen Heerscharen als so
schwierig, dass diese unter sich in Streitigkeiten gerieten, und als
es zudem mit den heidnischen Völkerschaften der Bua oberhalb Niellim
zum Kampfe kam, fiel der Fakih Muhammed. Damit fand die Bewegung ihr
Ende. Ein Teil seiner Begleiter blieb dort, wo der Führer starb und
vermischte sich mit den Bewohnern des Landes. Die Mehrzahl der Fulbe
und nomadisierenden Araber von Bornu und dem nördlichen Baghirmi,
die sich dem Fakih angeschlossen hatten, suchten nach ihrer Heimat
zurückzukehren, ein kleiner Teil nur setzte die Pilgerfahrt über Wadai
fort.

Der Nachfolger Abd el Kaders, Sultan Muhammed, zeichnete sich durch
besondere Grausamkeit aus, und verdankte dieser Eigenschaft und einer
im Anfange seiner Regierung begangenen Treulosigkeit seinen Beinamen
Abu Sekkin („Vater des Messers“). Erfolgreich im Kampfe gegen den
Sultan von Logon, hatte er desto weniger Erfolg gegen Wadai, dem er
den Tribut aufsagen zu können glaubte. Der energische Sultan Ali von
Wadai entsandte im Jahre 1870 zunächst seinen Djerma Abu Djebrin nach
Baghirmi und zog dann selbst dorthin, um Massenja zu belagern. Die
Stadt wurde genommen, und die in ihr aufgehäuften Reichtümer fielen dem
Sieger in die Hände. Abu Sekkin konnte nach dem Süden entfliehen. Der
Wadai-König zog sich nach einer vergeblichen Verfolgung nach Abeschr
zurück, nicht ohne vorher das Land gründlich ausgeraubt zu haben.
Als Herrn des Landes liess er einen anderen Baghirmi-Prinzen, Abd er
Rahman, zurück, der sich jedoch nicht halten konnte; deshalb nahm Ali
später die Unterwerfung Abu Sekkins an. Diesem folgte sein Sohn, der
jetzt noch regierende Gauranga II., ein weichlicher, feiger Mann.

Seit der letzten Einnahme Massenjas durch den Sultan Ali ist die
Macht Baghirmis vollständig gebrochen, und der dreijährige Tribut
ist seit der Zeit regelmässig ohne Unterbrechung an Wadai gezahlt
worden, selbst in der jüngsten Zeit, als Rabeh im Jahre 1893 der
Herr des Landes wurde, und später, als die Franzosen Ende 1897 den
Sultan in ihren Schutz nahmen. Der Sultan Jussuf von Wadai hat diesem
Tributverhältnis entsprechend dem Sultan Gauranga ein starkes Heer
gegen den anstürmenden Rabeh zur Hilfe gesandt. Schon vor dem Einfalle
Rabehs war das Land stark zusammengeschmolzen, Logon und die Bulala
hatten sich von Baghirmi emancipiert.

Im Norden leben neben den eigentlichen Baghirmileuten hauptsächlich
Fulbe- und Araber-Horden, im Süden verschiedene noch heidnische
Völkerschaften, unter ihnen in erster Linie die Niellim, Bua und
Sarra. Die Dynastie von Baghirmi ist bereits im 11. Jahrhundert n. Chr.
muhammedanisch geworden, und die Bewohner des nördlichen Baghirmi
bekennen sich heute wohl alle zum Islam. Die Könige von Baghirmi haben
-- wie übrigens die Herren aller grösseren innerafrikanischen Staaten
-- ein reich entwickeltes Hof-Beamtentum. Gewisse Mitglieder der
Königsfamilie sind besondere Würdenträger, während die übrigen Beamten
zum grossen Teile aus Sklaven, in jüngster Zeit auch aus Eunuchen
bestehen. Die höchsten Würdenträger sind: die Königin Mutter (Magire),
die oberste der Frauen (Gumso), der Kronprinz (Tschiroma), der oberste
Heerführer (Fatscha), ein anderer Heerführer (Mbarma). Der König selbst
nennt sich Mbang, ein Teil der Namen ist augenscheinlich von alten
heidnischen Traditionen übernommen.


  [85] Vergl. Nachtigal a. a. O. Bd. II, S. 720 ff. -- Unwillkürlich
       erinnert dieser Zug an die Wanderungen des Sokotoprinzen Hajatu.


5. Bornu.

Das grosse Tschadsee-Reich Bornu dürfte eines der ältesten
innerafrikanischen Staatengebilde sein.[86] Ursprünglich waren die
westlichen und südlichen Ufer des Tschadsees von einer schwarzen
Bevölkerung bewohnt, aber schon im 9. Jahrhundert gewann hier
die zunächst in Kanem residierende arabische und damals schon
muhammedanische Dynastie der Sefua die Oberhoheit.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts verlegten die Sefua ihre Residenz vom
östlichen Ufer des Tschadsees nach dem Westufer und gründeten sich in
Birni Egomo eine neue Residenz.

Die Ursache für diese Übersiedelung nach dem Westen war das Drängen der
Bulala, deren Fürsten den Sefua übel mitspielten und Jahrzehnte lang
Tribut von ihnen nehmen konnten. Jedoch gewannen die Sefua wieder die
Oberhand, sie warfen die Bulala zurück, behielten aber in der Folge
ihre Residenz im Westen des Tschadsees im eigentlichen Bornu bei. Seit
der Zeit hat ihre Herrschaft bis in das 19. Jahrhundert hinein keine
Unterbrechung erlitten.

Den regierenden Herren folgten immer mehr Leute von Kanem nach dem
Westen und Südwesten des Tschadsees, und die dortigen Ureinwohner
wurden zum grossen Teile in die Berggebiete von Mandara und die
Gegenden östlich und westlich davon gedrängt, wo sie heute noch als
Heiden zum Teil in Felsenwohnungen und in Hütten leben.

Die arabischen Mitglieder der Sefua-Dynastie hatten sich im Laufe der
Jahrhunderte derartig mit den verschiedenen hamitischen Elementen von
Kanem vermischt, dass sie vollständig in ihnen aufgegangen waren. In
der Folge fand durch Frauenraub eine weitere Vermischung der aus Kanem
nach dem westlichen und südlichen Tschadseeufer gekommenen Stämme mit
den Ureinwohnern statt, so dass heute die Bornu-Bevölkerung als eine
besondere Mischrasse bezeichnet werden muss, die auch eine besondere
Sprache, das Kanuri, spricht.

Der Verfall der Macht der Sefua datiert erst seit der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts. Die Sefua liessen sich um diese Zeit in schwere
Kämpfe mit den Tuareg ein und hatten von ihnen alsbald sehr zu leiden.
Im Jahre 1808 erlagen sie dann dem Andrange der von Westen, aus Sokoto,
kommenden Fulbe. Ein gewisser Fakih Muhammed el Amin el Kanemi,
aus Fezzan gebürtig, vertrieb zwar bald darauf die Fulbe, und das
Bornu-Reich erhielt damit seine Selbständigkeit wieder. Aber seither
fristeten die letzten Könige aus der Sefua-Dynastie unter seiner
und seines Sohnes Omar Regierung nur mehr als Schattenfürsten ein
kümmerliches Dasein bis gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Fakih Muhammed, der das neue Herrschergeschlecht von Bornu begründete,
legte im Jahre 1814 Kuka (Kukua) als Hauptstadt[87] an, die bald einer
der volkreichsten Orte von Central-Afrika wurde. Der prunkende Hofhalt
der Sefua wurde auch von den neuen Landesherrn übernommen.

Schon Muhammed el Kanemi hatte eingesehen, dass er mit seinen mehr und
mehr verweichlichenden Kanuri[88] das im 18. Jahrhundert zu grosser
Stärke gelangte und abtrünnig gewordene Baghirmi nicht wieder zur
Botmässigkeit zwingen könnte, und er hatte daher die im Osten im
Aufstreben begriffene Macht Wadai um Hilfe angerufen, die auch gern
gewährt wurde. In der Folge riefen die Kanemiden mehrfach fremde
Hilfe gegen ungehorsame Vasallen an. Aber zwischen den hilfsbereiten
Wadaifürsten und den Kanemiden kam es zu Misshelligkeiten und zu
Kämpfen, in denen die Sultane von Wadai siegreich blieben. Im Jahre
1846 konnte der Sultan Scherif, den dieses Mal die Sefua herbeigerufen
hatten, sogar Kuka einnehmen und plündern. Seitdem bestand wieder
Friede zwischen Bornu und Wadai. Die Folge dieser Treulosigkeit aber
war, dass der letzte Schattenfürst aus der alten Sultansfamilie der
Sefua, namens Ibrahim, hingerichtet und mit ihm die Mehrzahl seiner
Verwandten getötet wurde. Damit hatte die mehr als tausendjährige
Dynastie der Sefua ihr Ende erreicht.

Aber die Kanemiden verloren im Osten des Tschadsees ihren Einfluss
mehr und mehr an Wadai, und im Westen und Süden machten sich kleinere
Herren selbständig oder kamen in Tributverhältnis zu Sokoto. Dennoch
hatte das altehrwürdige Bornu-Reich, welches lange Zeit der grösste
und mächtigste Staat Innerafrikas gewesen war, immer noch wenigstens
dem äusseren Anscheine nach eine gewaltige Ausdehnung. Bis zum
Einbruche Rabehs grenzte Bornu im Süden und Westen an Sokoto. Im
Osten des Tschadsees gehörte Kanem, das eigentliche Stammland von
Bornu, einschliesslich Bulala, sowie Baghirmi zum Reiche. Aber
diese nominellen Grenzen entsprachen schon längst nicht mehr den
thatsächlichen Macht- und Tributverhältnissen.

Dem Fakih Muhammed el Kanemi war sein Sohn, der Schech Omar el Kanemi,
im Jahre 1835 gefolgt. Die Kanemiden haben niemals die Bezeichnung
Sultan geführt, sondern nannten sich Schech. Im Jahre 1845 konnte Omars
Bruder Abd er Rahman die Herrschaft für kurze Zeit usurpieren. Der
Schech Omar war es, welcher Barth, Rohlfs und Nachtigal eine glänzende
gastfreundschaftliche Aufnahme in Bornu bereitete. Auf ihn folgten
mit kurzen Regierungszeiten seine beiden Söhne Abu Bekr und Ibrahim
und alsdann sein dritter Sohn Haschem, welcher im Jahre 1893, ein
alter, schwacher Mann in einem morsch gewordenen Reiche, dem Ansturme
Rabehs erlag. Abu Bekr II.[89], ein Sohn des älteren Abu Bekr, also
ein Neffe Haschems, stellte sich nach des letzteren Niederlage eine
kurze Zeit Rabeh entgegen und fiel auf dem Schlachtfelde. Darauf
trat das siebenjährige Interregnum Rabehs ein. Erst der Ankunft der
französischen Expeditionen am Tschadsee hatten die Kanemiden ihre
Wiedereinsetzung auf den Thron ihrer Väter zu danken. Omar, anscheinend
der älteste Sohn Haschems, war schon von der Foureau-Lamy’schen
Expedition als König von Bornu anerkannt worden und wurde von Gentil
nach dem Tode Rabehs als Herr seines Landes im Jahre 1900 eingesetzt,
nach kurzer Zeit jedoch wieder entthront und auf französisches Gebiet
deportiert. Ihm folgte sein Bruder Djerbai. Seit der Zerstörung Kukas
durch Rabeh ist Dikoa die Hauptstadt von Bornu, und somit ist der
Schwerpunkt dieses Reiches auf deutsches Gebiet verlegt.

Neben den unter direkter Verwaltung der Bornu-Könige stehenden
Gebietsteilen, die sich im Westen und Süden des Tschadsees an dessen
Ufer anschlossen, hatten sich zur Zeit des Einbruchs Rabehs noch im
Tributverhältnis zu Haschem befunden: im Südosten des Tschadsees die
Kotoko mit dem Sultan Wagaia Ibn Ogari, die Makari mit dem Sultan Barao
Ibn Joga, das Städtegebiet von Logon, Kusseri und Gulfei, am linken
Schari-Ufer, mit dem Sultan Musa, ferner die verschiedenen arabischen
nomadisierenden Stammesteile, von denen insbesondere die Schoa unter
den Schechs Musa und Dahman Beachtung verdienten; weiter im Süden
die verschiedenen Musgu-Schechs, deren Gebiete in erster Linie als
Jagdrevier für zu erbeutende Sklaven betrachtet wurden. Im Westen
des Reiches waren als Vasallenländer von Bornu zu nennen: Beddi mit
dem Sultan Babudja ibn el Hadj, Gumel mit dem Sultan Babankoa Waled
‘Abdullahi, Zinder mit dem Sultan Matschema Ahmadu.


  [86] Auch im westlichen Sudan gab es Reiche, deren Gründung vor der
       Hedjra liegt, die aber schon frühzeitig, etwa im dritten
       Jahrhundert der muhammedanischen Zeitrechnung den Islam
       angenommen haben; es sind dies die Reiche Ghana, Melle und
       Songhai.

  [87] Eine zeitlang hatte er vorher in Dikoa, der von Rabeh gewählten
       Hauptstadt, residiert.

  [88] Den Kanuri wird von allen Reisenden, die mit ihnen
       zusammengekommen sind, im Gegensatze zu den übrigen
       Völkerschaften Inner-Afrikas, den arabischen und berberischen
       Stämmen der Sahara, den verschiedenen Tibbu- und Wadai-Leuten,
       den Fulbe und Tuareg, besondere Liebenswürdigkeit und ein hohes
       Mass religiöser Duldsamkeit nachgerühmt.

  [89] Haschem wurde von seinem Neffen Abu Bekr II. nach seiner
       Besiegung durch Rabeh getötet. Nach dem muhammedanischen Rechte
       der Vererbung des Thrones im Grundsatze des Seniorats war Abu
       Bekr nach seines Vaters Tod zweimal zu Gunsten seiner beiden
       Oheime Ibrahim und Haschem übergangen worden.


6. Sokoto.

In dem Gebiete, welches das heutige Sokoto-Reich umfasst, regierten bis
zum Anfange des 19. Jahrhunderts eine Anzahl grösserer und kleinerer
Fürsten, die zum überwiegenden Teile Haussa waren und über Haussa
herrschten. Das Reich von Sokoto wurde erst im Jahre 1802 geschaffen
durch einen muhammedanischen Fulbe-Schech, Osman ibn Faudani (Dan
Fodio), der unter kluger Benutzung des religiösen Moments der Begründer
der jetzt regierenden Dynastie wurde.

Die Fulbe hatten ihre ersten geschichtlich nachweisbaren Wohnsitze
im westlichen Afrika, in Senegambien, und haben von dort aus in der
Zeit unseres Mittelalters ihre Wanderung nach dem Osten nach und
nach vollzogen. Im 15. Jahrhundert finden wir sie schon in starken
Verbänden bis nach Baghirmi hin, wo sie im Osten des Schari ein kleines
Fürstentum begründen konnten. Ihre weitere Wanderung wurde von Arabern,
die von Osten her kamen, und noch kriegerischer waren als sie selbst,
aufgehalten. Sie bildeten und bilden übrigens überall in Innerafrika
nur verstreute grössere oder kleinere Gemeinden, aristokratische
Bettler, stolz auf ihre Waffentüchtigkeit, dank welcher sie ihre
vorherrschende Stellung bewahren konnten. Die Fulbe sind schon seit
einer Reihe von Jahrhunderten muhammedanisch geworden.

Osman ibn Faudani starb im Wahnsinn im Jahre 1817. Der eigentliche
Organisator von Sokoto, das vom mittleren Niger bis fast zum Tschadsee
sich erstreckte, wurde sein Sohn Muhammed Bello (1817-1837 oder 1838).
Schech Osman gilt heute noch nach seinem Tode als heilig, er wie seine
Nachkommen führen die stolze Bezeichnung Emir el Mumenin („Beherrscher
der Gläubigen“).

In dem für unsere Kamerun-Kolonie wichtigen mittleren und oberen
Benuë-Gebiet hatte sich der Fulbe-Häuptling Adama in den 20er Jahren
des 19. Jahrhunderts aus den Trümmern des alten Heidenkönigreiches
Fumbina ein muhammedanisches Reich zusammen erobert, das nach ihm den
Namen Adamaua erhielt. Er erkannte die geistige Oberhoheit des Sultans
Muhammed Bello von Sokoto als Emir el Mumenin an, und seither zahlen
die Emire von Yola Sokoto ihren Tribut.

Allerdings ist die Herrschaft der Fürsten oder Kaiser von Sokoto, wie
sie in europäischen Büchern häufig genannt werden, vor allem in den
weit ab von der Residenzstadt Sokoto gelegenen Gebieten nicht mehr eine
so strenge und straffe, wie sie unter den ersten Fürsten dieses Hauses
geübt wurde, immerhin haben die Vasallen von Sokoto im Westen von Bornu
im Kriege mit Rabeh zweifellos einer Aufforderung der Centralgewalt
folgend, sich zum Bündnis gegen den aus dem Osten kommenden Eroberer
zusammengeschlossen. Als unmittelbare Tributärstaaten von Sokoto in der
Nähe des Tschadsees, also in der Nähe der Grenzen des Sultanats Bornu,
seien die folgenden genannt: Kano mit dem Sultan Ali ibn Abdallah;[90]
Katsena (Katschina) mit dem Sultan Abu Bekr ibn Ibrahim ibn Rifa‘i;
Katsauri mit dem Sultan Dambo ibn Zakarija; Daura mit dem Sultan Danda
ibn Soliman; Chadidja mit dem Sultan Na‘am ibn Bochari; Katagum mit
dem Sultan ‘Abdo ibn Djebril; Misau mit dem Sultan Mudibo ibn Salich;
Gombe mit dem Sultan Hasan ibn Gauranga; Bautschi mit dem Sultan Omar
ibn Soliman;[91] Adamaua mit dem Sultan Zuber. Der Letztere wurde von
den Engländern im Jahre 1901 aus Yola vertrieben und durch seinen
Bruder Achmed ersetzt. Ein Teil der genannten Staaten steht nicht nur
im Tributverhältnis zu Sokoto, sondern gleichzeitig auch zu dem Sultan
von Kano, der selbst wieder einer der Vasallen der Kaiser von Sokoto
ist. Ebenso wie der Sultan von Kano ist der Schech von Gando Vasall des
Kaisers von Sokoto und gleichzeitig wiederum der Tribut empfangende
Oberherr einer Reihe anderer kleiner Fürsten. Sein Gebiet liegt im
Südwesten von Sokoto, und seine selbständigere Stellung datiert schon
seit dem Tode des Osman Ibn Faudani, dessen Bruder der erste Herr von
Gando wurde.

Nachstehend sei die Genealogie des Fürstenhauses von Sokoto
wiedergegeben, soweit sie für diese Darstellung in Betracht kommt. Die
regierenden Fürsten von Sokoto sind in der Reihenfolge, in welcher sie
auf den Thron gelangten, numeriert.

                               1. Osman Ibn Faudani.
                                          |
      +-----------------------------------+------------------+
      |                                                      |
    2. Bello.*                                    3. Atiko (Abu Bekr.)
        |                                                    |
  +-----------------------------------------+           +----------+
  |                                         |           |          |
  4. Aliu.  6. Ali es  8. Abu Bekr.     9. Ma‘azo   5. Achmed.  7. Abdo.
      |       Sarir.         |            Sa‘id.
  10. Omar.               11. Abdo          |
                           (jetzt         Haiatu
                          regierend).       |
                                        Mundjeli

    * Bello und Atiko hatten noch fünf andere Brüder, von welchen
    Nachkommenschaft heute vorhanden sein soll. -- Eine merkwürdige
    Weissagung in Afrika erzählt, dass die Familie der regierenden
    Dynastie von Sokoto mit dem dreizehnten Fürsten erlöschen werde.


  [90] Ali ist ein Neffe des vor wenigen Jahren verstorbenen Kanosultan
       Muhammed Bello.

  [91] Die Hauptstadt dieses Staates, Yakuba, führt ihren Namen nach
       einem früheren Herrn, der sich Yakub nannte.




Anhang.


Karawanenstrassen im Tschadseegebiet und im Sudan.

Das Bild der im letzten Jahrhundert am meisten begangenen
Karawanenstrassen zwischen dem Mittelmeere und den Saharaländern stellt
sich wie folgt dar:

Im fernen Westen eine Strasse, die aus Marokko nach Timbuktu und weiter
führt.

Dann von Tripolis fächerartig ausgehend eine Reihe von Strassen,
nämlich:

1. von Tripolis nach Ghadames und südwestwärts nach den Oasen im Süden
von Algerien und nach Timbuktu;

2. von Tripolis über Ghadames und Ghat nach Zinder und von hier aus
südwestwärts nach Sokoto, südwärts nach Kano und südostwärts nach Bornu;

3. von Tripolis direkt südwärts über Murzuk nach dem Tschadsee und
Bornu;

4. von Tripolis südostwärts über Tibesti und Borku nach Wadai und
Darfur;

5. von Tripolis bezw. Benghazi nach der im Süden von Benghazi gelegenen
Oase von Djalo und alsdann direkt südwärts durch die Libysche Wüste
über Kufra nach Wadai u. s. w.

Endlich weit im Osten der Darb el Arbain, die „Strasse der 40“
(Tagesmärsche)[92], die bei Siut[93] den Nil verliess, um über die
Oase Chargeh südwärts eine dem Nil parallel laufende Oasenkette, deren
südlichstes Glied die Oase Selime südwestlich von Wadi Halfa ist,
zu passieren und dann in südsüdwestlicher Richtung quer durch den
östlichen Teil der Libyschen Wüste nach Kobeh in Darfur und nach Wadai
zu führen. Diese des Wassermangels wegen stellenweise sehr gefährliche
Strasse ist seit dem Ausbruch der mahdistischen Unruhen vollständig
ausser Verkehr gekommen. Ihre Erbschaft werden jetzt ohne Frage der
Nil selbst mit seinen Dampfern und die an seinen Ufern laufenden
Eisenbahnen übernehmen.

Im Folgenden seien die Itinerare der aus den Tschadseeländern nach
dem Meere führenden Karawanenstrassen, welche in jüngster Zeit am
häufigsten begangen wurden, wiedergegeben; nämlich:

I. nach Mitteilungen eines Fulbe-Mannes: die Route von Sokoto nach
Kano und sodann über Zinder nach Agades, Ghat, Ghadames und Tripolis;

II. nach Mitteilungen eines Pilgers aus Mandara, der seine Mekkafahrt
zur Zeit, als die Derwische noch im egyptischen Sudan herrschten,
angetreten hat, die Route von Mandara im Süden des Tschadsees über
Wadai und Darfur nach Omdurman, Berber, Suakin und Djedda;

III. nach Mitteilungen eines Mudjberi aus Djalo, dessen Vater sich im
Lager Rabehs in Dikoa befand: die Route von Benghazi und Djalo über
Goru durch Kanem nach dem Süden des Tschadsees;

IV. nach Mitteilungen eines Mannes aus Wadai: Die Route von Benghazi
nach Abeschr, der Hauptstadt von Wadai.

V. nach Mitteilungen eines Mannes aus Darfur: die Verbindungslinie von
der Hauptstadt von Wadai nach Kuka, der alten Hauptstadt von Bornu.


  [92] 40 ist eine der Ziffern, mit welcher die Araber eine grosse Zahl
       ausdrücken wollen, ohne diese genauer anzugeben.

  [93] Zahlreiche Ruinen des muhammedanischen Mittelalters sprechen
       für die Bedeutung von Siut als Handelsstapelplatz in früheren
       Jahrhunderten.


I. Von Sokoto über Zinder nach Tripolis.

1. Sokoto; 2. Malamaua; 3. Ghāra; 4. Gaudi; 5. Dambo; 6. Gora; 7.
Kaula; 8. Kamaui; 9. Umadau; 10. Wurma; 11. Karōfi; 12. Djaza; 13.
Rattā; 14. Kameï; 15. Dumbulum; 16. Jōfa; 17. Bagueï; 18. _Kăno_; 19.
Daumfami; 20. Garungodinja; 21. Djigāmā Āba; 22. Bābūră; 23. Djingāz;
24. Gusāu; 25. Schanschandi; 26. _Zinder_; 27. Sangīlō; 28. Waufī; 29.
Kojāubaua; 30. Damargu; 31. Fāuārī; 32. Dogŏndāzi; 33. Bōdŭnga; 34.
Egĭdo; 35. Tumba; 36. Tīgără; 37. Nogarāua; 38. Āgădes; 39. Ghat; 40.
Ghadāmes; 41. Tripolis.


II. Vom Süden des Tschadsee über Wadai nach Omdurman und Djedda.

1. Rukāmi in Mandăra-Dungāmi (5 Tage zu Fuss); 2. Dungami-Djīna (5
Tage), gehört zu Logon; 3. Djīna-Logon (3 Tage); 4. Logon-Massenja
(7 Tage); 5. Massenja-Moï̄to (3 Tage), gehört zu Baghirmi; 6.
Moï̄to-Bulāla (5 Tage), Sultan: Baikŭm, gehört zu Baghirmi;
7. Bulāla-Mudagō (3 Tage), Sultan: Djebrīn, gehört zu Wadai;
8. Mudagō-Borku (Abeschr) (15 Tage), damals Sultan: Jusuf; 9.
Borku-Turdja (15 Tage), dort Grenze von Wadai gegen Tāma, Sultan:
Muhammed; 10. Turdja nach Tāma (7 Tage), unabhängig; 11 Tāma-Masālīt
(12 Tage), unabhängig, Sultan: Abu Bekr, gehörte früher zu Fōr; 12.
Masālīt-Fāscher (13 Tage), (damals unter dem Derwisch-Emir: Mahmūd)
Fāscher-el Obeid (25 Tage, weil Gewährsmann von den Derwischen als
Gefangener herumgeschleppt wurde); 14. el Obeid-Djebel Hille (8
Tage), gehörte dem Chalifa; 15. Djebel Hille-Omdurman (23 Tage);
16. Omdurman-Berber (13 Tage); 17. Berber-Suākin (9 Tage); 18.
Suākin-Djedda (7 Tage). -- Die Marschzeiten insbesondere nach Abeschr
sind nicht kritisch zu nehmen.


III. Von Benghazi und Djalo über Goru durch Kanem nach dem Süden des
Tschadsees.

Benghazi-Djalo (8 Tage). Djalo-Bir Bu Tafal (1 Tag). Bir Bu
Tafal-Sighen (7 Tage ohne Wasser). Sighen-Kufra (4 Tage ohne Wasser).
Im grossen Oasenbezirk von Kufra ist der nördlichste Brunnen Hauari.
Hauari-Djōf (6 Stunden). Eine halbe Stunde im Nordosten von Djōf liegt
et Tadj, die frühere Senussi-Residenz, auf einem Berge. Die Zauija
el Ustad mit einer grossen Medrese befindet sich in Djōf selbst.
Djōf-Bir Tulāb (6 Stunden). Bir Tulāb-Bir Bischre (3 Tage ohne Wasser).
Bir Bischre-Tekro (8 Tage ohne Wasser). Hier beginnt das Gebiet der
Tibbu (Gura‘ān). Die Gegend von Tekro ist gebirgig. Der Ort hat
etwa 200 Tibbu-Häuser. Es wird hier Salz gewonnen. Nunmehr wird die
grosse, südwärts nach Abeschr, der Hauptstadt von Wadai, führende
Strasse verlassen. Man wendet sich südwestwärts nach Goru (4 Tage).
Der Ort liegt bereits in dem zu Wadai im Tributverhältnis stehenden
Gebiete Borku und zwar in gebirgigem Gebiet, das hauptsächlich von
Tibbu (Gura‘ān), aber auch von nomadisierenden Arabern bewohnt wird.
Goru ist gegenwärtig der Centralsitz des Oberschechs der Senussi.
Goru-Enguri im W. (3 Tage), 50 Gura‘ān. Enguri-Tiki Bidi im S.W. (1
Tag). Tiki Bidi-Kėrdimēl im S.W. (1 Tag). Kėrdimēl-‘Aīn Kalaka (1
Tag), fliessendes Wasser, warme Quelle, Dattelanpflanzungen, zahlreiche
Äcker, neue grosse Senussi-Zauija.

Immer weiter W.S.W. führt der Weg darauf über welliges Gebiet, das
dem Hamād der syrischen Wüstensteppe nicht unähnlich sein muss.
Nach 3 Tagen wird die Wasserstelle ed Dōma erreicht mit reichlichem
Kamelfutter. Darauf marschiert man 6 Tage lang durch eine Ebene mit
vorzüglichem Kamelfutter nach Wādī ‘Agai. Das grosse wasserreiche
Gebiet des Wādī ‘Agai wird von Gura‘ān bewohnt. Es beginnt schon etwa
am zweiten Tagemarsche nach ed Dōma. Dann folgen 3 Tagemärsche ohne
Wasser, bis im Gebiete von Kanem die erste Wasserstelle: Abū Fumēn
(2 Brunnen)[94] erreicht wird. Auch hier finden sich noch zahlreiche
Gura‘ān neben den Waled Solimān-Arabern, welche die Vorherrschaft
haben. Das Land Kanem ist eine Ebene von vielen Wadis (im Sommer
ausgetrockneten Bachläufen) durchzogen. Von ed Dōma hatte sich der Weg
südwestlich gewendet. Am ersten Tage nach Abu Fumēn gelangt man nach
Nīre, wo der Oberschech der Waled Solimān, Rēt, der Sohn des ‘Abd el
djelīl, welch letzterer vor zwei Jahren gestorben ist, sich befand.
Dann 1 Tag bis Wādī Nahl, dann 1 Tag bis Māo, einer grossen, dauernden
Niederlassung, wo ein Unterschech von Rēt residiert. Südwärts und nach
3 Tagen kam mein Gewährsmann in das Hauptlager der Dekena, eines von
Wadai abhängigen, dunkelfarbigen arabischen Stammes. Von hier sollte es
nur mehr 2 Tage bis zum Schari nach Gulfeï sein. Der Tschadsee wurde
auf dieser Route nicht berührt. Bemerkenswert ist, dass in Māo eine
Medrese der Senussi im Entstehen begriffen war. Sowohl Gura‘ān wie
Waled Solimān leben gegenwärtig in Behausungen, die Buschije genannt
werden, Hütten aus Palmenblättern, welche wie Zelte abgeschlagen und
transportiert werden können. Die Region mit solchen Hütten beginnt auf
der beschriebenen Strasse bei Tekro.


  [94] Das Killari bei Nachtigal Bd. II, S. 314.


IV. Von Benghazi nach Abeschr, der Hauptstadt von Wadai.

Von Benghazi, wie auf vorhergehender Route, über Djalo durch die
Libysche Wüste nach Tekro. Im Süden von Tekro beginnen bald zahlreiche
Wadis, Wasserläufe, die im Sommer meist trocken sind, in denen aber
Ziehbrunnen überall genügendes Wasser geben. Infolge dessen giebt es
mehrere Karawanenstrassen von Tekro nach Wadai. Eine vielbenutzte geht
über el Obeid-Wadjanka-Badadi (grosser Ort) nach den Salzgebieten von
Fanfan und Wete und dann über Hawasch und Umm esch Schu‘lūba nach
Arādah. Zwischen Badadi und Arādah streift der mächtige Stamm der
Maḥamīd, hellfarbige, typische Araber. Ihr Schech in dieser Gegend ist
Muhammed ibn el Hakkar. Sein Sitz ist im Sommer Arādah, im Winter lebt
er in Mattenzelten mehr nördlich.

Von Arādah führt die Strasse weiter nach Wara, der alten Hauptstadt von
Wadai und nach Abeschr. Die Marschzeit beträgt von Benghazi nach Djalo
etwa acht Tage, von Djalo nach Kufra zwölf Tage, von Kufra nach Tekro
gleichfalls etwa zwölf Tage und von Tekro nach Abeschr etwa 18 Tage.


V. Von Abeschr nach Kuka, der alten Hauptstadt von Bornu.

1. Abeschr (1 Tag); 2. Nimro (1 Tag); 3. Kaltaki (2 Tage); 4. Batha (4
Tage); 5. Fitri (2 Tage); 6. el Ḥodjār (2 Tage); 7. ed-Deḳenā (1 Tag);
8. Baḥr schārī (Tschad) (1 Tag Bootfahrt); 9. G̣ulfeï (1 Tag); 10.
Makări (2 Tage); 11. Zeïe (2 Tage); 12. Kūka.




Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W.




[Illustration: Übersichtskarte zu

RABEH

UND DAS

TSCHADSEE-GEBIET

von

Max Freiherr von Oppenheim.]

[Illustration: _Die ~grün~ unterstrichenen Ortschaften in den
Territoires-militaires haben gegenwärtig französische Garnisonen.
~Badjibo~ und ~Forkados~ sind französische Enklaven in englischem
Gebiet laut Artikel 8 des Vertrages vom 8. Juni 98._]





End of Project Gutenberg's Rabeh und das Tschadseegebiet, by Max von Oppenheim

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RABEH UND DAS TSCHADSEEGEBIET ***

***** This file should be named 61299-0.txt or 61299-0.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/6/1/2/9/61299/

Produced by Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (This
file was produced from images generously made available
by The Internet Archive)


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.